
Als Dampf bezeichnet man ein Gas, das im Allgemeinen noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es durch Verdampfung bzw. Sublimation hervorgegangen ist. == Dampf-Flüssig-Gleichgewicht == Mit der Zeit und sofern keine Störung auftritt, stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht ein, bei dem genauso viele Teilchen der flü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dampf

In Österreich gebräuchliche Bezeichnung (auch „Dampfl“, „ein Dampfl haben“ oder „er steht unter Dampf“) für einen Rausch; siehe dort auch viele andere Ausdrücke für Trunkenheit bzw. übermäßigen Alkoholgenuss. Rausch Allgemeine Bezeichnung für einen emotionalen Zustand übersteigerter Ekstase oder ein intensives GlücksgefÃ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/dampf
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dampf, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die Dämpfe. 1) Ein jeder dicker Rauch, Nebel oder Dunst, besonders wenn er aus schwefelartigen Theilen bestehet. Rauch und Dampf gehet vorher, wenn ein Feuer brennen will, Sir. 22, 30. Der Dampf von einer Fackel, von einem ausgel...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_104

Gas, das sich leicht verflüssigen läßt (zum Beispiel Wasserdampf). Erhitzt man eine Flüssigkeit unter konstantem Druck, so dehnt sich diese aus, wobei die Temperatur bis zum Erreichen der Siedelinie ansteigt. Hier beginnt die Flüssigkeit zu sieden. Bei weiterer druckkonstanter (isobarer) Wärmezufuhr bildet sich immer mehr Dampf (Gas), wobei d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Dampf wird Wasser im gasförmigen Aggregatzustand genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

1. »Ick werd' mal 'n bißchen Dampf dahinter machen.«, ich werde etwas beschleunigen. 2. »Nu laß mal Dampf ab.«, nun beruhig dich mal. 3. Jemandem »Dampf unter'n Hintern machen«, ihn veranlassen, eine Tätigkeit schneller auszuführen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Der gasförmige Zustand einer Substanz (die im allgemeinen bei Raumtemperatur fest oder flüssig ist). Eine isotherme Erhöhung des Drucks kann Dampf verflüssigen. Um einen festen oder flüssigen Körper in Dampf zu verwandeln, wird Wärme benötigt, damit die intermolekularen Kräfte überwunden werden und eine Verflüchtigung ermöglicht wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Dampf wird zunächst mit Bildern assoziiert: der Dampf der Lokomotive, der Dampf über heißen Kaffeetassen oder aus den Kanaldeckeln in den Straßen von New York. Der wichtigste Dampf ist der allgegenwärtige Wasserdampf. Im Dampf liegen gasförmige Phase und flüssige bzw. feste Phase im thermodynamische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Engbrüstigkeit , auch Dumpf genannt , Asthma , Atembeschwerden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Dampf En: vapor Fach: Physik die mit der flüssigen Phase im Gleichgewicht stehende gasförmige Phase eines Stoffes; unterliegt als reales Gas nicht den für ideale Gase geltenden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Modewort in den siebziger Jahren für «Warmer»
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42627

- Dampf , jeder gasförmige Körper, welcher durch die Wirkung der Wärme aus einer Flüssigkeit entstanden ist (vgl. Verdampfung). Um den D. einer Flüssigkeit unvermischt mit Luft zu erhalten, fülle man eine am einen Ende zugeschmolzene, 80-90 cm lange Glasröhre mit Quecksilber bis auf einen kleinen Raum, welchen man nun noch mit der zu v...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Ausdünstung 1). Dunst 2). Duft 3). Dampf 4). Rauch 5). Nebel 6). Dampf (von einem starken Zeitwort mhd. dimpfen = rauchen; wir haben noch das Faktitivum dämpfen, mhd. dempfen) ist ein nicht luftförmiger und auch nicht tropfbarflüssiger...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38463.html
Dampf: Zustandsgrößen Dampf: Zustandsgrößen von Wasserdampf bei Sättigung Druck Temperatur Wärmeinhalt Verdampfungswärme bar K kJ/kg kJ/kg 0,00981 279,85 2 512 2 382 0,04905 305,75 2 554 2 424 0,0981 318,65 2 583 2 395 0,4905 354,05 2 646...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dampf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.