Kopie von `Network Gay Leadership`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > Organisation für schwule Führungskräfte, Freiberufler, Künstler und Studenten.
Datum & Land: 16/02/2011, Ch.
Wörter: 50


androgyn
Bezeichnung für meist junge Menschen, die sich nicht eindeutig männlich oder weiblich kleiden. Oft bisexuelles Verhalten.

Begriff
Erklärung

Bisexuelle(r)Bi
Mann der mit Männern und Frauen Sex hat, oder Frau die Sex mit Männern und Frauen hat.

Coming-out
Prozess des Bewusstseinwerdens schwul zu sein und dies dem persönllichen Umkreis Kund zu tun.

CSD
Cristopher Street Day, Gedenktag an die ersten Proteste gegen die polizeiliche Willkür rund um die Stonewall-Bar an der Christopher Street in New York, in der Nacht vom 26. / 27. Juni 1969. Anderer Name für Gay-Pride.

Dampf
Modewort in den siebziger Jahren für «Warmer»

Drag King
Frau im Männerköstum

Drag Queen
Englisch für Drachenkönigin, bezeichnet einen Mann im aufgedonnerten und bombastischen Köstum der weiblichen Varieteé-Darstellerinnen der zwanziger Jahre.

Fag
Englisch für glimmendes Scheit, das Letzte, unterwürfiger Diener, heute böses Schimpfwort für Schwuler.

Fag Hag
Frau die mit Schwulen herumzieht und in der schwulen Szene ausgeht, despektierlich. Hag = Hexe.

Gay
Englische Bezeichnung für Schwuler, meint eigentlich fröhlich, lebenslustig.

Gay-Community
Bezeichnung für die Gemeinschaft der selbstbewussten Schwulen und Lesben.

Gelber Winkel
Erkennungszeichen der Lesben in den Konzentrationslagern der Nazis

Hagestolz
Bezeichnung für älterer, unverheirateter Mann, oft wurde damit auch Schwuler gemeint (veraltet).

Hermaphrodit
Sohn des Hermes und der Aphrodite. Zwitter, Mensch mit Brüsten und Glied (kleiner Penis ohne äusserliche Hoden oder übergrosser Kitzler), heute nennt man diese Menschen Intersexuelle. Für die alten Griechen ein Zeichen der Göttlichkeit!

Heterosexuelle(r)Hetero, Hetera
Wissenschaftliche Bezeichnung für Menschen mit gegengeschlechtlicher sexueller Ausrichtung, im Gegensatz zu den Homosexuellen. Die «normale» sexuelle Ausrichtung.Schwule bezeichen diese Menschen als «Stinos», stink normal (abwertend)

Homosexuelle(r)Homo
Wissenschaftliche Bezeichnung für Menschen mit gleichgeschlechtlicher sexueller Ausrichtung.

Homophobie
Schwulenhass, Ablehnung von homosexuellen Menschen

Intersexuelle
Menschen die genetisch (aufgrund seiner Geschlechtschromosomen), anatomisch (aufgrund seiner Geschlechtsorgane) und hormonell (aufgrund des Mengenverhältnisses der Geschlechtshormone) nicht eindeutig dem weiblichen oder dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden können. Wird heute meist zugunsten einer männlichen oder weiblichen Identiät im Jugend...

Lederkerl
Schwuler der harten, rohen mann-männlichen Sex mag.

Lesbe
Frau die Frauen mag. Nach der griechischen Dichterin Sappho auf Lesbos, deren Gedichte von der Liebe zu Frauen handeln.

MSM
Männer die Sex mit Männern haben. Bezeichnung in der Aidsprävention, da «Schwuler» Bisexueller ausschliesst. Auch gewisse Immigrantengruppen, die mann-männlichen Sex haben, fühlen sich mit schwul nicht angesprochen.

Outing
Sich selbst als Schwuler oder Lesbe gegenüber der Gesellschaft bekennen. Oder negativ, wenn jemand anderes das mit politischen oder erpresserischen Absichten macht.

Out
Englisch für aussen. Bezeichnet Schwule und Lesben, die ein selbstbewusstes Leben führen. Alle die es wissen wollen, sollen es! Es ist raus †“ ich bin schwul!

Pede
Französisch für Päderast, im Gegensatz zum Deutschen noch immer Gebrauch und sehr abwertend.

Pink Money
Bezeichnung für Geschäftsbeziehungen unter Schwulen

Pink
Englische Bezeichnung für ein knalliges, intensives Rosa. Laut Farbpsychologen bevorzugen Schwule diese Farbe, doch Farbpsychologie gilt heute nicht mehr als wissenschaftlich, zu gross sind kulturelle Einflüsse in der Farbwahl. Pink ist heute ein Synonym für gay.

Pride
Englisch für Stolz. Parade unter dem Motto, ich zeige mich als selbstbewusster, stolzer Schwuler oder Lesbe. Dies im Gedenken an die ersten Proteste gegen die polizeiliche Willkür rund um die Stonewall-Bar in New York. Anderer Name für CSD.

Päderast
Mann der Knaben und junge Männer liebt (veraltet). Früher auch allgemeine Bezeichnung für Schwuler.

Pädophiler
Mann, der sexuelle Handlungen mit Kindern möchte oder betreibt. Dies können Buben oder Mädchen sein!

Queen
Englisch für Königin. Entspricht im Schwulenslang in etwa einer «Tunte». Schwuler, der sich gerne in den Mittelpunkt stellt.

Queer
Englisch für verdreht, Schimpfwort für Schwule.

Red Ribbon
Rote Schleife als Zeichen der Solidarität mit Aidskranken.

Regenbogenfahne
Im Auftrag eines Aktivisten, der ein Symbol für die «SchwuLesBische Community» suchte, kreierte der amerikanische Künstler Gilbert Baker 1978 in San Francisco das heute meistgenutzte Symbol, das für die Vielfalt des Lebens, aber auch für den Kampf um die Gleichberechtigung, Toleranz und Achtung gleichwertiger Liebe stehen soll.

Rosa Winkel
Erkennungszeichen der Schwulen in den Konzentrationslagern der Nazis

Schwuler
Mann, der sich als Schwuler definiert, sich in der schwulen Szene bewegt und Sex mit Männern hat.

Sissy Boy
Knaben, die in ihrer Jugend und Kindheit Verhaltensweisen zeigen, die eher Mädchen zugeschrieben werden. Abwertend für junger, efeminierter Schwuler.

Sodomit
Mensch der gegen die gängige Sexualmoral verstösst. Früher für Homosexueller, Arschficker und Tierschänder. Heute nur noch für Geschlechtsverkehr mit Tieren.

Stricher
Mann-männlicher Prostituierter.

Stonewall
Name einer Schwulenbar in New York, der Ort wo die schwule Emanzipation begann

Transgender
Eine Bezeichnung für Menschen, die sich mit der Geschlechterrolle, die ihnen üblicherweise bei der Geburt, in der Regel anhand der äusseren Geschlechtsmerkmale, zugewiesen wurde, nur unzureichend oder gar nicht beschrieben fühlen.

Transe
Mann, der in Frauenkleidern herumläuft, oft als frivole Anmache.

Transsexuelle(r)
Menschen die körperlich eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht angehören, sich jedoch als Angehöriger des anderen Geschlechts empfinden. Oft lassen diese medzinische Eingriffe an sich vornehmen, um dem Wunschgeschlecht näher zu kommen, beispielsweise weibliche Hormone spritzen, damit Brüste wachsen.

Transvestit
Mann, der sich als Frau fühlt und als Frau kleidet, respektive umgekehrt.

Tucke
Mischung aus «Tunte» und «Zicke».

Tunte
Man der sich emfeminiert benimmt, dessen Gestik man als weiblich interpretiert.

Warmer
Schimpfwort für Schwuler für Leute, die nicht gerne die Dinge beim Namen nennen.

Zicke
Schwatzhafter Mensch, diese Eigenschaft wird bei Männern vorallem den Schwulen zugeschrieben.

Zwetschge
Schimpfwort für Schwule, wird hauptsächlich innerhalb der Szene für unbeliebte Personen gebraucht.

Zwitter
Zweigeschlechtliche Wesen. Wurde früher fälschlicherweise für Transgender gebraucht. Heute nur noch in der Botanik und Zoologie gebräuchlich.