
von engl.: rip off = stehlen, rauben; manchmal auch: vergewaltigen, schändenFilme, deren zentrales Handlungsmotiv einem anderen, erfolgreichen Film abgelauscht ist, dessen Handlung und Konflikt kopiert, werden manchmal Rip-Offs genannt. Ein Beispiel ist JAWS (1975, Steven Spielberg), der eine g...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Im internationalen Musikerjargon Bezeichnung für eine Täuschung, einen Betrug zumeist in finanzieller Hinsicht. Im Allgemeinen richtet sich der Vorwurf gegen Manager, Agenturen, Schallplattenfirmen oder Clubbesitzer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052
Keine exakte Übereinkunft gefunden.