Dampfbremse Ergebnisse

Suchen

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #42000 Die Dampfbremse ist in der Bautechnik eine Folie oder Pappe, die das Diffundieren von Wasserdampf und das Strömen von Innenraumluft in die Wärmedämmung eines Gebäudes einschränkt bzw. verhindern soll. Im Gegensatz zur Dampfsperre lässt die Dampfbremse eine geringe Diffusion zu. Dampfbremsen wie Dampfsperren werden in der Regel raumseitig, da...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbremse

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #42000[Eisenbahn] - Eine Dampfbremse ist eine Bremsbauart für Dampflokomotiven und deren Schlepptender, bei der ein Dampfzylinder direkt auf das Bremsgestänge wirkt. Dampfbremsen kamen vor allem bei Eisenbahnen zum Einsatz, die als Bremse für den Wagenzug die Saugluftbremse verwendeten und an der Dampflok keinen eigenen Sauglu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbremse_(Eisenbahn)

dampfbremse

dampfbremse Logo #42089Die Dampfbremse ist eine Zwischenschicht (z.B. eine Polyäthylenfolie) zwischen der Luft in einem bewohnten Raum und dessen Aussenwänden. Da die Luft bewohnter Räume feucht (also Dampf) ist, könnte diese Feuchtigkeit die Wärmedämmung oder das Mauerwerk schädigen.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/dampfbremse.html

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #42513Eine Dampfbremse ist im Unterschied zur Dampfsperre eine Folie, die nicht absolut luft- und wasserdampfdiffusionsdicht ist. Das bedeutet, dass die Poren in der Folie ausreichend groß sind, damit Dampfmoleküle diffundieren können, Wassertropfen jedoch nicht hindurchtreten können. So wird die Wärmedämmungen vor Wasser geschützt, denn eine feuc...
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-d/dampfbremse.htm

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #40069Stichwörter: Wasserdampf, Diffusion, DampfbremseAnalog zur Dampfsperre hat die Dampfbremse die Aufgabe, den Dachaufbau vor der Diffusion von Wasserdampf zu schüzten. Allerdings weist sie eine geringere Dichte auf, ist durchlässiger als eine Dampfsperr und verhindert die Diffusion nicht vollständig. Sie werden z.B. in zweischaligen Dächer (Kalt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #40143Mit Einkomponenten-Polyurethan-Schäumen besitzt der Heimwerker ein vielseitiges Hilfsmittel zum Dämmen von Fugen, Schlitzen und unregelmäßig geformten Hohlräumen. Damit Dämmaterialien auf Dauer wirksam bleiben, ist zwischen bewohnten Räumen auf der einen und kalten Außenwänden beziehungsweise Dachfl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #42209Die Dampfbremse kann durch eine spezielle Folie oder beschichtetes Papier gebildet werden. Sie hat in einer wärmegedämmten Konstruktion die Aufgabe, die Anzahl der in die Wärmedämmschicht durch Diffusion eindringenden Wasserdampfmoleküle zu begrenzen. Gleichzeitig hat sie den Luftaustausch von der warmen Seite (Wohnraum) zur kalten Seite zu un...
Gefunden auf https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/d/dampfb

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #40046Dampfbremse verhindert Kondensatbildung zwischen Außenwand und Innenbekleidung
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzd.htm

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #42526Dampfbremsen oder Dampfsperren sind Folien aus Kunststoff (meist Polyäthylen = PE-Folie), die das Eindringen von Feuchtigkeit über den Untergrund, zum Beispiel Estrich, in den Laminatboden verhindern sollen. Dampfsperren müssen nur bei mineralischen Untergründen wie Estrich, Beton, Asphalt verlegt werden, da sich unter bestimmte...
Gefunden auf https://www.krono-original.com/de-glossar-laminatboden.htm

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #42832Eine Lage aus Pappe oder Folie, die dazu dient, die Wasserdampfdiffusion in die wärmedämmende Schicht eines Gebäudes zu begrenzen, nicht jedoch – wie bei → Dampfsperren der Fall – vollkommen zu unterbinden.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Dampfbremse

Dampfbremse Logo #40048verhindert Kondensatbildung zwischen Außenwand und Innenbekleidung
Gefunden auf https://www.waltke.de/lexikon.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.