Kanon Ergebnisse

Suchen

Kanon

Kanon Logo #42015(lat. [M.] canon) ist die Regel oder Vorschrift des richtigen Glaubens und Handelns sowie des kirchlichen (kanonischen) Rechts (325). Die in (lat. [M.Pl.]) canones formulierten Synodalbeschlüsse werden seit der Mitte des 4. Jh.s (bis zu Gratian, um 1140, und danach) zusammengefasst.Wenger, L., Über canon und regula in den römischen Rechtsquellen...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Kanon

Kanon Logo #42076griechisch: Richtschnur, Regel, Maßstab Der biblische Kanon ist das Verzeichnis der von der Kirche anerkannten Schriften der Bibel. Vulgata Septuaginta Neues Testament}
Gefunden auf https://relilex.de/

Kanon

Kanon Logo #42740(canon) Unumstrittenes Brauchtum, Gedankengut. Ursprünglich das hebr. Wort für Schilfrohr, das als formstabiler und allgemein gängiger Maß³tab (Längenmaß© galt. Später auch im übertragenen Sinn für allgemein anerkanntes Schrifttum einer Religion ...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27883&page=1

Kanon

Kanon Logo #42514(canon) Unumstrittenes Brauchtum, Gedankengut. ursprünglich das hebr. Wort für Schilfrohr, das als formstabiler und allgemein gängiger Mastab (längenma) galt. Spter auch im übertragenen Sinn für allgemein anerkanntes Schrifttum einer Religion (z.B. das Alte und Neue Testament der jdischen und christlichen Bibel). Inzwischen auch ...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27883&page=1

Kanon

Kanon Logo #42134Kanon der, Architektur und bildende Kunst: die auf Polyklet zurückgehende Regel für die ideale Proportionierung des menschlichen Körpers; grundlegend für Antike und Renaissance (Leonardo da Vinci, A. Dürer).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanon

Kanon Logo #42134Kanon der, Musik: auf dem Prinzip der Imitation beruhende kontrapunktische Form, bei der zwei oder mehr Vokal- oder Instrumentalstimmen nacheinander in bestimmtem Abstand einsetzen und die gleiche Melodie singen oder spielen, sodass aus der einen Melodie ein mehrstimmiger Satz entsteht. Bei der ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanon

Kanon Logo #42134Kanon der, Religionen und Kirche: a) in den Religionen die endgültig festgelegte Sammlung der für den Glauben maßgebenden und verbindlichen heiligen Schriften; b) in der katholischen Kirche das amtliche Verzeichnis ihrer Heiligen; c) in der Liturgie das eucharistische Hochgebet als feststehender Tei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanon

Kanon Logo #42134Kanon der, allgemein: Richtschnur, Leitfaden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanon

Kanon Logo #42134Obgleich ein Kanon weder Universalität noch ûberzeitlichkeit beanspruchen kann, so bietet er doch eine Hilfe bei der Aneignung überkommener geistiger Leistungen und Teilhabe am kulturellen Gedächtnis. Aufgrund seines restriktiven Charakters einerseits kritisiert, bietet er andererseits eine wichtige...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanon

Kanon Logo #42274Kanon [griechisch-lateinisch »Regel«, »Norm«, »Richtschnur«] der, Religionen und Kirche: a) in den Religionen die endgültig festgelegte Sammlung der für den Glauben maßgebenden und verbindlichen heiligen Schriften; b) in der katholischen Kirche das amtliche Verz...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Kanon

Kanon Logo #42554(it.) in der Art von
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Kanon

Kanon Logo #42638Kanon (semitisch "Rohr, Richtmaß"; adj. kanonisch: 1. verbindliche unabänderliche Liste der Bücher, die zur Hl. Schrift gehören, sowie Verzeichnis der anerkannten Heiligen; )2. das Hochgebet der Messe mit den Einsetzungsworten der Eucharistie ("Kanon" genannt wegen seines Jahrhunderte lang streng vorgeschriebenen Wortlauts); 3. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Kanon

Kanon Logo #42251Mehrstimmiges Stück, bei dem der Gesang/die Instrumente zu unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzen. Jede Stimme ist gleichberechtigt.
Gefunden auf https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_k.htm

Kanon

Kanon Logo #42834Ein Teil (Paragraph) des codex iuris canonici der aus 1752 canones besteht.
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/kanon.php

Kanon

Kanon Logo #42173Kanon (grch. eigtl. = [Rohr]stab, später Richtschnur, Regel; für ein bestimmtes Fachgebiet verbindliche Regel). Im MA. hatte das Wort mehrere Bedeutungen: 1.) Liste der kirchlicherseits als verbindlich erklärten biblischen Schriften des AT und NT; 2.) Rechtsartikel im kanonischen Recht seit dem 12...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kanon

Kanon Logo #42694Kanon (griech. «Maßstab, Regel»): In der mehrstimmigen Musik ist Kanon ursprünglich ein bestimmten Stücken beigefügter Schlüsselspruch, der angibt, wie aus einer notierten Stimme mehrere Stimmen abzuleiten sind. Später bezeichnet Kanon die hierfür besonders geeignete Satztechnik der strengen Imitation.
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Kanon

Kanon Logo #42601(gr. = Regel, Maßstab) strenge Nachahmung eines Themas, das in den anderen Stimmen auf gleicher Tonstufe oder verschiedenen Tonstufen nacheinander einsetzt; die imitierenden Stimmen (auch "Comes" genannt) können hierbei auch die Notenwerte verlängern (Augmentation) oder verkürzen (Diminution); andere Bezeichnungen für Kanon: Kreisfu...
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kanon

Kanon Logo #42295
  1. Kanon (griech.), im allgemeinen s. v. w. Maßstab, Richtschnur; Regel, Vorschrift; bedeutet in der Musik die strengste Form der Nachahmung, darin bestehend, daß zwei oder mehrere Stimmen dieselbe Melodie ausführen, aber nicht gleichzeitig einsetzend, sondern in kurzen Abständen nacheinander, so daß ein kunstvoller mehrstimmiger Satz ent...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Kanon

    Kanon Logo #42176(Text von 1930) Kanon. Verstand und Urteilskraft haben ihren 'Kanon des objektiv gültigen, mithin wahren Gebrauchs in der transzendentalen Logik und gehören also in ihren analytischen Teil'. Hingegen nicht die Vernunft; sofern sie a priori über die Grenzen der Erfahrung hinausgeht, ist sie dialektisch, KrV tr. Anal...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/32456.html

    Kanon

    Kanon Logo #42871(Kunst) die Lehre von den Maßverhältnissen des menschlichen Körpers; besonders in klassischen Epochen eine Aufgabe der Kunst und Kunsttheorie ( Polyklet, Leonardo da Vinci, Dürer u. a.).
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanon-kunst

    Kanon

    Kanon Logo #42871(Literatur) eine historisch veränderliche Liste der Werke, die in den Nationalliteraturen als jeweils exemplarisch gelten.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanon-literatur

    Kanon

    Kanon Logo #42871(Musik) 1. im 7. Jahrhundert entstandene Form der byzantinischen Musik; besteht aus acht bzw. neun Teilen, die auf Troparien ( Troparion ) zurückgehen. die strengste Form des nachahmenden (imitierenden) Stils, bei der der Zahl nach nicht begrenzte Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander einsetzen und die gleiche...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanon-musik

    Kanon

    Kanon Logo #42871(Recht) Erbzins.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanon-recht

    Kanon

    Kanon Logo #42871(Schrift) ein Schriftgrad von 36 Punkt.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanon-schrift

    Kanon

    Kanon Logo #42871(Theologie) 1. seit 314 n. Chr. das Einzelgesetz eines Konzils, im Unterschied zu den päpstlichen Dekretalen. Heute ist Kanon die Bezeichnung für die Einzelbestimmung im Corpus juris canonici, seit dem Trienter Konzil auch für die Konziliare verbindliche Urformulierung. – 2. die als gültig anerkannten Schrif...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanon-theologie
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.