
Als (ökonomischen) Wert bezeichne ich die Differance zwischen Wert und Preis von Waren . Oekonomisch unterscheide ich Wert und Preis, indem ich sage, dass ich eine bestimmte Ware überzahlt oder dass ich ein gutes Geschäft gemacht habe. Der Warenpreis steht für den Wert der Ware, er weicht vom Wert d...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/wert.htm
(W.) I.-IV. (von Andreas Laun, daher hier nicht aufgenommen) V. Aufgabe der Wk. ist es, den Menschen zu einem richtigen Verhalten gegenüber den W.en (W.antwort) anzuleiten. 1. Die W.e haben zwar ihrem Eigengehalt nach (objektiv) für alle Menschen od. für bestimmte Menschen in bestimmten Situationen eine bestim...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/wert.htm

Wertvorstellungen oder kurz Werte sind Vorstellungen über Eigenschaften (Qualitäten), die Dingen, Ideen, Beziehungen u. a. m. von Einzelnen (sozialen Akteuren) oder von sozialen Gruppen von Menschen oder von einer Gesellschaft beigelegt werden, und die den Wertenden wichtig und wünschenswe...
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Wert

1.) allgemein: wirtschaftliche Geltung eines Vermögensgutes. Der Wert entsteht hiernach aus dem Zusammenspiel von Bedarf und Deckung. Zu unterscheiden ist der subjektive vom objektiven Wert. Der subjektive Wert bringt den persönlichen Nutzen, d. i. die Brauchbarkeit eines Gutes zum Ausdruck, di...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Wert Dateninhalt an Schnittstelle von Spalte und Zeile einer Table.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Wert Konkreter Inhalt eines Datenfeldes. Beispiel: Datenfeld 'Farbe' Wert 'blau'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Wert nennt man die zwischen einem Gegenstand und einem Maßstab durch den wertenden Menschen hergestellte Beziehung. Die Lehre von den Werten nennt man Wertphilosophie, Axiologie, Timologie, Werttheorie oder Wertlehre. Das eine Bewertung ausdrückende Urteil nennt man Werturteil. Ist der Wertmaßstab ein subjektives Lustgefühl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

In Windows der Name und der Wert einer Einstellung in der Registrierung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

m. zwei Bedeutungen als Nomen: 1. Flussinsel = erhalten in Ortsnamen wie Finkenwerder oder [Werder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Subst. (value) Eine Größe, die sich einer Variablen, einem Symbol oder einem vergleichbaren Element zuordnen läßt. ® siehe Ton.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Wert Philosophie: in einem weiten Sinn Grund, Norm beziehungsweise Ergebnis einer (positiven) Wertung, das heißt die Bevorzugung einer Handlung vor einer anderen oder eines Gegenstandes, eines Sachverhaltes vor einem anderen. Werte im Sinne der Gründe und Normen für Wertungen sind Thema und Gegensta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wert Prozessrecht: der Streitwert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werte stellen eine grundlegende, zentrale, allgemeine Zielvorstellung und Orientierungsleitlinie für menschliches Handeln und soziales Zusammenleben innerhalb einer Kultur dar. Die breite Skala faktischer Bewertungen und theoretischer Bewertungsmöglichkeiten bildet das Wertesystem einer Gesellschaft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Werder, Flußinsel, Land zwischen Gewässern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
(Gebrauchswert) Waren haben Gebrauchswert und Wert. Der Gebrauchswert befriedigt ein menschliches Bedürfnis; er hat also ein subjektives Moment (das Bedürfnis, ohne das kein Gebrauchswert existiert) und ein objektives (dieses Bedürfnis muss durch den Gegenstand befriedigt werden). Der Wert einer Ware ist die zu ihrer Herstellung gesellsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42559

1) Bei Bank- und Börsenabrechnungen: Tag der Wertstellung einer Gutschrift oder Belastung. Auch Valuta genannt. 2) Allgemeiner Ausdruck für Wertpapiere (z.B. Chemiewerte, festverzinsliche Werte). Siehe auch Substanzwert, Verkehrswert, Ertragswert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Vorname. Nebenform v. Weert
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Der Wert einer Sache ist der Ausdruck ihrer Begehrtheit. Er ergibt sich aus der Einschätzung der wertbildenden Faktoren der Sache. Der Wert einer Sache drückt sich in dem Preis aus, den jemand bereit ist für sie zu zahlen (Käufer) oder zu verlangen (Verkäufer). Im Zivilrecht gilt, dass der Wert einer Sache keine verkehrswesentliche Eigenschaft...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/wert.php

Allgemeine Bezeichnung für den Betrag bzw. Preis, den der Verkauf eines Gegenstandes erbringen kann (dänisch: vaerdi, englisch: value, französisch: valeur, italienisch: valore, niederländisch: waarde, portugiesisch und spanisch: valor).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Wert , ein strittiger Grundbegriff der Volkswirtschaft. Derselbe ist ein Größenbegriff und zwar das Ergebnis vergleichsweiser Schätzung verschiedener Gegenstände. Die Elemente der Wertbildung können zwar bei einem Gut vollständig gegeben sein, doch würde man sich ohne Vergleichung mit andern des Wertes überhaupt nicht bewußt werden. Aus de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Wert. Von dem 'relativen' Wert einer Sache (Nützlichkeit, relatives Gut) ist der 'absolute' Wert zu unterscheiden. Absoluter Wert, der über allen Preis (s. d.) erhaben ist, ist 'Würde' (s. d.) und kommt nur dem guten Willen, der sittlichen Persönlichkeit, die Selbstzweck ist, zu. Der gute Wille ist ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32772.html

(Text von 1910) Wert
1). Preis
2). Gehalt
3). Das Urteil über die Güte eines Dinges macht den
Wert desselben aus. Der
Preis ist das, was als gleichgeltend dafür gesetzt wird, besonders die Geldsumme, die dem
Werte eines Dinges gleich geschätzt wird und als Äquivalent dafür gilt. Diese Sch...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37941.html
(Philosophie) in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Volkswirtschaftstheorie übernommener Begriff. Je nach Einstellung ist der Wert eine Eigenschaft bzw. ein Charakter eines Dings, das als Wertträger dadurch zu einem Gut wird; oder er ist eine ideale Wesenheit, die erst sekundär im Gut konkretisiert wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wert-philosophie
(Wirtschaft) die Bedeutung, die Gütern für die Bedürfnisbefriedigung beigemessen wird. Man unterscheidet zwischen dem Gebrauchswert (nach subjektiver Wertschätzung) und dem Tauschwert (in Geld ausgedrückt: Preis); außerhalb der objektiven Schätzung liegt der Liebhaberwert. – Für die marxistische Theorie ist der Wer...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wert-wirtschaft
(value) Der Wert eines Produktes spielt für den Kunden bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Dieser Wert für den Kunden (customer delivered value) ist die Differenz zwischen dem Gesamtwert für den Kunden (total customer value) und den Gesamtkosten für d...
Gefunden auf
https://www.wiwi-treff.de/Marketing-Lexikon/Kategorie-1000
Keine exakte Übereinkunft gefunden.