
Seife oder Seifen steht für: Seifen ist Ortsname mehrerer, nördlich und südlich der mittleren Sieg gelegenen, mittelhochdeutsch und auch mundartlich als Siefen für ein Bachtal bezeichneten Ortschaften, dazu gehören Seifen ist darüber hinaus der Ortsname von Seifen ist der Name folgender Personen Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seifen
[Dippoldiswalde] - Der kleine Ort Seifen zwischen Paulsdorf und Seifersdorf ist eine Drescherhäusersiedlung des Rittergutes Berreuth. Es ist Teil der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. == Geschichte == Um 1500 besaß der Ort mehrere Seifenteiche, in denen man Gold...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seifen_(Dippoldiswalde)
[Morsbach] - Seifen ist ein Ortsteil von Morsbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln. == Lage und Beschreibung == In ländlicher, waldreicher Umgebung liegt Seifen am südlichsten Zipfel des Oberbergischen Kreises. Die Städte Gummersbach (38 km), Siegen (35 km) s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seifen_(Morsbach)
[Waldbröl] - Seifen ist eine Ortschaft in der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) innerhalb des Regierungsbezirks Köln. ==Lage und Beschreibung== Der Ort liegt ca. 4,6 km vom Stadtzentrum entfernt. == Geschichte == === Erstnennung === 1487 wurde der Ort das erste Mal urk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seifen_(Waldbröl)
[Westerwald] - Seifen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Flammersfeld an. == Geographie == === Geographische Lage === Seifen liegt etwa 3 km südöstlich von Flammersfeld und 5 km nordwestlich von Puderbach im Holzbachtal, an das überregionale S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seifen_(Westerwald)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches eigentlich Waschen, oder doch im Wasser hantiren bedeutet, aber nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es die Metallkörner vermittelst des Wassers von dem damit vermischten Sande oder Gesteine scheiden, bedeutet, welches auch waschen genannt wird. Gold seifen, Zinn seif...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_278

Seifen, Chemie: Gemische fester oder halbfester, in Wasser löslicher Alkalisalze höherer Fettsäuren mit vorwiegend 8† †™18 Kohlenstoffatomen. Seifen sind die klassischen anionenaktiven Tenside, die heute v. a. zur Körperreinigung verwendet werden. Wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber den Härtebildner...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seifen: Zinngrube (Gewinnung von Seifenzinn, einem sekundär angereicherten Zinnstein, im Tagebau) im... Seifen, Geologie: Sande und/oder Geröll mit einem abbauwürdigen Mineralgehalt, z. B. von Gold, Platin, Diamanten, Zinn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalium- und Natriumsalze der höheren Fettsäuren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

lose, meist zusammengeschwemmte Sande, Tone und Geröll- sowie Schotterablagerungen, in denen gegen Verwitterung und mechanischen Transport wiederstandsfähige Minerale wie Edelsteine (Edelseifen) und Edelmetalle angereichert werden und deshalb oft abbauwürdig vorkommen.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_S.htm
(geolog.) Seifen (mhd. sife; zu sifen = tröpfeln, sickern). In den Sand und Kiesablagerungen von Bächen und Flüssen finden sich Ansammlungen von schweren, widerstandsfähigen Materialien wie Erzen, Edelmetallen oder Diamanten. Bis zum 13. Jh. waren in Deutschland neben der Seifengo...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

lockere Sand- und Kiesablagerungen, in denen Gold (Platin) und Edelsteine auf sekundärer Lagerstätte nach Zerstörung ihres ursprünglichen Entstehungsgesteins angehäuft sind. Es sind entweder Ablagerungen noch vorhandener Flüsse oder alte, hochgelegene Terrassen ehemaliger Flüsse, die ihren Lauf ve...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Geologie) Sand- und Kieselablagerungen, in denen sich spezifisch schwerere oder verwitterungsbeständigere Mineralien (Metalle, Erze oder Diamanten) angesammelt haben (Goldseifen, Diamantseifen).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seifen-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.