Kopie von `Hagzissa - Lexikon der Hexerei`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Hexerei
Datum & Land: 31/05/2009, De.
Wörter: 868


Dracae
[die ~] Gefährliche Wassergeister... ( Norden ) Die Dracae sind Wassergeister, die immer wieder versuchen Menschen zu sich auf den Grund zu ziehen, damit die Menschen ihnen lebenslänglich dienen sollen. Die Dracae können sich dazu in allerlei Gestalten verwandeln, um ihre Opfer anzulocken, so auch in schöne Frauen mit üppigen Rundungen, meine Herren. Also ...

Drache, der rote
Zauberbuch, welch Fluch... Der Rote Drache ist ein berühmets Zauberbuch aus dem 16. Jahrhundert, in dem auch die Herstellung einer Wünschelrute beschrieben ist.

Drache
[der ~] Das bekannteste Tier verschiedenster Mythologien... Der Drache ist ein echsenartiges Fabeltier in der abend- und morgenländischen Sage und Mythologie, das einem Krokodil ähnelt und zumeist als feuerspeiendes Ungetüm mit Flügeln, gewaltigen Krallen und dem Schwanz einer Schlange dargestellt wird. Man hat geglaubt, die Drachen würden sich, ebenso wie...

Drachenfels, Jungfrau vom
Sagenreiches Siebengebirge... 'Unter den Bergen des Siebengebirges hebt sich der Drachenfels mit seinen Ruinen am kühnsten am Rhein empor. In uralten Zeiten, so erzählt die Sage, lag hier in einer Höhle ein Drache, dem die heidnischen Bewohner der Gegend Verehrung erwiesen und Menschenopfer darbrachten. Gewöhnlich wurden dazu Leute ausgewählt, die ...

Drachenzähne
[die ~] Die Armee der Finsternis Wer einer magischen Armee gegenübersteht ( im Odenwald / Deutschland soll es auch eine so ähnliche geben ), benötigt selbst magische Kräfte. Wie sonst könnte jemand, auch wenn er noch so mutig ist, gegen lebendige Skelette kämpfen? Ihre Knochen quietschen und klappern, an ihren Gesichtern ist kein Fleisch mehr, doch kein St...

Drakes Trommel
[die ~] In Plymouth wird die Trommel von Sir Francis Drake im Stadtmuseum aufbewahrt, eine Trommel, die Drake bei seiner Weltreise mit hatte. Angeblich kann diese Trommel seinen ruhelosen Geist von den Toten zurück bringen, falls ihn sein geliebtes England benötigen würde. Drake habe damals auf dem Sterbebett geschworen, England stets zum Sieg zu führen, w...

Dreieck
[das ~] Feuer,Wasser,Licht,Trinität,Stärke,Schönheit,Weisheit'

Dreizehn
[die ~] Die Dreizehn hat seit langer Zeit einen üblen Nachgeschmack und steht unter Verdacht, für allerlei Unglück und Durcheinander zu sorgen. Wahrscheinlich verdankt sie dieses üble Image ihrer Position hinter der heiligen Zahl 12. Die 12 spielt eine wichtige Rolle bei der Zählung der Stunden, der Monate, der Tierkreiszeichen, der Apostel und der Stämme ...

Dryaden
[die ~] In Wald und zwischen den Bäumen huschen sie umher... '( Nymphenart ) Baum-/Waldnymphe/elfinnen führen meistens ein freies, nicht an die Bäume gebundenes Leben. Doch sind manche Bäume von einem dryadenhaften Geiste erfüllt. Eine warnende Stimme ertönt aus dem schwedischen Wachholder, dermit einer Axt bedroht wird: '' Haue den Wachholder nicht.'' Und...

Dränger
[der ~] ( in Norwegen Sjódreygur, in Ditmarschen Dränger genannt ) Sehr grausig ist das Seegespenst, das mit gewaltiger Hand plötzlich aus der Brandung herausbricht an den Strand, manchmal bis in die Häuser hinein, um nach einem Menschen zu greifen. In der Nacht rudert es heulend durch die Wogen, um die Schiffer zu einer Wettfahrt im Sturm zu reizen, die ...

Duende
[der ~] Nie mehr schlafen mit einem Duende... Ein Hausbesitzer, der ein Duende in seinem Haus beherbergt, braucht gute Nerven, denn sie machen nichts lieber, als die Hausbewohner zu ärgern und sie nahezu jede Nacht um deren wohlverdienten Schlaf zu bringen. Dennoch sind sie sehr liebevolle Hausgeister, die den Hausbewohnern sehr viel Arbeit abnehmen, sie a...

Duenos del Monte
[die ~] Sie sind die Schatten der Berge... (Guatemala) Sie sind die Herren des Berges. Graue Männchen sind sie und tragen einen langen Bart. Man begegnete ihnen in der Einsamkeit der Berge, meist bei Nebel und schlechtem Wetter. Diese Männchen sind freundlich, aber treiben mit den Menschen ihren Schabernack. Duenos können sich in alles verwandeln, was sie ...

Duergarrs
[die ~] Üble Zwergengesellschaft... Sie verkörpern ganz wesentlich die dunkle und furchterregende Seite der Zwergenwelt, und sie gehören dennoch fest in die Feenwelt. Sie sind die Bewacher der Feen und verachten die Menschen, weil sie die größte Bedrohung für Elfen darstellen, und sie sind schmutzig und wirklich keine Schönheiten.

Dukatenscheisser
[der ~] (auch Geldscheißer, Heckmännchen) Hier sind natürlich kleine Kobolde gemeint, die dem Besitzer massig Geld und Gold einbringen sollen. Entweder man hat sie dazu verdammt, man hat einen obskuren Handel darum gemacht, oder sie führen etwas böswilliges im Schilde, wenn sie einem diesen Geldsegen bringen. Jedenfalls liegen bei ihnen Glück und Unglück ...

Duku, der Waran
Wie das letzte Feuer gerettet wurde... Vor langer Zeit, als die Welt noch jung war, entdeckten die Menschen daß Geheimnis des Feuers. Duku, die Waraneidechse, hatte die hellste Feuerstelle. Die Menschen bewunderten Duku. Er hatte lange, gebogene Klauen, mit denen er Krokodilseier ausgraben konnte. Feste, schuppige Haut bedeckte seinen starken Körpe...

Dullahan
[die ~] Kutscher der Banshee... 'Eine Erscheinung, die die Banshee manchmal begleitet, ist die ''coach-abower'', eine riesige schwarze Kutsche mit einem Sarg, gezogen von Pferden ohne Köpfe. Der Kutscher heißt Dullahan. Er poltert an der Tür, und öffnet man, so schwappt er einem ein Becken voller Blut ins Gesicht.'

Dunkelalfen
[die ~] Bösartige Elfen gibt es... Zauber,Zauberei,germanisch,Germanen'

Dunkle Spuren
[die ~] Wir befinden uns im Capitol. Auf den Marmorstufen der Galerie des Hauses sieht man die hellroten Spuren von Blut, als Kennzeichen eines gemeinen Mordes. Der Mord geschah 1890 aus einem Streit des Abgeordneten mit einem Journalisten heraus, der dann eine Pistole hervorzog und den Abgeordneten kaltblütig erschoß. Man hat immer wieder versucht die Blu...

Duntulm Castle, Sage von
'Die alten und unheimlichen Ruinen von Duntulm Castle liegen düster auf einer ins Meer ragenden Felswand in der nordwestlichen Ecke der sagenumwobenen Insel of Skye. Das Schloß hatte als der Hauptsitz des Clans, der MacDonalds eine besonders grausige Vergangenheit, bis der Clan schließlich um 1730 herum gezwungen wurde, es aufzugeben. Der grausigst...

Duppy
[der ~] Unter einem Duppy versteht man im Allgemeinen die Personifizierung des Bösen eines verstorbenen Menschen, der durch ein geheimes Ritual heraufbeschworen werden kann. Ein Duppy ist meistens sehr schlecht gelaunt und spielt den Menschen in der Nacht böse Streiche, und bei Tagesanbruch verschwindet er von ganz alleine wieder. Manche Menschen glauben, ...

Dämonen
[die ~] Dämonen waren in vorchristlicher Zeit gute und böse überirdische Mächte, was im übertragenden Sinne auch der Name schon sagt. Später waren es jedoch nur noch böse Geister, Hexen und Teufel, die man fürchtete. Man glaubte sich nicht nur nachts von ihnen umgeben, sondern zu jeder Tageszeit. Sie besitzen meistens eine eigene Sprache und sind die Auslö...

Dämonen
[die ~] Überirdische Gesellschaft... 'Dämonen waren in vorchristlicher Zeit gute und böse überirdische Mächte, was im übertragenden Sinne auch der Name schon sagt. Später waren es jedoch nur noch böse Geister, Hexen und Teufel, die man fürchtete. Man glaubte sich nicht nur nachts von ihnen umgeben, sondern zu jeder Tageszeit. Sie besitzen meistens eine eig...

Ech Uisque
[die ~] ( Schottland, auch Wasser-Kelpies genannt ) In früheren und dunkleren Zeitaltern der Welt, als die Menschen nicht die Hälftes des Witzes und der Weißheit besaßen, über die sie heute verfügen, und als sie deshalb viel leichter von bösen Mächten verführt wurden, war der 'Ech Uisque' oder das Wasserpferd, wie der Kelpie gewöhnlich genannt wird, ein be...

Eiche
[die ~] Eichenlaub sollte man immer im Mai sammeln, da dieses Laub dann die Eigenschaft besaß, einen vor Schäden zu schützen. Ein Eichenblatt im Hut getragen, sollte vor wunden Füßen bei langen Wanderungen schützen und frisches Eichenlaub sollte leichten Zauber vertreiben.

Eichenkönig
[der ~] (auch Oak King) Er ist mehr ein Feenoberhaupt, als ein Gott, und er trägt für gewöhnlich einen Stab aus Eichenholz, eine Krone aus Eicheln und Blättern und ist fast überall in West-Europa anzutreffen. Seine Regierungszeit ist geteilt vom Yulfest bis zum Mitsommerfest. Danach regiert der Holly King (der originäre Santa Claus). Der Eichenkönig überwa...

Eichenmänner
[die ~] (auch the Okamen)

Eichhörnchen
[das ~] 'Lief ein Eichhörnchen über das Dach, so glaubte man, es würde an dieser Stelle ein Feuer ausbrechen. Glück sollte es jedoch bringen, am Morgen, zu Wochenbeginn, zu sehen. Das Eichhörnchen als Bettgenosse, sollte gegen Rheuma helfen. In der letzten Woche habe ich ein Eichhörnchen gesehen, dass wohl bald eher ein ''Eichhorn'' war, da es fast so groß...

Eidetik
[die ~] Der Begriff Eidetik bezeichnet die Fähigkeit, sich einen Gegenstand ( ein Symbol, ein Bild, eine Situation oder ein Lebenwesen ) so exakt und deutlich vorzustellen zu können, als würde man ihn real wahrnehmen. Im Gegensatz zur Halluzination, die spontan aus dem Nichts auftaucht, benötigt die eidetische Wahrnehmung immer einen Aufhänger ( siehe auch...

Eidetisches Orakel
[das ~] Man betrachtet sich einen Gegenstand, eine Person, ein Bild oder eine Situation und nimmt ihn jedoch nicht bewußt wahr, sondern man konzentriert sich auf spontane Bilder, die einem bei dem Anblick dieser Sache durch den Kopf gehen. Diese Bilder werden dann intuitiv interpretiert. So kann z.B. das Sehen eines Hauses in einem Stein ein Sinnbild für S...

Eifersucht
[die ~] Zur Eifersucht sollen besonders Menschen mit empfindlichen Haaren neigen, aber auch zusammengewachsene Augenbrauen waren ein Zeichen dafür. Wen es am Knie juckte, der galt schnell als eifersüchtig, und wenn es einen Mann an den Fußsohlen juckte, so sollte er nach einem anderen Glauben wegen seiner eigenen Frau eifersüchtig werden.

Einherjer
[die ~] ( germanische Mythologie ) Einherjer (Einzelkämpfer) werden von Odin auf den Endkampf vorbereitet um die Götter und Menschen gegen die dämonischen Riesen zu verteidigen. Es heißt auch, daß sich Einherjer, die sich zuvor auf dem Schlachtfeld gegenseitig umgebracht haben, in Walhalla versöhnten. Vielleicht haben sie die Sinnlosigkeit ihres Krieges er...

Einhörner
[die ~] Sie sind die Ebenbilder der Reinheit... Sie sind die Ebenbilder der Reinheit, und sie sind symbolisch betrachtet nicht anderes, als weise Narren. Man sah sie in Frankreich und Bulgarien, wo sie abgeschieden tief in den Wäldern lebten. Sie waren verletzlich und scheu, besaßen Stolz und waren wild. Aber dennoch umgab sie eine geheimnisvolle Kraft. Es...

Einhörniger Esel
( biblischen Ursprungs, L'ane qui vielle ) Es gibt in Kirchen immer wieder Darstellungen von Eseln, manchmal auch dem Esel, der eine Drehleier spielt. Die Bibel berichtet z.B. über Bileam, dem von Gott ein Engel gesandt worden ist, um ihn zu warnen. Der Engel erschien ihm dreimal, aber Bileam sah ihn nicht. Nur sein Esel nahm ihn wahr. Verzweifelt ...

Einkehrender Zwerg
Gastfreundschaft am Grindelwaldtal... 'Vom Dörflein Ralligen am Thuner See und von Schillingsdorf, einem durch Bergfall verschütteten Ort des Grindelwaldtales, vermutlich von andern Orten mehr, wird erzählt: Bei Sturm und Regen kam ein wandernder Zwerg durch das Dörflein, ging von Hütte zu Hütte und pochte regentriefend an die Türen der Leute, aber...

Einsame Geisterschiffe
Die unheimlichen Erscheinungen waren lange Zeit in den Geschichten der alten Seefahrer zu finden. Diese Geisterschiffe zeigten durch ihr plötzliches Auftauchen dem Fährmann den baldigen Tod an. Die Besatzung der Schiffe bestand aus menschlichen Geistern, oder aus Gerippen, die ihr Unwesen auf See, oder manchmal auch an den Ufern trieben. Die Geiste...

Einsames Gebet
'Dieses Photo zeigt eine kniende Gestalt vor dem Altar der St. Mary's-Kirche in Woodford. Doch es ist schon seltsam, der Fotograf sah diesen Geist nicht, als er das Bild aufnahm.

Eisenberta
[die ~] (auch Berschtl, Perchten, Schnaberlpercht, Eisenberta, Bertha) Sie hat nicht immer nur das Image des ultimativen Kinderschrecks. Sie tritt bisweilen auch als eine Art Christkind oder sogar als Lichtgestalt auf. Sie ist manchmal auch eine Gabenbringerin. Hin und wieder profiliert sie sich auch als Prüferin: Berchta schaut nach, ob die Spinnerinnen i...

Eisengrind
[der ~] zu Weihnachten 'Man trifft diesen Dämon in der märchenhaften Zeit zwischen Weihnachten und den ''Drei Heiligen Königen''

Eisriesen
[die ~] (auch Frostriesen) Bei den Frostriesen handelt es sich im das alte nordische Geschlecht des Riesen Ymir, der selbst aus dem urzeitlichem Eis entstand. Die Frostriesen haben ein eisiges Aussehen und strahlen angeblich so viel Kälte ab, das sich Menschen nur kurze Zeit in ihrer Gegenwart aufhalten können, ohne dabei zu erfrieren. Sie stehen für die N...

Elfen
[die ~] Und da sagen welche, Elfen gibt es nicht....

Elfenreich
[das ~] Seit dem 13. Jahrhundert sprach man gerne von den Elfenreichen, die man oft auch als Rosengärten bezeichnete. Diese Rosengärten waren stets sehr schwer zu erreichen. Gerade zu schweren Zeiten und Zeiten des Krieges dachte man gerne an die Elfenreiche und Rosengärten, deren Blütenpracht jeden Besucher bezaubern sollten. Oft wurden derartige Rosengär...

Elfenring
[der ~] Der Feenring ist meistens ein dunkelgrüner Ring auf dem Rasen oder in einer Wiese, der durch Pilze im Boden entsteht, traditionell aber als ein Lieblingsplatz der Feen gilt. Er wird im Deutschen auch als Hexen- oder Elfenring bezeichnet. Wie die Sage erzählt, tanzten die Feen um Mitternacht um diese Ringe herum, und jeder Mensch, der närrisch genug...

Elfenschuss
[der ~] Früher wurde die plötzliche und unerklärliche Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Menschen oder auch Tieres häufig auf den üblen einfluß von Hexen und Feen zurückgeführt. Das Opfer galt, als von den Elfen angeschossen. Der Überlieferung zufolge, schossen Elfen nämlich magische Pfeile auf ihre Opfer, um sie krank zu machen. Solche Pfeile...

Ellepige
[die ~] ( Dänemark, auch Waldfrau, Ellepige, Ellefru, Jäger=Fasolt ) 'Wenn der Herbststurm heulend das gelbe Laub und wüsten Nebel durch den Wald jagt, dann ergeht es der Waldfrau schlecht

Ellén, das dreiköpfige
(Irland/Schottland) Das dreiköpfige Ellén ist ein Gott, oder vielmehr ein dreiköpfiges Ungeheuer, das jeweils am Vorarbend von Samhain der Höhle von Cruachan entstieg, um Irland zu verwüsten, bis Amergin es schließlich besiegte.

Eloko
[die ~] ( Zaire ) Hierbei handelt es sich um die Geister von Verstorbenen, die fast immer noch eine offene Rechnung mit den Lebenden zu begleichen haben. Sie treten in der Gestalt eines kleinen Zwerges auf, wohnen in den ausgehöhlten Bäumen und halten sich tief im Urwald auf. Ihr Körper hat keine Haare, nur Gras wächst an ihrem Körper. Daneben haben sie no...

Elwedritsche
[die ~] (auch Elwetrische) Hierbei handelt es sich um einen sehr seltsamen und hässlichen Sagenvogel, der sich nur ganz bestimmten Menschen zeigt, nämlich den Einheimischen im schwäbisch-badischen Raum. In einer mondlosen Nacht begeben sich zu allem entschlossene Menschen unter der oftmals fachmännischen Führung eines erfahrenen Elwetritsche-Jägers, bewaff...

Elwedritsche-Lied
[das ~] Hierbei handelt es sich um einen sehr seltsamen und hässlichen Sagenvogel, der sich nur ganz bestimmten Menschen zeigt, nämlich den Einheimischen im schwäbisch-badischen Raum. In einer mondlosen Nacht begeben sich zu allem entschlossene Menschen unter der oftmals fachmännischen Führung eines erfahrenen Elwetritsche-Jägers, bewaffnet mit Laternen, S...

Empusen
[die ~] ( u.a. slawisch ) ...auch Namisen genannte, weibliche, meist bildhübsche Geister, die ihre Liebhaber auffressen und auch Kinder nicht verschmähen. Sie ernähren sich unter anderem von dem Blut ihrer Opfer und ergötzen sich am Leid der Gequälten.

Engel von Mons
[die ~] Eine der mich am beeindruckensten Geschichten ist die Geschichte der Engel von Mons, die im Ersten Weltkrieg in nahezu aller Munde waren und die zunächst einfachnur eine Kurzgeschichte des walisischen Journalisten Machen war. Bei der Schlacht bei Mons, am 23. August 1914, trafen die zahlenmäßig unterlegenen Truppen der Briten auf fünfzig deutsche D...

Engelwurz
[der ~] Eine aromatische Pflanze, die früher wegen ihrer schützenden Eigenschaften gegen Hexerei geschätzt wurde. Sie wurde auch zur Zerstreuung wollüstiger Gedanken bei jungen Leuten empfohlen.

Erawan
[der ~] ( aus Thailand ) 'Der Phra In ist ein Kriegs- und Heldengott. Er ist der König der Götter im Himmel. Er reitet auf einem 3-köpfigen Elefanten ''Erawan'', oder in einem Wagen, gelenkt vom Gott der Baukunst ''Wiswakam''. '

Ertrunkene Kind
[das ~] Eine grausame Geschichte... 'Man pflegt vielerlei von den Wassern zu erzählen, und dass der See oder der Fluss alle Jahre ein unschuldiges Kind haben müsse

Eulen
[die ~] 'Die Eule wurde lange Zeit für ein Vogel böser Vorbedeutung gehalten. Gebäude, in die sie eindrang, mußte rituell gereinigt werden, bevor sie wieder genutzt werden konnten. Dieser lautlose Jäger der Nacht bereitete den Menschen große Angst und sie deuteten ihr Auftreten mit einem schlechten Vorzeichen für den Tod. In Schottland nannte man die Eule ...

Eurydike
[die ~] Der Schlangenbiss... Die Gattin des Orpheus war die Nymphe Eurydike und verstarb nach dem Biss einer gefitigen Schlange, auf die sie trat. Orpheus versuchte sie aus der Unterwelt zu retten. Ihm gelang dieses aber nicht, weil er sich nicht an die Weisung hielt, sich nicht nach ihr umzudrehen.

Exorzismus
[der ~] Als Exorzismus versteht man im Allgemeinen das Austreiben von Dämonen oder anderen bösen Geistern, die von einer Person, einem Ort oder einem Gegenstand Besitz ergriffen haben sollen Die einfachste Form des Exorzismus ist nichts weiter, als das Begießen des Besessenen mit Weihwasser, das von Befehlen und Drohungen gegen den jeweiligen Dämon unterst...

Exorzismus
[der ~] Kein Job wie jeder andere... 'Als Exorzismus versteht man im Allgemeinen das Austreiben von Dämonen oder anderen bösen Geistern, die von einer Person, einem Ort oder einem Gegenstand Besitz ergriffen haben sollen Die einfachste Form des Exorzismus ist nichts weiter, als das Begießen des Besessenen mit Weihwasser, das von Befehlen und Drohungen gege...

Extra
[das ~] Extras sind photographische Abbildungen eines Geistes oder irgendeines anderen paranormalen Objektes, das auftritt ohne das es während der Aufnahme direkt wahrnehmbar gewesen war. Hier kann es sein, daß die höhere Empfindlichkeit mancher Filme diesen Effekt bewirkt, den man oft auch auf eine Photomontage schiebt.

Fabelnamen
[die ~] Äugler = Kaninchen Adebar = Storch Adelheid = Gans Lupardus = Leopard Lynx = Luchs Tybbke = Ente Grimbart = Dachs Markart = Häher Bellyn = Widder Henning = Hahn Martin = Affe Bokert = Biber Hinze = Kater Merkenau = Krähe Boldewyn = Esel Isegrim = Wolf Nobel = Löwe Braun, Petz = Bär Kratzefuss = Henne Pflückebeutel = Rabe Ermelyn = Füchsin Lampe = H...

Fachen
[der ~] ( Irland ) Der Fachen galt in Irland lange Zeit, als das Schreckgespenst der Wanderer und Kaufleute. Der Fachen ist ein hässliches, befedertes Ungetüm mit nur einem Auge und mit nur einem Arm und nur einem Bein. Beim Angriff plustert sich der Fachen bedrohlich auf und gibt ein bedrohliches Fauchen von sich. Er soll sogar schon unschuldige Wanderer ...

Fafnir
[der ~] Mißgunst und Neid... (nordisch) Fafnir war der Sohn des Königs der Zwerge, der so hieß, Hreidmar. Sein Bruder Otr wurde von Loki getötet, und Fafnir erhielt dafür viel Gold, um den Verlust besser verkraften zu können. So aber entstand ein Streit aus Mißgunst und Neid, da sein andere Bruder kein Gold bekam. Um sein Gold gegen seinen Bruder zu vertei...

Fangg
[die ~] (auch Fanggerln, Sprifankerl, Fenken) Es sollen in den Bergen schreckliche, wilde Naturgeister leben, die einen riesigen Mund, am ganzen Körper behaart und eine tiefe Stimme haben sollen. Sie sind stets gierig nach Menschenfleisch und sehr grausam. In ihrem Fell ist überall Moos und Flechten verteilt. Sie sollen eins mit dem Wald und den Bäumen sei...

Farn
[der ~] Der Farn ist eine Pflanze, der man viele magische Eigenschaften zuschrieb. Man nannte ihn deshalb auch Teufelsschweif. Das Abschneiden oder Beschädigen eines Farns, würde Unglück des Schänders heraufbeschwören, glaubte man. Allerdings sollte Farn vor Blitzen schützen und Hexen auf Anstand halten. Es gibt einen alten Glauben, nachdem man eine Farnbl...

Faste, die Frau
Aber nicht die Mutter von der bekannten Holzpuppe... Sie ist bekannt, als ein weiblicher Dämon mit einer sehr langen Nase. Man glaubt sie würde in der Fastenzeit (Mittwoch, Freitag und Samstag in der dritten Adventwoche) umherziehen, um zu kontrollieren, ob nirgendwo mehr gearbeitet, gewaschen und geputzt wird. Erwischt sie jemanden doch dabei, so ...

Fatima, die Geheimnisse
Das Rätsel um die Fatima Geheimnisse Drei kleine Hirtenkinder hatten ab Mai 1917 in Fatima mehrere spektakuläre und beeindruckende Marienerscheinungen, für die es sogar etliche Zeugen gibt. Den Höhepunkt fanden diese seltsamen Geschehnisse in dem berühmten und nahezu unglaubliche Sonnenwunder zu Fatima, bei dem am 13. September 1917 zwischen 25 und...

Fatima, Die Marienerscheinung von
Über drei kleine Hirtenkinder Fatima, Portugal, 1915, 1916 und 1917 Klein waren sie, die drei Kinder. Lucia Santos die Anführerin war es, die später das Verhalten ganzer Menschenmassen lenkte. Die beiden anderen Kinder waren ihr Vetter Francisco und ihre Kusine Jacinta Marto. Es war der 13. Mai 1917 gegen Mittag, als die erste Vision stattfand. Die...

Faun
[die ~] ( römische Mythologie ) 'Gott der Fruchtbarkeit und er freien Natur. Er ist der Schutzgott der Viehirten, der Wanderern in den Träumen erscheint, um sie zu erschrecken. Er hat Bockbeine und spitze Ohren und ein ''Lebemann'', der oft der Lüsternheit und der Trunkenheit erlegen ist. '

Feen
[die ~] Eine Welt für sich... 'Fee, ein Wort, das eigentlich aus dem Französischen stammt und früher eher als ''Fey'' bekannt war. Das gälische Wort für Fee ist sheehogue ( sidheóg ). Im englischen Sprachgebrauch stand vor der Fee früher eher das Wort Elf. Aber was sind Feen? Die Wesen, die man als fays, fees, fairies oder Feen bezeichnet, sind keineswegs ...

Feen-Doktor
[der ~] ( irische Anderswelt ) 'Feendoktoren empfangen ihre Kraft von der Dynastie in der Anderswelt - die Hexen von den bösen Geistern oder von ihrem eigenen boshaften Willen und Wesen, sind gefürchtet und gehasst. Der Feendoktor wird aufgesucht, wenn man Rat braucht. Er tut nichts Böses, spielt aber gern mit seiner magischen Kraft seinen Mitmenschen Stre...

Feeninseln
[die ~] Ein altes Rätsel der Menschheit... Schon immer rätselten die Menschen darüber, wo die Feen wohl wohnen würden. Sie stellten sich die Feenreiche als Ort der ewigen Jugend und des ewigen Glückes vor, an denen immer Frühling herrscht und Krankheiten unbekannt sind. Beliebt war auch die Vorstellung von Feeninseln, wie Avalon, Insel der Seeligen, Mag Mo...

Feenworte
[die ~] Fee, ein Wort, das eigentlich aus dem Französischen stammt und früher eher als 'Fey' bekannt war. Das gälische Wort für Fee ist sheehogue ( sidheóg ). Im englischen Sprachgebrauch stand vor der Fee früher eher das Wort Elf. Aber was sind Feen? Die Wesen, die man als fays, fees, fairies oder Feen bezeichnet, sind keineswegs nur im westeuropäischen K...

Feinstofflichkeit
[die ~] 'Ein sichtbarer oder auch unsichtbarer Körper von geringer Dichte, der durch eine Ansatzmaterialisierung des Ätherleibes verstanden werden kann. Je höher der Materialisierungsansatz, desto höher die Sichtbarkeit. Alleine jedoch ist ein feinstofflicher Körper nicht manipulationsfähig.

Feng - Shui
[das ~] 'Feng-shui ist die alte chinesische Kunst der Geomantie, die sich mit der richtigen Anordnung und Orientierung von Städten, Häusern, Palästen, Gräbern usw. befaßte und dabei auf den Einfluß subtiler Erdkräfte und den Einklang mit den Elementen achtet. Feng-shui bedeutet ''Wind und Wasser''. Das Grundprinzip der Taoistischen Philosophie, daß Erfolg ...

Fenixmännlein
[das ~] Zum Wechselbalg gemacht... Das Fenixmännlein entstammt aus dem Wechselbalg-Gedanken. Es ist ein koboldähnlicher Dämon aus Schlesien, der versucht, die neugeborenen Babys zu stehlen und den armen Eltern seine eigenen Kinder unterzuschieben. Also ein typischer Wechselbalg.

Fenrirswolf
[der ~] auch Fenris genannt, nordische Sagenwelt 'Ich grüße Euch, meine Freunde. Ist es nur Mitgefühl, insgeheim Bewunderung, oder einfach nur ein Traum? Eine Antwort muß ich Euch wohl schuldig bleiben. Doch laßt mich berichten, von einem Wesen, dessen Geschichte mir zugetragen wurde, wie Strandgut von einer Woge der Traurigkeit und Verzweiflung. Es war ei...

Feuerelfen
[die ~] (auch Salamander) Die Feuerelfen bewohnen die unterirdischen Bereiche vulkanischer Gegenden und befassen sich mit dem Feuer und dem Blitzschlag über der Erde. Sie stehen dem Element des Feuers sehr nahe und sind edle, machtvolle Kreaturen. Es gibt zwei Arten von Feuerelfen. Die kleinen, die etwa 7- 30 cm groß sind besitzen keine menschenähnliche Ge...

Feuerriese
[der ~] Über Selbstsucht und Habgier Wer Feuer besitzt, hat einen mächtigen Helfer. Feuer verbrennt und zerstört, aber es erhitzt auch den Herd, bringt Licht in die Nacht und spendet denen angenehme Wärme, die sich in der Winterkälte an ihm versammeln. Feuer brannte in dem Riesen, der auf Rotuma lebte, aber er wollte es mit niemanden teilen. Der Riese haus...

Filzläuse
[die ~] Obwohl man es kaum glauben mag, so war es früher so, dass Filzläuse als wahre Glücksbringer angesehen wurden. Gerade bei Handwerkern waren Filzläuse willkommene Glücksbringer, die vor Schaden schützen sollten. Um die Filzläuse wieder loszuwerden, hatte man Nieswurz mit Alkohol vermischt und zerstampft und sich mit dem Brei eingerieben.

Fir Darrigs
[die ~] Ein unangenehmes Kapitel der Anderswelt... 'Sie gehören zwar ganz klar zu den Feenvölkern, haben aber eigentlich mehr tierische Züge, wie z.B. eine Stupsnase und eine kleine Schnautze. Sie ernähren sich mit Vorliebe von vergammelten und stinkenden Lebensmittelresten und erfreuen sich gärender Früchte, um ein wenig Frohsinn zu unterstreichen. So ist...

Fischkönig
[der ~] In der See eine Monarchie... Es gibt den Glauben, dass jede Fischart ihren eigenen Fischkönig besitzt. So ist also in nahezu jedem Gewässer so ein Wesen zu finden, den man oft als riesigen Hecht oder riesige Forelle mit einem goldenen Krönchen dargestellt hat. Menschen die dem Fischkönig an den Kragen wollten, sollten auf ewig Unglück haben und frü...

Fischorakel
[das ~] Dieses Orakel wird aus der mit Wasser gefüllten Höhlung eines Fischorakelsteines gelesen, in die man einen lebenden Fisch gesetzt hat. Aus den Bahnen, die der Fisch schwimmt versucht man Schlüsse für die Zukunft zu lesen. Zieht der Fisch beispielsweise ruhig und kontinuierlich seine Bahnen, so bedeutet dieses, dass man mit keiner tiefgründigen Verä...

Flaschengeist, übler
( Malaysia, auch Polong ) 'Ein übler Flaschengeist der durch schwarze Magie entstanden und wegen seiner Blutrünstigkeit und Grausamkeit sehr gefürchtet ist.

Fleischkröten
[die ~] aus der Druidenblutsage Man findet diese Wesen an den weiten Ufern des Silberflutsee im Nolgebirge. Sie sind sehr große, häßliche Kröten, die unvorsichtigen Warmblütern auflauern, sie leise umzingeln und sie dann angreifen. Dabei beißen sie sich in das Fleisch ihrer ahnungslosen Opfer und fressen sie am lebendigen Leibe. Einmal in die Fänge der Fle...

Fliegende Holländer
[der ~] Gruselige Seefahrt... 'Tagelang schon hatte es gestürmt, und das Schiff im Hafen konnte nicht ausfahren. Das war dem Kapitän nicht recht. Er war ein grober Kerl, der nur befehlen und nicht gehorchen konnte. Er war Meister auf seinem Schiff und Meister auf dem Meer. Er freute sich, wenn das Wetter schlecht war, da hatte er zu kämpfen, und es gelang ...

Fluch
[der ~] 'Oft wurde damit ein Dämon oder eine finstere Göttlichkeit herebigerufen, um einen gemeinen Bann zu bewirken.Beispiele sind ''Donner und Doria'', ''Teufel noch mal'', oder ''Hol Dich der Teufel''. Streng untersagt ist der Ausspruch eines Fluches beim Fischen und beim Pflanzen eines Baumes. Auch sagte man, Raben würden einen fluchenden Hirten vom Fe...

Fluorit
[der ~] Als im alten Testament nach der Sintflut Noah seine Tauben ausschickte, um zu erkunden, ob es auf der Erde wieder Land geworden ist, berichteten diese ihm, daß alle Regenbogen beginnen, bis zur Erde hinabzuscheinen, um dieser ihre atemberaubenden Farben zurückzugeben. So erhielten nicht nur die Pflanzen ihr sattes Grün und die Meere ihr tiefes Blau...

Flut
[die ~] Wer bei Flut oder beim Stundenschlag einer Uhr Grimassen schneidete, sollte diese im Gesicht stehen bleiben. Zeugte man bei Flut ein Kind, so war man der Meinung, es würde ein Knabe werden. Schlachtete man während der Flutzeit, so erwartete man sehr viel mehr Speck.

Flöter
[der ~] Der Tanz mit dem Kobold Hier handelt es sich um einen koboldartigen Geist, der eigentlich ganz harmlos nur zum Tanze aufspielen will. Allerdings in der Nacht treibt er dann Unfug in Küche und Keller. Er ist ein erbarmungsloser Störenfried, den man nicht so schnell wieder los wird. Er ist so hartnäckig, dass so manche unerfahrende Hexe es nicht verm...

Flöter
[der ~] Hier handelt es sich um einen koboldartigen Geist, der eigentlich ganz harmlos nur zum Tanze aufspielen will. Allerdings in der Nacht treibt er dann Unfug in Küche und Keller. Er ist ein erbarmungsloser Störenfried, den man nicht so schnell wieder los wird. Er ist so hartnäckig, dass so manche unerfahrende Hexe es nicht vermag, ihn mit Zauberei zu ...

Flüstern und Stöhnen
[das ~] In Georgetown gibt es ein Haus, das um 1781 errichtet wurde, und das eine lange Zeit Teil eines Fluchtsystems von Sklaven war, die den Weg in die Freiheit suchten. Viele von ihnen starben auf der Flucht vor Schwäche und Qualen. Seit damals soll man immer wieder gespenstisches Flüstern und Stöhnen in dem Keller des Hauses hören können. Anfang des 20...

Foawr
[die ~] Kraft der Riesen... '(keltisch) Der Legende nach sollen sie Fomorianer gwesen sein, die in Form von Riesen auftraten, die schwere Steine durch die Luft schleuderten, als wären sie aus Papier. Sie sollen auf einer Insel gelebt haben, die ''Man'' genannt wurde.'

Folgefrau
[die ~] Die Luft voller Seelen... (Altnordisch fylgja, auch fylgjukona, Fylgien, Fyulgjukona, Folgefrau, Folgerin) Ein in spätheidnischer Zeit Skandinaviens vom Leib des Menschen losgelöste Seelenwesen. Sie können nur im Traum oder von besonders hellseherischen, geistersichtigen Menschen, oder kurz vor dem Tode stehenden Menschen, wahrgenommen werden. Manc...

Follets
[die ~] (fast weltweit, Kobolde, Frankreich = Follets) Die Kobolde sind Wesen denen jegliche Moral fehlt und die skrupellos und ewig hungrig sind. Kobolde sind klein mit ledriger Haut und haben verformte tierähnliche Gesichter. Sie besitzen Glotzaugen, breite Nasen und dünne Lippen mit hässlichen, scharfen Zähnen. Ihre Kleidung besteht in der Regel aus alt...

Fomorians
[die ~] Anderswelt... Die Insel war in fester Hand dieser erfahrenen Zauberer in der Gestalt eines bunten Gemisches aus Tier und Menschenteilen. Unzählige Schlachten wurden gegen sie gefochten und Blut floß in breiten Bächen über die saftig grünen Wiesen des Landes.

Forcas
[die ~] ( auch Forras genannt ) 'Es handelt sich um einen Dämon mit der Gestalt eines hässlichen Mannes, der einen sehr langen Bart trägt. Er soll ein geschundenes, abgemagertes Pferd reiten und die Fähigkeit besitzen, alles unsichtbar zu machen, was ihm beliebt.

Forras
[die ~] ( auch Forcas genannt )

Fossegrim
[der ~] Muse und Wunder... '(auch Nöck oder Neck genannt) Dieses menschähnliche Wesen galt als überaus gutmütig und äußerst musikalisch.

Fravashi
[die ~] (auch Fravardin genannt) Die Fravashi werden im Allgemeinen auch Fravardin genannt. Sie sind Geistwesen und Schutzgeister. Sie schützen die Menschen vor den bösen Geistern und Dämonen. Jede Fravashi hat ihre Sippe, ihre Landschaft und ihren Bezirk um den sie sich kümmert und die sie mit Regen versorgt. Stirbt ein Mensch geleitet die F. seine Seele ...

Freude
[die ~] Wieder eine Halblehre aus dem alten Italien, die wir für Euch in die deutsche Sprache übersetzt haben. Zu dieser Beschwörung hat man früher immer einige Tropfen Öl fallen, sowie geheimnisvolle Zeichen über dem Kopf des zu Segnenden gemacht. Dienstag ist es jetzt, zu früher Stunde, Gern würde ich das Glück auf meine Seite zwingen, Zuerst im eigenen ...

Frostriesen
[die ~] Von den Asen fast vernichtend geschlagen... Bei den Frostriesen handelt es sich im das alte nordische Geschlecht des Riesen Ymir, der selbst aus dem urzeitlichem Eis entstand. Die Frostriesen haben ein eisiges Aussehen und strahlen angeblich so viel Kälte ab, das sich Menschen nur kurze Zeit in ihrer Gegenwart aufhalten können, ohne dabei zu erfrie...