
Der Brautschleier ist das symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in den Stand der Ehe eintretenden Person beziehungsweise Gottheit. Er ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien sowohl für Frauen als auch für Gottheiten belegt, beispielsweise trug Inanna den Beinamen die Verschleierte/die Verhüllte. Im Gilgamesch-Ep...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brautschleier

Ab dem vierten Jahrhundert ergänzte der Brautschleier das Brautkleid - vorher erschien die Braut in der Kirche mit offenem Haar. Der Brautschleier ist ein separates Kleidungsstück, das nicht zwangsläufig zum Hochzeitskleid gehört. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er einfach zu einem festlich...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Brautschleier

Brautschleier , der Schleier, mit welchem bereits seit dem 4. Jahrh. die Braut am Tag der Hochzeit bekleidet erschien, während sie in der ältesten Zeit in langem, aufgelöstem Haar, dem Zeichen der bewahrten Unschuld, einherging. Er war von weißer, später auch roter Farbe und sollte ein Symbol der ehelichen Schamhaftigkeit sein. Die Schließung...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.