Kopie von `Landeshauptarchiv - Blick in die Geschichte`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Geschichte
Datum & Land: 05/04/2009, De.
Wörter: 111


Theodor Heuss
(1884-1963) Schriftsteller und Politiker. 1924-1928 und 1930-1933 war Theodor Heuss Mitglied der Reichstages. 1945-1946 Kultusminister von Württemberg-Baden. 1946 war er dort Mitbegründer der Demokratischen Volkspartei (DVP). Als Mitglied des Landtages von Württemberg-Baden gehörte er 1948/49 dem Parlamentarischen Rat an. 1948/49 war er Vo...

Verfassung vom 31. Januar 1850
Artikel 12: 'Die Freiheit des religiösen Bekenntnisses, der Vereinigung zu Religionsgesellschaften und der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Religionsausübung wird gewährleistet. Der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte ist unabhängig von dem religiösen Bekenntnis. Den bü...

Verfassung vom 5. Dezember 1848
Artikel 11: 'Die Freiheit des religiösen Bekenntnisses, der Vereinigung zu Religionsgesellschaften und der gemeinsamen öffentlichen Religionsausübung wird gewährleistet. Der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte ist unabhängig von dem religiösen Bekenntnis und der Teilnahme an irgend ein...

Verordnung vom 6. April 1848
Artikel 5: 'Die Ausübung staatsbürgerlicher Rechte ist fortan von dem religiösen Glaubensbekenntnis unabhängig.'

Wasenmeister
Siehe Abdecker. Abstreifer, Schinder, Kaviller, Kleemeister, Wasenmeister. Fühere Berufsbezeichnung für einen Gewerbetreibenden, der sich mit der Beseitigung und Verwertung von Tierkörpern befaßte. Abdecker gehörten zu den unehrlichen Berufen, d.h. die diesen Beruf ausübenden Personen waren mit einem ausgrenzenden so...

Wilhelm
(1882-1951) Kronprinz von Preußen und des deutschen Reiches. Der älteste Sohn des Kaisers Wilhelm II. studierte 1901-03 in Bonn und wurde nach einer Indienreise 1911 Kommandeur eines Leibhusarenregiments in danzig. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges übernahm er ohne ausreichende militärische Qualifikation die 5. Armee, die die Hauptlast d...

Wilhelm I.
(1797-1888) Zweiter Sohn von König Friedrich Wilhelm III.. Nach der Übernahme der Stellvertretung im Oktober 1857 und der Regentschaft im Oktober 1858 für seinen geistig erkrankten Bruder Friedrich Wilhelm VI. leitete Wilhelm die Neue Ära in Preußen ein. Am 2.01. 1861 bestieg er als preußischer König den Thron. Am 18.01. 1...

Wilhelm II.
(1859-1941) Sohn von Kaiser Friedrich III. und der englischen Prinzessin Viktoria. Wilhelm stand in seiner Jugend in Opposition zu seinen liberal eingestellten Eltern. Er war ein großer Bewunderer Bismarcks. Nachdem er am 15. Juni 1888 den Thron bestiegen hatte, geriet er sehr schnell in Gegensatz zu Bismarck, dessen Rücktritt er 1890 veranlaß...

Wilhelm Marx
(1863-1946) 1899-1918 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. 1910-1918 und 1920- 31 Mitglied des Reichstages sowie 1919-20 Mitglied der Nationalversammlung. 1922- 1928 leitete er die Zentrumspartei. Als Reichskanzler führte Marx von November 1923 bis Dezember 1924 und von Mai 1926 bis Juni 1928 bürgerliche Koalitionsregierungen. 1926 war...

Wilhelm, der sogenannte 'Kartätschenprinz'
(1797-1888) Zweiter Sohn Friedrich Wilhelm III. Mit der Thronbesteigung seines Bruders erhielt er den Titel 'Prinz von Preußen'. Nach seinem Eintreten für eine gewaltsame Niederwerfung der Berliner Märzrevolution von 1848 wurde Wilhelm im Volksmund als 'Kartätschenprinz' bezeichnet. Er leitete die Niederwerfung des pfälzischen und ba...

Zuchthauskurs
Die sogenannte 'Zuchthausvorlage' (April 1899) der preußischen Regierung unter Kanzler Chlodwig Hohenlohe sah die Betrafung mit Zuchthaus für die Behinderung von Arbeitswilligen bei Streiks vor. Öffentlichkeit und Reichstagsmehrheit waren entschieden gegen die Vorlage, die im November 1899 im Reichstag abgelehnt wurde.