Kopie von `das große Diabetes-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Diabetes
Datum & Land: 29/06/2011, De.
Wörter: 535


Analgetika
Schmerzmittel, schmerzstillende Medikamente

Analog-Insuline
Gleichartig (analog) wie Humaninsuline wirkende Insulinpräparate, die gegenüber Humaninsulinen eine veränderte Aminosäuresequenz aufweisen

Aorta
Die große Körperschlagader

Aneurysma
Erweiterung, umschriebene Ausdehnung eines arteriellen Blutgefäßes

Angina pectoris
Plötzlich einsetzende, kurz oder lang anhaltende Schmerzen im Brustbereich, die oft nach links in Arm oder Schulter ausstrahlen und mit Erstickungsanfall, Atemnot, Vernichtungsgefühl und Todesangst einhergehen können. Die Angina pectoris (`Brustenge') ist prinzipiell als Vorbotin eines Herzinfarktes anzusehen.

Anämie
Blutarmut

Angiographie
Röntgenologische Darstellung der Blutgefäße nach Injektion eines Röntgenkontrastmittels

Antigene
Substanzen, die im Organismus die Bildung von Antikörpern auslösen (siehe dazu Immunologie)

Antibiotika
Sammelbegriff für Medikamente, die zur Hemmung oder Abtötung von Bakterien, Pilzen oder anderen Krankheitserregern eingesetzt werden

Anorexia nervosa
Nervöse Magersucht

Angiopathie
`Gefäßkrankheit' (Angio = Gefäß, -pathie = Krankheit). Angiopathie ist ein Oberbegriff für alle Gefäßkrank­heiten an Arterien, Venen und Kapillaren. Bei Diabetikern sind die Mikroangiopathie und die Makroangiopathie von besonderer Bedeutung.

Antidiabetika
Blutzuckersenkende Medikamente zur Anwendung bei Diabetes: Biguanide, DPP-4-Hemmer, Glinide, Glitazone, Inkretinmimetika, Insulinpräparate, Insulinsensitizer, Resorp­tionsver­zögerer, Sulfonylharnstoffe

Antikoagulantien
Medikamente, mit denen die Blutgerinnung verhindert oder verzögert werden kann (z.B. Marcumar, Heparin, Acetylsalicylsäure)

Ampulle
Abgeschlossene kleine Glasflasche. Lagerung und Verwendung flüssiger Arzneimittel, z. B. für Insulin

Antioxydantien
Substanzen, die meist als Radikal-Fänger die schädlichen freien Radikale im Körper neutralisieren und damit die Oxydation empfindlicher Moleküle verhindern. Natürliche Antioxydantien sind vor allem in Obst und Gemüse enthalten.

Antikörper
Eiweißstoffe, die der Organismus zur Abwehr körperfremder Substanzen bilden kann (auch mitverantwortlich für Abstoßungsreaktionen nach einer Organtransplantation) . Die Antikörper sind eine Antwort des Abwehrsystems, des Immunsystems nach Kontakt mit Antigenen

Amylin
Ein Hormon, das wie Insulin durch die B-Zellen der Langerhans'schen Inseln gebildet wird. Wenn bei Typ-2-Diabetes die Insulinbildung nachlässt, wird auch weniger Amylin produziert. Amylin hat wahrscheinlich eine Blutzucker stabilisierende Wirkung.

Amputation
Kunstgerechte operative Absetzung eines Körperteils

Aminosäuren
Bausteine von Eiweißen, Strukturmaterial der Körperzelle. Insulin ist ein Eiweißkörper mit 51 Aminosäuren

Albuminurie
Ausscheidung von Albuminen mit dem Urin. Eine gering vermehrte Albuminausscheidung, die sogenannte Mikroalbuminurie, ist ein frühes Zeichen für einen Diabetes-bedingten Nierenschaden

Albumin
In der Leber gebildetes Eiweiß, das in den meisten Organen vorkommt und einen der Hauptbestandteile im Blut darstellt

Alkohol
Bei der Aufnahme von Alkohol ist für Menschen mit Diabetes zu bedenken: Alkoholische Getränke können Zucker enthalten; ein Gramm Alkohol enthält rund sieben ; Alkoholgenuss kann in den Stunden danach zur Entwicklung von beitragen.

Algorithmen
Mathematisch definierte Regeln zur Festlegung der jeweils notwendigen Insulinmengen, z. B. bei der Behandlung mit der künstlichen Bauchspeicheldrüse

Allergien
Durch den Kontakt des menschlichen Organismus mit einem Fremdstoff (= Allergen) wird eine ungewöhnliche oder gesteigerte Antwort des Abwehrsystems hervorgerufen, die Allergie.

Adrenalin
Hormon der Nebenniere, das viele körperliche Reaktionen steuert. Adrenalin kann einen Blutzuckeranstieg verursachen, was vor allem bei einer Hypoglykämie hilfreich ist.

Alt-Insulin
Früher gebräuchliche Bezeichnung für Normalinsulin

Alpha-Zellen
In den Langerhans'schen Zellen des Pankreas enthaltene Zellen, die das Glukagon produzieren

Alpha-Glukosidase-Hemmer
Auch als Resorptionsverzögerer bezeichnete orale Antidiabetika; sie verlangsamen die Glukose-Aufnahme aus dem Darm und den Glukose-Anstieg im Blut.

Adipositas
Fettsucht, Fettleibigkeit, Obesitas. - Übermäßige Vermehrung von Fettgewebe

Acanthosis nigricans
Selten bei Typ-2-Diabetes vorkommende Verdickung und gelblich-schwärzliche Verfärbung der Haut, zum Beispiel in den Achselhöhlen und an den seitlichen Hals- und Nackenpartien

Abdominelle Adipositas
Zentrale Adipositas. - Besonders den Bauchraum (abdominell) betreffende Fettgewebs- bzw. Fettansammlung mit deutlich erhöhtem Risiko für die Entwicklung von Herz- und Gefäßkrankheiten (Arteriosklerose, Atherosklerose)

ACE-Hemmer
Für Diabetiker besonders wichtige blutdrucksenkende Medikamente, die das Blutdrucksteigernde Hormon Angiotensin blockieren (ACE = Kurzbezeichnung für Hemmstoffe des Angiotensin Converting Enzyme)

Abduzenzparese
Lähmung eines Augenmuskels, der das Auge horizontal nach außen bewegt

Abort
Fehlgeburt, Frühgeburt

Abusus
Missbrauch oder übermäßiger Gebrauch von Genussmitteln oder von Arzneimitteln