Kopie von `das Islamische Portal`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Islam
Datum & Land: 11/02/2011, De
Wörter: 380


Umari
(gest. 1349); Rechtsgelehrter und Historiker; Verfasser des `Masâlik al-Absâr†œ

Tirmîzî
(gest. 888); wichtiger Kompilator des Hadîth;Verfasser des Hadîthwerkes `Al-Dschâmius Sahîh†œ

Tabarâni
(gest. 918); Hadîthgelehrter und Verfasser des `Al-Mudscham al-Kabîr†œ

Tabarî
(gest. 923); Historiker und Gelehrter, der sich mit verschiedenen Wissenschaftenbeschäftigte; Verfasser des Geschichtswerkes `Geschichte der Propheten, Könige und Kalifen†œ und des als `Tafsîr at-Tabar bekannten Korankommentars, das zu den umfangreichsten seiner Art gehört

Abasa
80. Sure des Korans; 42 Verse; offenbart in Mekka

Abbasiden
Dynastie von Kalifen von 750 bis 1258 (n. Chr.) aus der Sippe der Banû Hâschim (Haschimiten)

Abdul Madschid II.
(gest. 1944); letzter osmanischerHerrscher; regierte von 1922 bis 1924

Abdullâh
wörtlich: Diener Allahs; Name des Vatersdes Gesandten Gottes Muhammad (saw)

Abdullâh bin abî Awfa
Gefährte des Gesandten Gottes

Abdullâh bin al-Âs
Gefährte des Gesandten Gottes

Abud-Dardâ
Gefährte des Gesandten Gottes

Abû Bakr
einer der ersten Muslime; enger Freund und später Schwiegervater des Gesandten Gottes; erster Kalif Muhammads (saw)

Abû Bakra
Gefährte des Gesandten Gottes; vollerName: Nufaj bin al-Harîth

Abû Hanîfa
(gest. 767); irakischer Rechtgelehrter;Begründer der hanafitischen Rechtsschule,der nahezu 80% der Muslime weltweit angehören

Abû Hurayra
Gefährte des Gesandten Gottes undÜberlieferer zahlreicher Hadîthe

Abû Lahab
wörtlich: Vater des Feuers; Onkel undFeind des Gesandten Gottes (saw), weshalb ihmdieser Name verliehen wurde (siehe SureLahab, [111])

Abû Saîd al-Chudrî
Gefährte des Gesandten Gottesund Überlieferer von Hadîthen

Abû Schâh
Gefährte des Gesandten Gottes jemenitischerHerkunft

Abû Tâlib
Onkel des Gesandten Gottes Muhammad(saw); Oberhaupt der Banû Hâschim, demStamm Muhammads (saw); nach dem Tod derMutter Muhammads, nahm er ihn bei sich auf

Abû Ubayda
Abû Ubajda bin Dscharrah; Gefährtedes Gesandten Gottes

Abû Zarr
Abû Zarr al-Äžifârî; Gefährte desGesandten Gottes und einer der erstenMuslime

Afuww
der Vergebende; einer der schönen NamenAllahs

Ahkâf
46. Sure des Korans; 35 Verse; offenbart in Mekka

Ahl al-Kitâb
das Volk des Buches; der Schriftbesitzer; Leute der Schrift, u.a. Juden und Christen; koranische Bezeichnung für diejenigen Glaubensgemeinschaften, die vor dem Koran eine Offenbarungsschrift erhalten haben

Ahzâb
33. Sure des Korans; 73 Verse; offenbart in Medina

Alak
96. Sure des Korans; 19 Verse; offenbart in Mekka; Verse 1-5 sind die ersten offenbarten Verse des Korans

Ali
einer der ersten Muslime; Vetter und späterer Schwiegersohn des Gesandten Gottes; vierter Kalif Muhammads (saw)

Alkâma
(gest. 681); Hadîth- und Rechtsgelehrteraus Kufa

Allah
der Gott; der Eigenname Gottes im Koran

Allâhu akbar
Allah ist am größten; Allah ist unvergleichlich groß

An'âm
6. Sure des Korans; 165 Verse; offenbart in Mekka

Anas bin Mâlik
Gefährte des Gesandten Gottes;wurde in jungen Jahren unter die ObhutMuhammads (saw) gestellt

Anbiyâ
21. Sure des Korans; 112 Verse; offenbart in Mekka

Anfâl
8. Sure des Korans; 75 Verse; offenbart in Medina

Ankabût
29. Sure des Korans; 69 Verse; offenbart in Mekka

Ansâr
wörtlich: der Helfer; Bezeichnung für Muslime aus Medina, die kraft eines Bruderschaftspaktes die aus Mekka geflohenen Muslime aufgenommen haben

Arafât
Landschaft in der Umgebung Mekkas; Stationder Pilgerfahrt, an der ein halber Tag mitGebeten und Bittgebeten verbracht wird

Asr
103. Sure des Korans; 3 Verse; offenbart in Mekka

Asr-Gebet
das Nachmittagsgebet; zu verrichtenvom späten Nachmittag bis vor Sonnenuntergang

AstaÄŸfirullâh
Ich bitte Allah um Vergebung

Awzâî
(gest. 773); Rechtsgelehrter und Begründereiner Rechtsschule, die einst vieleAnhänger in der islamischen Welt hatte

Schâfiî
(gest. 820); Muhammad ibni Idrîs asch-Schâfiî; Begründer der schafiîtischen Rechtsschule; Verfasser von `Al-Umm†œ und `Ar-Risâla†œ; diese letzte Arbeit ist die erste in der Welt, mit der eine abstrakte Rechtswissenschaft (zum Unterschied zu den Gesetzbüchern) begründet wurde

Azân
der Gebetsruf; der Ruf zum Gebet;Gebetsruf, (vom Minarett) ruft der Muazzin dieMuslime fünfmal täglich zum Gebet

Schiiten
etwa 15% der Muslime umfassende Glaubensrichtung des Islams; Schiiten glauben, dass nach dem Gesandten Gottes sein Vetter und Schwiegersohn Alî und damit nur Angehörige der `Familie†œ des Gesandten zur Nachfolge befähigt sind.

A'lâ
87. Sure des Korans; 19 Verse; offenbart in Mekka

A'râf
7. Sure des Korans; 206 Verse; offenbart in Mekka

Badr
Ort nahe Medina; Ort, an dem im Jahre 2 der nach der Auswanderung (624 n. Chr.) dererste größere Kampf zwischen den Muslimenund den polytheistischen Mekkanern stattfand

Bakara
2. Sure des Korans; 286 Verse; offenbart in Medina

Balad
90. Sure des Korans; 20 Verse; offenbart in Mekka

Banû Hâschim
wörtlich: Söhne des Hâschim;Haschimiten; Sippe des Gesandten GottesMuhammad (saw)

Baschîr
Verkünder; Bezeichnung für Proheten

Bayhakî
(gest. 1066); Hadith- und Rechtsgelehrterder schâfiîtischen Rechtsschule

Baytullâh
Das Haus Allahs; siehe Kâba

Bayyina
98. Sure des Korans; 8 Verse; offenbart in Medina

Bay†™a
der Eid, der Treueschwur

saw
Abkürzung für `sallallâhu alajhi wa sallam†œ (`Der Friede Allahs sei auf ihm†œ); Bei der Nennung des Namens des Gesandten Gottes Muhammad (saw) sprechen die Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch aus.

Sarachsî
(gest. 1090); großer Rechtsgelehrter, dessen`Al-Mabsût†œ in 30 Bänden veröffentlichtwurde

Râmhurmuzî
(gest. etwa 971); Hadîthgelehrter;Verfasser des `Kitab Muhaddith al-Fasl†œ

Äžusl
Ganzkörperwaschung; der Verlust der rituellenReinheit (Tahâra) durch Geschlechtsverkehroder Menstruation erfordert dieGanzkörperwaschung

Buchârî
(gest. 870); angesehener Kompilator desHadîth, Verfasser des †œSahîh† und mehrereranderer Arbeiten

Burûdsch
85. Sure des Korans; 22 Verse; offenbart in Mekka

Chadîdscha
Gattin Muhammads (saw); reiche undangesehene Kauffrau; erste Muslima

Charidschiten
im Gegensatz zu den Schiiten die stammesmäßige Bevorzugung des Kalifen ablehnende kleine Gruppe von Muslimen; ihr Gedankengut wird heute mehrheitlich von den Ibaditen vertreten

Chaybar
Oase, 150 km nördlich von Medina gelegen; zur Zeit des Gesandten Gottes überwiegend von Juden bewohnt

Châlid
Châlid bin Walid; Gefährte des GesandtenGottes und bedeutender Feldherr

Chânekâh
Synonym für "Tekke"

Darwisch
Synonym zu Sufi; Mitglied einer Sufi-Bruderschaft

Pazdawî
(gest. 1089); Rechtsgelehrter; Verfasserdes Rechtswerkes `al-Mabsût†œ

Dschabal an-Nûr
wörtlich: Berg des Lichts; Berg beiMekka, in der sich die Höhle Hira befindet

Dschahannam
die Hölle; das Höllenfeuer; einer von mehreren Namen des Höllenfeuers im Koran

Dschanna
das Paradies; der Himmel; der Garten im Jenseits; das Paradies ist den Gottesfürchtigen versprochen

Dschibrîl
Gabriel; der Engel der Offenbarung;einer der vier großen Engel

Dschibrîl
Gabriel; der Engel der Offenbarung; einer der vier großen Engel

Dschinn
1) unsichtbare, aus Feuer erschaffene Lebewesen, die wie die Menschen mit Denkfähigkeit und Willensfreiheit ausgestattet sind. .2) 72. Sure des Korans; 28 Verse; offenbart in Mekka

Dschizya
Kopfsteuer; Tribut; Bezeichnung fürdie Steuer, die vom nichtmuslimischen Einwohnereines muslimischen Staates verlangtwerden kann

Dschumua
62. Sure des Korans; 11 Verse; offenbart in Medina

Dschuz
ein Teil des Korans; ein Abschnitt; der Korantext ist zur Lesung auf verschiedene Weisen in Abschnitte geteilt

Dschâbir bin Abdullâh
Gefährte des Gesandten Gottes

Dschâfar as-Sâdik
(gest. 765); Rechtsgelehrter undMystiker; sechster Imâm der Schiiten

Dschâhiliyya
die Zeit der Unwissenheit; die Zeit vor der Botschaft des Gesandten Gottes Muhammed (saw), in der die Araber Polytheismus betrieben

Dschâsiya
45. Sure des Korans; 37 Verse; offenbart in Mekka

Duchân
44. Sure des Korans; 59 Verse; offenbart in Mekka

Duhâ
93. Sure des Korans; 11 Verse; offenbart in Mekka

Duâ
das Bittgebet, das jederzeit auch in der Muttersprache gesprochen werden kann; der Muslim wendet sich in seinen Nöten und mit seinen Wünschen allein an Gott

Dâwûd
arabischer Name des Propheten David; Vorgänger Salomons(Sulajmân); König Israels

Nasâî
(gest. 915); Hadîthgelehrter; Verfasser des`As-Sunan†œ

Nafs
das `Ich†œ; das Leben; die Begierde; das Triebgefühl

Mâlik bin Anas
(gest. 795); Begründerder malikitischen Rechtsschule; Verfasserder Hadîthsammlung `Al-Muwatta"

Muhammad Asad
(gest. 1992); zum Islam konvertierterDiplomat und Gelehrter; Verfasser des vielbeachteten Korankommentars `The Messageof the Qur†™an†œ

Muslim
1) wörtlich: der sich Unterwerfende, der sich Hingebende; Anhänger des Islams.2) (gest. 875); Kompilator des Hadîth; wie Buchârî, ein Verfasser des `Sahîh†œ genannten Werkes

Fadschr
89. Sure des Korans; 30 Verse; offenbart in Mekka

Fadschr-Gebet
das Morgengebet; zu verrichten zwischenMorgendämmerung und Sonnenaufgang

Falak
113. Sure des Korans; 5 Verse; offenbart in Mekka

Farabî
(gest. 950); Philosoph und Gelehrter;Verfasser eines bedeutenden Kommentarszur Philosophie Aristoteles

Fath
48. Sure des Korans; 29 Verse; offenbart in Medina

Fatimiden
schiitische Herrscherdynastie, die von909 bis 1171 (n. Chr.) in Nordafrika sowieSyrien herrschte

Fatwâ
der Rechtsrat; die Entscheidung; der Beschluss; die die Bezeichnung für eine Rechtsbelehrung, die von einem islamischen Rechtsgelehrten (siehe Mufti) erteilt wird, um Klarheit in eine umstrittene Sache zu bringen

Fikh
die islamische Rechtswissenschaft; die Gelehrsamkeit; Islamisches Recht in umfassendem Sinne

Fitra
menschliche Natur bzw. natürliche Veranlagung

MarÄŸînânî
(gest. 1197); Rechtsgelehrter; Verfasserdes Rechtswerkes `Al-Hidâja†œ