
(Pflanzenpigmente, Plastidenpigmente) Natürliche Farbstoffe, die der photosynthetischen Energiegewinnung bzw. Ableitung überschüssiger Energie und z.T. zur Entgiftung oxidierender Spezies dienen. Sie bestehen aus einem Chromophor - Protein-Komplex (Chromoproteine) und sind in Thylakoidmembranen eingelagert. Plastiden sind Zellorganellen photoaut...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1344

Sammelbezeichnung (lat. Färbestoff) für zahlreiche, feinkörnige Farbstoffe in Zellen von menschlichen, tierischen und pflanzlichen Geweben, die Licht im sichtbaren Spektralbereich absorbieren. Sie zählen zur großen Gruppe der Phenole. Pigmente haben neben der Farbgebung, die unter anderem zum Schutz vor UV-Licht dient, auch wichtige stoff...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/pigmente

Unter dem Begriff Pigmente fasst man verschiedene Farbstoffe bei Pflanzen, Tieren und dem Menschen zusammen.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Farbstoff
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40072

Als Pigmente werden, im Gegensatz zu den Farbstoffen, die in der Löse- oder Bindemitteln unlöslichen farbgebenden Stoffe bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Pigmente sind mikroskopisch kleine farbige Teilchen, die Farbton, Farbstärke, Deckvermögen, Wetterbeständigkeit und UV- Beständigkeit eines Anstriches mitbestimmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

[
Glossar Photosynthese] Farbstoff
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Farbstoffe im Körper.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Erdpigmente wie Grünerde, gelber Ocker oder Umbra können aus farbigen Erden gewonnen werden. Mineralpigmente wie Auripigment, Azurit, Eisenoxide, Malachit, Lapislazuli oder Zinnober gewinnt man durch Mahlen von Mineralien. Synthetische Pigmente wie Chromoxidgrün, Cobaltpigmente, Smalte, Ultramarinblau oder Titandioxid sind nu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42080

Natürlich oder künstliche Substanzen, die zur Farbgebung oder dem Schutz vor UV- Einstrahlung in Anstrichstoffen verwendet werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Pigmẹnte , Biologie: im weiteren Sinn Sammelbezeichnung für alle in Lebewesen auftretenden farbgebenden Substanzen, im engeren Sinn für die in bestimmten Zellen (Zellbestandteilen) abgelagerten Farbstoffe. Die wichtigsten pflanzlichen Pigmente sind Chlorophylle, Carotinoide, Anthocyane und F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pigmente: Ein Aufschluss von Ockersanden bei Roussillon am Luberon. Die ockerhaltige Erde dient als... Im Unterschied zu Farbstoffen sind Pigmente weitgehend unlöslich und üben neben der Farbwirkung auch eine Schutzwirkung (insbesondere gegen Korrosion) aus. Für viele Produkte, z. B. Autos oder Fahr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Farbstoff
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42691

Pigmente befinden sich in den oberen Schichten der Haut und sind für die Hautfarbe verantwortlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Feinkörnige, in Binde- und Lösemitteln unlösliche farbtongebende Substanzen. Bestandteil eines Anstrich- (Beschichtungs-)stoffs. Farbstoff in Geweben von Tieren und Menschen. Farbpigmente werden eingeteilt nach Herkunft, Farbart, Verwendung oder Zusammensetzung. Sie können anorganisch oder organisch sein.
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Die mikroskopisch kleinen, festen, unlöslichen Pigmente sind im Bindemittel feinst verteilt (Fachbegriff: dispergiert) und geben dem Lack die Farbe und Brillantes. Das Färbeverhalten eines Pigments ist die Eigenschaft, den eigenen Farbton und die Farbstärke in Mischung mit anderen Pigmenten mehr oder weniger zu verändern. Die Eigenschaften der ...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-p.htm

Natürlich oder künstliche Substanzen, die zur Farbgebung oder dem Schutz vor UV- Einstrahlung in Anstrichstoffen verwendet werden
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/P/Pigmente.html

Bez. für unbunte oder bunte, praktisch unlösliche Farbmittel, unterschieden in organische und anorganische Pigmente. Vielfältig eingesetzt, z.B. zur Herstellung von Mal- und Anstrichfarben, Siebdruckfarben, Tapeten- und Textildruckfarben, zum Färben von Kunststoffen, Leder, Textilien etc. ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-5428.htm

Farbgebenden Substanzen in pflanzlichen, tierischen und menschlichen Zellen.
Gefunden auf
https://www.salzburg.com/wiki/index.php/Glossar_Biologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.