
Der Pilot oder auch Verkehrsflugzeugführer steuert in der kommerziellen Verkehrsluftfahrt Passagier- und Frachtflugzeuge. Dabei kann er sowohl als verantwortlicher Pilot, wie auch als Co-Pilot eingesetzt werden.Tätigkeitsschwerpunkt ist das Bedienen und Überwachen der zahlreichen computergestützen B...
Gefunden auf
https://berufe-lexikon.de/berufsbild-beruf-pilot.htm

PILOT (Programmed Inquiry, Language Or Teaching) wurde 1962 bei IBM entwickelt. PILOT ist eine IEEE-Standard Programmiersprache unter der Bezeichnung IEEE Std. 1154-1991, die für den Bereich Computer Assisted Instruction benutzt wurde. == Syntax == Eine Zeile Pilot-Programmtext enthält von links nach rechts die folgenden Elemente: Eine Sprungmar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/PILOT

Ein Pilot (frz. pilote von italien. pilota, zu griech. pedón, ursprünglich: pedotta Steuermann) ist eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert oder dazu berechtigt ist. Mitunter wird der Ausdruck im übertragenen Sinne auch für Führer anderer Fahrzeuge verwendet, um deren Professionalität auszudrücken. == Verantwortlicher Pilot == === Allgeme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot
[1928] - Die Pilot ist ein 1928 auf der Werft Gebr. Wiemann in Brandenburg für die Reederei Genrich & Wiese aus Havelberg gebauter Schlepper. == Geschichte == Der Schlepper war mit einer 400 PS starken Dreifach-Expansions-Dampfmaschine ausgerüstet. Der Kessel hatte rund 135 m² Heizfläche und wurde anfänglich mit Kohle ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(1928)
[Apfel] - Der Pilot ist ein mittelgroßer Kulturapfel (Malus pilot), den das sächsische Institut für Obstforschung 1988 in den Handel gab. Der Apfel kann ab Ende September geerntet werden und erreicht im Februar Genussreife. Die Apfelsorte ist bis Mai/Juni lagerfähig. Die Schale des Apfels ist rau und druckfest. Die gelb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Apfel)
[Band] - Pilot war eine britische Pop-Band und wurde 1973 von dem Sänger, Bassisten und Songschreiber David Paton gegründet. Bill Lyall hatte vorher noch mit den zum damaligen Zeitpunkt noch nicht erfolgreichen Bay City Rollers gespielt. Die große Zeit der Band war 1975. In diesem Jahr hatten sie mit „Magic“ und dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Band)
[Begriffsklärung] - Pilot steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: Pilot, Personennamen Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Begriffsklärung)
[Comicmagazin] - Pilot war ein deutsches Comicmagazin, erschienen im Volksverlag als Lizenzausgabe von Pilote des französischen Verlages Dargaud. Pilot konzentrierte sich auf künstlerisch anspruchsvolle Comics mit erotischen Inhalten und versuchte, sich zwischen den im selben Verlag erscheinenden science-fiction-lastigen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Comicmagazin)
[Pferd] - Pilot (* 4. März 1974 in Wattenscheid als Pierino; † 1991) war ein brauner Westfalenhengst. Am 4. März 1974 kam Pilot als Pierino in der Tierklinik von Peter Cronau in Wattenscheid als Sohn des Pilatus zur Welt. Er war selbst im Sport aktiv, doch seine Sportkarriere endete aufgrund eines Beckenbruchs, der ihm ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Pferd)
[Rakete] - Project Pilot (oder inoffiziell NOTSNIK, für NOTS und Sputnik) ist die Bezeichnung einer gegen Ende der 1950er Jahre unter strengster Geheimhaltung von der Naval Ordnance Test Station (NOTS) der United States Navy entwickelten Satellitenstartrakete, die von einem Flugzeug aus gestartet wurde. Die Existenz dieses...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Rakete)
[Schiff] - Die Pilot ({RuS|Па́йлот}, deutsch transkribiert Paĭlot) war ein russischer Schleppdampfer, der 1864 zum Eisbrecher umgebaut wurde. Das Schiff gilt als weltweit erster eiserner Eisbrecher moderner Bauart. == Geschichte == Nachdem der Kronstädter Kaufmann Mikhail Britnew sich über die jährlichen finanzie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Schiff)
[Seefahrt] - Als Piloten wurden in der Seefahrt auf der Iberischen Halbinsel, aber auch in anderen romanischen Ländern vom 15. bis ins 17. Jahrhundert hinein, die Männer bezeichnet, deren Aufgabe und Verantwortung darin bestand, auf Grund ihrer Seemannschaft Besatzung, Passagiere, Frachtgut und Schiff an den angesteuerten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot_(Seefahrt)

Engl. Akronym für Parameter Information Locator Tool; dieses Werkzeug ermöglicht die Recherche in den DAAC-Datenbanken nach dem Suchkriterium 'Parameter'. Verwandt sind die Parameter Information Pages. Weitere Informationen: PILoT (NASA) PIP (NASA)
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-p.htm

Der Pilot steht in meine Systemtheorie anstelle des U-Boot-Kapitän von H. Maturana als Bild für operationelle Geschlossenheit Wenn ich mit verbundenen Augen in ein Flugzeug-Cockpit geführt werde, kann ich als Pilot bei einem hinreichend guten Simulator nicht wissen, ob ich in einem Simula...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/pilot.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pilot, des -en, plur. die -en, ein Steuermann oder Schiffs-Officier, welcher den Lauf des Schiffes regieret, und am häufigsten der Steuermann genannt wird. Auch ein Steuermann, welcher der Anfuhrt um einen Hafen kundig ist, und die ein- und abfahrenden Schiffe ein- und auszuführen pfleg...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1092

PILOT (Programmed Inquiry, Language Or Teaching) 1969. PILOT ist eine IEEE-Standard Programmiersprache, die für die Benutzung in Computer Assisted Instructions benutzt wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. Abkürzung für Programmed Inquiry, Learning or Teaching. Eine 1976 von John A. Starkweather entwickelte Programmiersprache, die vorrangig zur Anwendungserstellung im Bereich des computerunterstützten Unterrichts vorgesehen ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Pilotfilm
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40128

Pilot , Informationstechnik: ein Palmtop der Firma Palm (ehemals 3COM bzw. U.S. Robotics), der zusammen mit dem PalmPilot in den späten 1990er-Jahren großen Markterfolg hatte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pilot: Zu dem Eignungstest für amerikanische Luftwaffenpiloten im Ersten Weltkrieg gehörte u. a. die... Pilot der, der Flugzeugführer. Nach europarechtlichen Bestimmungen und der Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) unterscheidet man nach abgelegten Prüfungen und dadurch erworbene...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Um die Werbewirksamkeit einer Kampagne zu testen, wird eine erste Anzeige geschaltet und die Reaktionen darauf beobachtet. Diese erste Anzeige nennt man Pilot. Die Follow-ups orientieren sich danach an dieser ersten Anzeige, so dass ein einheitliches Gesamtbild feststellbar wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

- Pilot (holländ. Piloot), s. v. w. Steuermann, Lotse; Pilotage (spr. -ahsche), Steuermannskunst; Lotsengeld; im Bauwesen s. v. w. Rost, Pfahlwerk.
- Pilot (Lotsenfisch, Naucrates L.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Bastardmakrelen (Carangoidei), Fische mit lang eiförmigem Körper, stumpfer Schnauze, kurzen ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Lotse 1). Pilot 2). Der Lotse (aus niederd.-niederländ. loots, Lotse, mittelniederdeutsch lootsman, aus engl, loadsman, Steuermann, vgl. Kluge, Zeitschrift für deutsche Wortf. 9, 119) ist der Führer eines Schiffes bei der Ein- und Ausfahrt in d...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37666.html
(Textilkunde) kräftiges Baumwollgewebe in Köper- oder Atlasbindung (auch verstärkte oder Doppelatlasbindung) für Berufsanzüge u. Ä.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pilot-textilkunde
(Verkehr) Flugzeugführer, Lotse, Hochseesteuermann.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pilot-verkehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.