[Heraldik] - Die Kanone, auch gelegentlich als Geschütz im Wappen beschrieben, ist eine Wappenfigur in der Heraldik der neueren Zeit. == Darstellung und Verwendung == Dargestellt wird fast ausnahmslos die Waffe aus der Anfangszeit, als die Munition noch die Kugelform hatte. Die Wappenfigur ist in der schwedischen und russi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanone_(Heraldik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kanone, plur. die -n, Dimin. das Kanönchen, 1) Überhaupt, eine weite Röhre; aus dem Ital. Cannone, Franz. Canon, und dieß von Canna, eine Röhre. So pflegte man ehedem eine Art leinene Strümpfe in den Stiefeln, welche man oben über die Stiefelkappen heraus legte und ausbreitete, Kan...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_307

»Dit Stück is unter aller Kanone.«, »unter aller Sau«, d.h. unter aller Kritik. Von lat. sub omni canone, wobei »Kanon« die Richtschnur, den Bewertungsmaßstab (von Schülern) bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Kanone die, Flachfeuergeschütz, Geschütze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Kanonen wurden seit dem 14. Jahrhundert vor allem Geschütze bezeichnet, die ihre Ziele im direkten Beschuss bekämpfen. Geschütze, die bogenförmig schossen, wurden als Mörser bezeichnet. Geschütze, die beides konnten, wurden als Haubitzen bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

Umgangssprachliche Bezeichnung für eine besonders seltene und teure Briefmarke bzw. einen sehr wertvollen Beleg.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Kanone (v. lat. canna, "Röhre", oder dem ital. cannone, "großes Rohr"), der ältern Kartaune entsprechend, Geschützrohr von größerer Länge als die Haubitzen oder Mörser gleichen Kalibers, welches mit verhältnismäßig starker Ladung schießt. Die kurzen Kanonen der deutschen Artillerie entsprechen etwa den frühern Haubi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Flachfeuergeschütz mit großer Reichweite; in der Bundeswehr als 15,5-cm-Feldkanone in Gebrauch, außerdem in den verschiedenen Panzertypen eingebaute Kanonen vom Kaliber 2 bis 10,5 cm; Geschütz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kanone
Keine exakte Übereinkunft gefunden.