[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -ste, adj. et adv. aus dem Latein. subtilis, im gemeinen Leben für fein, zart, behende, listig. Eine subtile Spitze. Eine Sache sehr subtil anfangen. Ein subtiler Gottesläugner, im Gegensatze eines groben.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3700

Zart, fein.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

subtil , bildungssprachlich für: 1) mit viel Feingefühl, großer Sorgfalt vorgehend, nuanciert, differenziert; 2) fein strukturiert, schwierig, kompliziert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Subtil (lat.), zart, fein; spitzfindig.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

zart, fein; spitzfindig, scharfsinnig; Substantiv: Subtilität.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/subtil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.