Altmyhl Ergebnisse

Suchen

Altmyhl

Altmyhl Logo #42000 Altmyhl ist der kleinste Stadtteil von Hückelhoven (Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen). Anlässlich einer Gemeindegebietsreform, die am 1. Januar 1972 in Kraft trat, wurde das Dorf aus der Gemeinde Myhl aus- und nach Hückelhoven eingegliedert. Der Ort hat 296 Einwohner (Stand: Januar 2007). == Geographie == Nachbarorte sind Orsbeck, Myhl, G...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Altmyhl

Altmühl

Altmühl Logo #42000 == Namensherkunft == Der Name Altmühl ist eine volkyetymologische Eindeutschung des älteren Gewässernamens, der seit dem 8. Jahrhundert unter anderem in den Formen Alcmona, Alchmona und Alcmana überliefert ist. == Flusslauf == Die Altmühl entspringt auf dem südlichen Abhang des fränkischen Landrückens (auf der Hohen Leite) nordöstlich von...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Altmühl

Altmühl

Altmühl Logo #40014Altmühl, 220 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Deutschland. Die Altmühl entspringt auf der Frankenhöhe und bahnt sich ab Gunzenhausen ihren Weg durch die Fränkische Alb. Ab Dietfurt ist sie Teil des Main-Donau-Kanals, bei Kelheim mündet sie in die Donau. Das durch abwechslungsreiche Naturlandschaften und mittelalterliche Orte geprägte....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Altmühl

Altmühl Logo #42134Altmühl: Kottingwörth im unteren Altmühltal Ạltmühl die, linker Nebenfluss der oberen Donau, 220 km lang, entspringt auf der Frankenhöhe, durchbricht zwischen Treuchtlingen und Dollnstein den Jura, mündet unterhalb von Kelheim. Ihr kanalisierter Unterlauf (ab Dietfurt) ist Tei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Altmühl

Altmühl Logo #42303linker Nebenfluss der Donau in Mittelfranken, 230 km; im Unterlauf Teilstück des Rhein-Main-Donau-Kanals. GoogleMaps
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Altmühl

Altmühl Logo #42295Altmühl , linker Nebenfluß der Donau in Bayern, entspringt auf dem südlichen Abhang des fränkischen Landrückens (auf der Hohen Leite), nordöstlich von Rotenburg, hat südöstliche Hauptrichtung und einen sehr gekrümmten, langsamen Lauf. Im mittlern und untern Teil desselben durchbricht sie in einem nach N. gekehrten Bogen den Jura, fließt m...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.