
Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch mit Ausnahme des Luftgewehrs eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist. Das deutsche Waffenrecht definiert Gewehre als Langwaffen. In der Hauptsache werden Gewehre technisch nach Art und Beschaffenheit ihrer Lä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewehr
[Begriffsklärung] - Gewehr steht für: Gewehr ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewehr_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Das Gewehr, im Bergbaue, S. das Gewähr.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1919

Gewehr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gewër, mittelniederdeutsch gewere »Gewährsmann, Bürge« oder zu mittelniederdeutsch gewere »treu, gehorsam«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sankt Goar (Rheinland-Pfalz), mundartlich San-Gewär, anno 15...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gewehr: Jäger mit Gewehr im Anschlag Gewehr, langläufige, mit beiden Händen zu bedienende Handfeuerwaffe, die in der Regel an der Schulter in Anschlag gebracht wird. Je nach Verwendung unterscheidet man Jagdgewehre, Sportgewehre (v. a. Kleinkaliber- und Luftgewehre) und Militärgewehre. Als ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gewehr (mhd. gewer; Koll. zu mhd. wer = Verteidigung, Kampf). Das Substantiv gewer wurde ursprünglich im Sinne von 'Verteidigung, Abwehr, Schutz, Verteidigungs- und Befestigungswerk' gebraucht. Erst im späteren Mhd. wurde die Bedeutung auf tragbare Waffen (Blankwaffen, Schusswaffen) eingeengt. (s....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Gewehr , im allgemeinsten Sinn Benennung jeder Trutzwaffe (daher "Wehr und Waffen"), im engern und gebräuchlichen Sinn Bezeichnung der Handfeuerwaffen mit langem Lauf. In den Armeen ist das G. die Waffe der Fußtruppen (bei den Jägern meist Büchse genannt), wogegen die Kavallerie mit Karabinern und Revolvern, die Matrosen meist...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Waffe 1). Gewehr 2). Rüstung 3). Geschütz 4). Stück 5). Geschoß 6). Waffen, Gewehr und Rüstung sind zunächst solche kriegerische Werkzeuge, die der Krieger selbst auf und an seinem Leibe trägt, Geschütz und Stück solche, die dem H...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38363.html
(Jagd) die Eckzähne (Hauer) des Wildschweins.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gewehr-jagd
(Militär) eine Handfeuerwaffe, die seit 1364 bald nach dem Geschütz als Vorderlader in Gebrauch kam. Das die Kugel antreibende Pulver in der Kammer am Ende des Laufs wurde von Hand mittels einer brennenden Lunte durch das Zündloch entzündet. Die Treffsicherheit war sehr gering; sie verbesserte sich etwas durch Einführung des...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gewehr-militaer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.