[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. einem Dinge ein zierliches, ein angenehmes Ansehen von außen geben. 1) Überhaupt und eigentlich, durch Wegnehmung dessen, was dem Auge unangenehm ist, und zwar zunächst durch Wegschneidung dessen, was dem Auge mißfällt oder demselben überflüssig zu seyn scheinet. In die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1919

Nur Frauen putzen. Ein Soldat 'reinigt'...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Putzen , im Bergbau, s. Nieren, S. 169.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Putz
1). Schmuck
2). Zierde
3). Zierat
4). Verzierung
5). Putzen
6). Schmücken
7). Zieren
8). Putzen heißt, sowohl Unschönes (Unrat, Unreinigkeit, Schmutz usw.) wegschaffen, z. B. Messer, Fenster, Gewehre, Pferde usw.
putzen, al...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38273.html

(Text von 1910) Aufputzen
1). Ausputzen
2). Anputzen
3). Putzen
4). Putzen heißt, die Oberfläche eines Körpers von dem darauf haftenden Schmutze befreien, um ihm durch Wiederherstellung eines reinlichen Äußeren ein freundliches Ansehen zu geben,
sich putzen oder
anputzen, durch ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38568.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.