
Corvey (früher auch: Corbei(y)a nova (823), Corp(h)eia nova (889), Corbia (1252), Corveg(h)e (1321), Corveyge (14. Jahrhundert), Korvei(y) (18. Jahrhundert)) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei in Höxter direkt an der Weser im heutigen Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfüg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Corvey

Corvey: das nahezu unverändert erhaltene Westwerk der Abteikirche (873-885) Cọrvey , Stadtteil von Höxter, Nordrhein-Westfalen. - Die Reichsabtei der Benediktiner ging hervor aus einem 815/816 gegründeten Kloster, das 822 von Ludwig dem Frommen an den heutigen Ort verlegt wurd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Kloster) Corvey. Ehemalige Reichsabtei des Benediktinerordens, nahe dem heutigen Höxter (Westfalen) an der Weser gelegen. Das Kloster wurde 815 von Wala und Adalhard, zwei Vettern Karls d. Gr., mit Unterstützung des Theologen Paschasius Radbertus und mit Zustimmung Ludwigs ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

822 gegründete Benediktinerabtei an der Weser bei Höxter (Tochterkloster von Corbie an der Somme, gegründet 662); im Mittelalter ein Mittelpunkt christlichen kulturellen Lebens, 1803 säkularisiert. Von der karolingischen Abteikirche ist das Westwerk noch fast unverändert erhalten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/corvey
Keine exakte Übereinkunft gefunden.