
Das (auch, v. a. österr.: der) Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech. tetráedron „Vierflächner“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Das Wort wird jedoch nur selten in dieser allgemeinen Bedeutung gebraucht. Meist ist mit Tetraeder das regelmäßige (oder gleichseitige) Tetraeder gemeint,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tetraeder
[Bottrop] - Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Aussichtsturm auf der Halde Beckstraße in Bottrop-Batenbrock. Die Stahl-Konstruktion mit einer Seitenlänge von 60 m ruht auf vier 9 m hohen Betonpfeilern und befindet sich auf der Kuppe der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tetraeder_(Bottrop)

Tetraeder das, eine Pyramide mit dreieckiger Grundfläche. Ein regelmäßiges Tetraeder, das von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird, gehört zu den platonischen Körpern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kristallform des kubischen Kristallsystems, von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt. Dem Tetraeder entspricht die strukturelle Grundform (Einheitszelle) des Diamanten.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_T.htm

Tetraëder (griech., "Vierflächner"), im weitern Sinn jede dreiseitige Pyramide; im engern Sinn eine von vier kongruenten gleichseitigen Dreiecken begrenzte Pyramide mit vier gleichen dreiseitigen Ecken und vier gleichlangen Kanten, einer der fünf regulären Körper (s. Körper); in letzterm Sinn tritt das T. in der Kristallographie als...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine von 4 kongruenten, gleichseitigen Dreiecken begrenzte Pyramide. Kristall formen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tetraeder
Keine exakte Übereinkunft gefunden.