
Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Betrag, bis zu dem in Deutschland Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung höchstens erhoben werden. Der Teil des Bruttoeinkommens, der die Beitragsbemessungsgrenze übersteigt, bleibt für die Beitragsbemessung außer Betracht. Für Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze wird der Beitrag erhoben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beitragsbemessungsgrenze
assessment limitDie Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem die beitragspflichtigen Einnahmen, zur Berechnung des Beitrags zugrundegelegt werden, der überschießende Teil bleibt bei der Beitragsberechnung unberücksichtigt. Die Festlegung einer Beitragsbemessungsgr...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/b/index_00237.html

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sind vom Gehalt nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze zu entrichten. Diese liegt 2010 bei einem Monatseinkommen von 5.500 Euro (West) und 4.650 Euro (Ost).
Gefunden auf
https://www.bvv.de/ueber-den-bvv/glossar/

Beitragsbemessungsgrenze, Obergrenze des Bruttoeinkommens, bis zu der dieses Einkommen für die Sozialversicherung beitragspflichtig ist. Übersteigt das Bruttoeinkommen die Beitragsbemessungsgrenze, so wird der über dieser Grenze liegende Betrag nicht zur Beitragsbemessung herangezogen. (Die Beitragsbemessungsgrenze ist nicht mit der Versicherung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die Beitragsbemessungsgrenze bildet ist die Höchstgrenze in der gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung, bis zu der Arbeitsentgelt bzw. -einkommen versicherbar ist. Wird sie durch das erzielte Arbeitsentgelt bzw. -einkommen überschritten, sind für den Anteil, der über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, keine Beiträge zu zahlen. Vers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung werden nur bis zu einer bestimmten jährlichen Einkommensgrenze - der Beitragsbemessungsgrenze - erhoben. Das darüberliegende Einkommen ist beitragsfrei. Beispielsweise in Deutschland wir die Beitragsbemessungsgrenze wird jährlich an die allgemeine Entwicklung derLöhne und Gehälter angepaßt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102
(BBG) Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags berücksichtigt werden. Für darüber hinausgehendes Einkommen sind keine Beiträge zu zahlen. Beitragsbemessungsgrenze2009alte Bundesl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

ist die Grenze, bis zu der zur Beitragsbemessung der Pflichtversicherten in der Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung der Bruttoverdienst zugrundegelegt wird. Sie ist für jeden Versicherungszweig gesetzlich festgelegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Beiträge zu den Sozialversicherungen in Deutschland (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung)prozentual vom Bruttolohn berechnet und direkt vom Arbeitgeber an die jeweilige Träger überwiesen. Unter der Beitragsbemessungsgrenze versteht man in diesem Zusammenhang die jew...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Beitragsbemessungsgrenze, in der gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung die Grenze (jährlich neu festgelegt), bis zu der das Bruttoarbeitsentgelt beitragspflichtig ist. Das die Beitragsbemessungsgrenze übersteigende Arbeitsentgelt wird zur Beitragszahlung ni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Höchstbeitrag nach der jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenze, die 75 Prozent der Grenze der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt. Die Beitragsbemessungsgrenze wird jedes Jahr zum 1. Januar neu festgelegt. Für das Ka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

In der gesetzlichen Rentenversicherung richtet sich der zu leistende Höchstbeitrag nach der jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenze, die jedes Jahr zum 1. Januar neu festgelegt wird. Diese liegt im Kalenderjahr 2008 bei einem Monatseinkommen von 5.300 € (West) bzw. 4.500 € (Ost...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Grenzbetrag, bis zu dem in der Sozialversicherung die Beiträge berechnet werden; Arbeitsentgelte, die über der Beitragsbemessungsgrenze liegen, werden somit nicht zur Beitragsbemessung herangezogen. Die Beitragsbemessungsgrenzen sind für die einzelnen Versicherun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42246

Gesetzlich Krankenversicherte müssen nicht von jedem Arbeitsverdienst Beiträge leisten, sondern nur bis zu einer gewissen Höhe, der Beitragsbemessungsgrenze. Diese legt einmal...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Die Beitragsbemessungsgrenze gibt das Maximum der Berechnungsgrundlage eines Beitrags an. Die Beitragsbemessungsgrenze findet vorwiegend bei Versicherungen insbesondere bei der Krankenversicherung Anwendung. Die Bemessungsgrenze verhindert so das weitere Ansteigen des Beitrags des Versicherten ab einem bestimmten Einkommen. Beispiel: Die Beitragsbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Beitragsbemessungsgrenze gibt das Maximum der Berechnungsgrundlage eines Beitrags an. Die Beitragsbemessungsgrenze findet vorwiegend bei Versicherungen insbesondere bei der Krankenversicherung Anwendung. Die Bemessungsgrenze verhindert so das weitere Ansteigen des Beitrags des Versicherten ab einem bestimmten Einkommen. Beispiel: Die Beitragsbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Es handelt sich um die Obergrenzen in der gesetzlichen Sozialversicherung, bis zu denen das monatliche Bruttoeinkommen des Versicherten zur Berechnung seines Beitrags herangezogen wird. Der Einkommensteil, der über diesen Grenzen liegt, bleibt beitragsfrei, wird aber auch nicht bei der Ermittlung einkommensbezogener Geldleistungen wie Rente, Krank...
Gefunden auf
https://www.firstclassversicherung.de/lexikon/

Die Beitragsbemessungsgrenze ist ein wichtiger Begriff im deutschen Sozialversicherungsrecht. Die Beitragsbemessungsgrenze beschreibt die Höhe des Einkommens, bis zu dem Beiträge zur Sozialversicherung erhoben werden. Darüber liegende Verdienstbestandteile bleiben beitragsfrei. In der gesetzl...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Beitragsbemessungsgrenze.html

Beitragsbemessungsgrenze = Grenze bei sozialversicherungstechnisch anrechenbare Einkommenshöhe
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/beitragsbemessungsgrenze.php

Die Beiträge zu den Sozialversicherungen ( Krankenversicherung , Rentenversicherung , Arbeitslosenversicherung ) werden in Deutschland prozentual vom Bruttolohn berechnet und direkt vom Arbeitgeber an die jeweilige Träger überwiesen. Unter der Beitragsbemessungsgrenze versteht man in diesem Zusammenhang die jeweilige Gehaltsgrenze, bis ...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/beitragsbemessungsgrenze.html

Beitragsbemessungsgrundlage ist bei Arbeitern und Angestellten das versicherungspflichtige Arbeitsentgelt, für versicherungspflichtige Selbständige das Arbeitseinkommen. Der Höchstbetrag ist die Beitragsbemessungsgrenze.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Die Beitragsbemessungsgrenze legt fest, bis zu welcher Einkommenshöhe der Arbeitnehmer Beiträge zahlen muss.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

ist die Grenze, bis zu der zur Beitragsbemessung der Pflichtversicherten in der Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung der Bruttoverdienst zugrundegelegt wird. Sie ist für jeden Versicherungszweig gesetzlich festgelegt. Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden nur bis zu einer bestimmten Einkommensobergrenze erho...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/beitragsbemessungsgrenze/beitragsb
Keine exakte Übereinkunft gefunden.