Kopie von `DIHU`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Tiere Fachwoerter
Datum & Land: 15/03/2011, Ch.
Wörter: 476


Species typica
Art, anhand derer die Gattung beschrieben wurde

sp.
(/ spec.) Species, Art

Species
Art

Spatulae
tellerförmig abgeflachte Verzweigungen der Haftborsten (Setae) bei Geckos, mit denen sich die Tiere selbst an Glasscheiben festhalten können

sporizid
tötet Pilzsporen

Squamata
Ordnung der Schuppenkriechtiere (Echsen und Schlangen)

ssp.
Subspecies, Unterart (Klasse: Reptilien)

stridulieren
erzeugen von Lauten bei bestimmten Insekten durch Gegeneinanderstreichen bestimmter beweglicher Körperteile (z.B. Grillen, Heuschrecken)

Strongyliden
Zwergfadenwürmer, braucht keinen Zwischenwirt, kommt phasenweise auch freilebend vor --> Nematoden --> Endoparasiten

Streichholzbeinchen
siehe Amphibienkrankheiten

Stomatitis
siehe Reptilienkrankheiten

Stigma
Tracheenöffnung der Spinnen, Tausendfüßer und Insekten

Supralabialia
Oberlippenschilder

supralabial
im Bereich der Oberlippenschilder

supplementieren
gezielte Aufwertung von Futter durch Vitamine, Mineralien, Spurenelemente

supra
(- über, oben) über, oben

Subdigitallamellen
Haftlamellen an den Zehen von Geckos

Subspecies
Unterart

Substrat
Bodengrund, Nährboden

submers
unter Wasser wachsend

sublabial
im Bereich der Unterlippenschilder

Synonym
Mehrfachbeschreibung, verschiedene wissenschaftliche Namen für das gleiche Taxon

Systematik
wissenschaftliche Gliederung von Organismen in systematische oder taxonomische Kategorien

Synapsiden
Amnioten, deren Schädel nur eine Schläfenöffnung besitzt (Säugetiere). --> Anapsiden, --> Diapsiden

Symptom
Krankheitsanzeichen

sympatrisch
zusammen vorkommend, im selben Gebiet vorkommend, --> allopatrisch

Symbiose
Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Art zum gegenseitigen Nutzen

taktorezeptibil
berührungsreizenden

Tarsus
Abschnitt des Beines von Gliederfüssern

Taxon
als systematische Einheit erkannte Gruppe von Lebewesen. I.d.R. hat diese Gruppe in der Systematik einen eigenen Namen.

taxonomische Kategorie
systematische Kategorie zur Gliederung von Organismen, (Reich, Abteilung, Stamm, Reihe, Klasse, Ordnung, Unterordnung, Zwischeordnung, Mikroordnung, Überfamilie, Familie, Unterfamilie, Tribus, Gattung, Art, Unterart) z.B. Plattschwanzgecko: Reptilia, Squamata, Lacertilia, Gekkonomorpha, Gekkota, Gekkonoidae, Gekonidae, Gekkoninae, Gekkonini, ...

Taxonomie
siehe Systematik

Terra typica
Fundort des Typusexemplares einer Art, Typuslokalität (veraltet)

territorial
revierbildend

terricol
bodenbewohnend

Thorax
Brustbereich

Thermokonforme Tiere
siehe poikilotherm

Thermoregulierung
Steuerung der optimalen Körpertemperatur durch Abkühlen oder Aufwärmen (z.B. bei Reptilien das Öffnen des Mauls zur Abkühlung)

Thermoregulatoren
siehe homoiotherm

Tibia
fünftes Beinglied bei Gliederfüssern

Toltrazuril
Wirkstoff gegen Kokzidiose --> Baycox

Trochanter
zweites Beinglied bei Gliederfüssern

Trivialname
umganssprachlicher Name (im Gegensatz zum wissenschaftlichen Namen)

Trichomonas
Gattung der Flagellaten --> Endoparasiten

Tracheen
Atmungsorgan bei Gliederfüssern

Tribus
taxonomische Kategorie zwischen Gattung und Unterfamilie

Trematoden
Saugwürmer --> Endoparasiten

Trachea
Luftröhre

Tuberkel
dornenartige Kegelschuppe

Tumor
Geschwulst, Gewächs, Gewebswucherung

Typuslokalität
Fundort des Typusexemplares einer Art

Typusexemplar
das erste Exemplar , anhand dessen eine neue Art beschrieben wurde

Tympanum
Trommelfell

Typus
unveränderlicher, festgelegter Bezugspunkt für ein Taxon

T4
4/8 Zoll - Leuchtstoffröhre

T5
5/8 Zoll - Leuchtstoffröhre (HO = High Output, HE = High Efficiency), siehe Beleuchtungsseite

T8
8/8 Zoll - Leuchtstoffröhre, siehe Beleuchtungsseite

Ultra Vitalux
UV-Mischlichtlampe, siehe Beleuchtungsseite

umbraphil
schattenliebend

unisexuell
eingeschlechtlich

Unterfamilie
sytematische Zwischenkategorie unterhalb der Familie: der Unterfamilienname wird durch die Endung "-inae" gekennzeichnet

Urat
Salz der Harnsäure

Urodela
Ordnung der Schwanzlurche (Klasse: Amphibien) --> Caudata

UV-C
Wellenlänge 320-400nm, dringt nicht bis zur Erdoberfläche, hoher Schädigungsgrad der Haut, wird zur Entkeimung (z.B. von Wasser) verwendet

UV-B
Wellenlänge 280-320nm, sie führt beim Menschen zur kurzfristigen Bräunung der Haut (Hautkrebsrisiko). Wird von vielen Tieren, insbesondere Reptilien zur Bildung von Calciferol benötigt (Vitamin D3-Syntese)

UV-A
Wellenlänge 320-400nm, sie führt beim Meschen zur langfristigen Bräunung der Haut

UV-Strahlung
elektromagnetische Wellen kurzer Wellenlänge von etwa 10 bis 400 nm

Viviparie
Lebendgeburt nach abgeschlossener embryonaler Entwicklung im mütterlichen Organismus

Vollspektrum
siehe Beleuchtungsglossar

Vomeronasales Organ
--> Jacobsonsches Organ

Warmblüter
veraltet --> homoiotherm

WF
Wildfang

wissenschaftlicher Name
Weltweit einheitlicher Name jeder Tier- und Pflanzenart. Besteht i.d.R. aus dem Gattungs- ,dem Art- und bei Bedarf dem Unterartnamen (z.B. Phelsuma madagascariensis grandis)

xerophil
trockenheitsliebend

Zeitigungsdauer
Entwicklungsdauer der Eier

Zeitigung
Entwicklung, Bebrütung der Eier