
Berufsbezeichnung Bedeutung: Person, die Figuren, Wappen und Buchstaben in Stempeln aus Metall darstellt. Dabei unterscheidet man technisch zwischen Matrizen (vertiefter Darstellung) oder Patrizen (erhobener Darstellung). vgl. auch Caelator monetarum, Petschierer, Eisengräber, Graveur
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Stempelschneider

Alte Ausdrücke für den Stempelschneider sind Stempelstecher, Stempelgraber, Eisengraber und Petschierer. Solche Bezeichnungen gab es seit dem 2. Drittel des 16.Jh. Seit dem 19.Jh. Medailleur, oder Graveur von Siegelstempel (Petschaften) und Prägestempeln, für Münzen und Medaillen. Früher ein eigener Lehrberuf, wurde gegen Ende des 20.Jh. ein ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Der Stempelschneider oder Medailleur wurde früher auch Eisenschneider oder Eisengraber genannt, weil er die Münzbilder mittels Stichel, Meißel und Schaber spiegelbildlich in ein enthärtetes Eisen schnitt, das später wieder gehärtet wurde. Das änderte sich erst mit der Entwicklung der mechanischen Herstellung der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038
Keine exakte Übereinkunft gefunden.