Kopie von `Lexikon der Farbstoffe und Pigmente`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Farbstoffe und Pigmente
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 35
Höhlenmalerei
Die Höhlenkunst ist das älteste Zeugnis des Menschen für die Verwendung von Pigmenten und Bindemitteln. Sie entstand in der Steinzeit mit dem Ausgang der Eiszeit, einer Klimaperiode, in der weite Teile Europas noch mit Gletschern überzogen waren. Der Eingang der Grotte Cosquer in Südfrankreich liegt heute unter dem ...
Zinnober (Quecksilbersulfid)
Eigenschaften Zinnober ist ein hellrotes Mineral mit hoher Dichte (8,1 g/cm3) und bildet derbe, körnige Massen, selten auch gut ausgebildete Kristalle. Es ist ein Quecksilbersalz und besitzt die Formel HgS. Zinnober ist beständig gegen Laugen und Säuren und löst sich nur in Königswasser...
Wirt
Geschichtliches Der aus den Kermesläusen gewonnene Farbstoff war bereits bei den Ägyptern, Griechen und Römern unter dem Namen Scharlachrot zum Färben von Wolle, Leder und Seide bekannt. Vermutlich liegt der Ursprung für die Scharlachfärberei bei den Phöniziern. Kermes wurde früher auch ...
Ultramarinblau
Eigenschaften Reines Ultramarinblau ist ein kräftig blau leuchtendes Pigment, welches sich in Lösungsmitteln nicht löst. Das Pigment ist in seiner chemischen Zusammensetzung dem Lapislazuli ähnlich, es ist jedoch ein reines Kunstprodukt. Es gehört zur Gruppe der Natrium-Aluminium-Silicate und enthält im ...
Titandioxid
Eigenschaften In der Natur kommt das Titandioxid in drei verschiedenen Kristallstrukturen vor: Brookit, Anatas und Rutil. Von Bedeutung als Pigment sind jedoch nur die beiden letzteren. Große Kristalle sind in der Natur selten, als feine Pulver besitzen sie eine reine, weiße Farbe. schwarzes Ilmeniterz...
Smalte
Eigenschaften Reine Smalte ist ein mit Cobaltsalzen gefärbtes, blaues Glas. Die Blaufärbung des Glases wird durch Cobaltoxid verursacht. In gepulverter Form wird es als blaues Pigment verwendet (>Hinweis zur Giftigkeit). Für feine Pinselstriche eignet es sich nicht, da das Pulver relativ grob und rauh ist und eine geri...
Reseda, Färberwau
Eigenschaften In reiner Form bildet der in der ganzen Resedapflanze vorkommende Farbstoff Luteolin kleine, gelbe, glänzende Kristalle, die sich im Wasser schwer und in Soda, Pottasche und Ammoniaklösung mit tief gelber Farbe lösen. Luteolin gehört wie viele andere gelbe Pflanzenfarbstoffe zur Familie der Flavone. ...
Safran (Crocus sativus)
Im Herbst ab Mitte Oktober findet man oberhalb von Brig beim Walliser Dorf Mund Äcker, auf denen ein violetter Krokus in großer Zahl wächst. Die Krokusart ist ein Zwiebelgewächs und gehört zur Familie der Schwertlilien. Der gelb färbende Farbstoff wird aus den drei herausragenden, roten Narbenschenkeln ('F&aum...
Purpur
Eigenschaften Die im Mittelmeer lebenden Purpurschnecken enthalten in ihrer Hypobronchialdrüse eine gelbliche Flüssigkeit, die eine Vorstufe des Farbstoffes 6,6-Dibromindigo enthält. Die Schnecken leben am Meeresboden und ernähren sich räuberisch von anderen Muscheln oder Schnecken und von Aas. Die drei im Mi...
Preußisch Blau (Berliner Blau, Pariser Blau)
Eigenschaften Preußisch Blau ist ein dunkelbaues, ungiftiges und künstlich hergestelltes Pigment, welches entsteht, wenn man eine Lösung von Eisen(III)-Salz mit gelbem Blutlaugensalz zusammengibt (siehe unten). Seine chemische Formel wird mit Fe4[Fe(CN)6]3...
Pigmente
Erdpigmente wie Grünerde, gelber Ocker oder Umbra können aus farbigen Erden gewonnen werden. Mineralpigmente wie Auripigment, Azurit, Eisenoxide, Malachit, Lapislazuli oder Zinnober gewinnt man durch Mahlen von Mineralien. Synthetische Pigmente wie Chromoxidgrün, Cobaltpigmente, Smalte, Ultramarinblau oder Titandioxid sind nu...
Manganschwarz
Es existieren eine Reihe von Manganmineralen aus der Familie der Braunsteine, die aus verschiedenen Manganoxiden zusammengesetzt sind. Das bedeutendste Mineral ist der Pyrolusit (b-MnO2), aus dem auch das Pigment Manganschwarz gewonnen wird. Bild vergrößern Eigenschaften Ma...
Malachit
Eigenschaften In der Natur bildet Malachit smaragdgrüne bis schwarzgrüne, traubenförmige Aggregate oder grüne, erdige Massen. Oft kommt er zusammen mit dem Mineral Azurit vor. Malachit besitzt die chemische Formel CuCO3 . Cu(OH)2 und kann als bas...
Leinöl
Der zu den Leingewächsen gehörende Sommerlein kommt in verschiedenen Zuchtformen vor. Faserlein (Flachs) besitzt kleine hellblaue Blüten und einen unverzweigten Stengel. Er wird über einen Meter hoch. Der Stengel besteht aus bis zu 4cm langen Bastfasern, die aufgrund ihrer besonderen Reißfestigkeit zur Herstellung ...
Lapislazuli, Lasurit
Eigenschaften Lapislazuli ist ein lichtechtes Mineral von tiefblauer Farbe, welches meistens mit Kalkstein verunreinigt oder von goldglänzenden Pyritadern durchzogen ist (Bild: Lapislazuli aus Afghanistan). Chemisch besteht der reine Lapislazuli aus einem Natrium-Aluminium- Silicat. Ultramarinblau ist ein künstlich hergeste...
Krapp, Färberröte
Eigenschaften Die Krapp-Pflanze (Färberröte, Rubia tinctorum) enthält in ihren roten Wurzeln 1-2% des Farbstoffes Alizarinrot, das in reiner Form orange-rote Kristalle bildet. Diese sind in Wasser schlecht und in Alkohol relativ gut löslich. Alizarinrot gehört zur Familie der Anthrachinonfarbstoffe, welche an...
Indigo
Eigenschaften Indigo ist im reinen Zustand ein dunkelblaues, kupferrot schimmerndes Pulver, welches in Alkohol nicht und in Wasser nur schwer löslich ist. In konzentrierter Schwefelsäure löst es sich mit grüner, beim Erwärmen mit blauer Farbe auf. Die Indigopflanze enthält keinen Indigo, sondern Indican,...
Impressionismus - Geschichte und Merkmale
Seite 1: Geschichte und Merkmale des Impressionismus (diese Seite) Seiten 2-4: Vertreter und Auswirkungen: Claude Monet, Paul Cézanne, Vincent van Gogh Der Impressionismus in der Kunst entstand etwa ab dem Jahre 1870 in Frankreich. Claude Monet - einer der bedeutendsten Vertreter dieser Stilrichtung - lernte auf seiner Reise i...
Glühfarbe
Führt man den Metallatomen Wärmeenergie zu, werden die Atome in einen angeregten Zustand versetzt, wobei sie Licht aussenden. Licht kann durch folgende Vorgänge gewonnen werden: 1. durch Verbrennungen aus chemischer Energie (z. B. Flamme) 2. durch Umwandlung aus elektrischer Energie (z. B. Glühlampe) 3. durch Umwa...
Farbstoffe
In der Natur spielen Farben und Farbstoffe bei Tieren und Pflanzen eine bedeutende Rolle. Das grüne Chlorophyll in den Pflanzen ermöglicht die Fotosynthese, am Färbemuster erkennen sich die verschiedenen Tierarten, Farbe spielt bei der Tarnung und bei der Balz eine entscheidende Rolle. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin b...
französisch
Das Entstehen einer Farbempfindung Farbe existiert in der Natur eigentlich gar nicht, sie wird erst durch unsere Sinnesorgane oder genauer durch das Gehirn als Farbeindruck erzeugt. Das Licht wird auf der Netzhaut des Auges als Farbreiz wahrgenommen und im Gehirn zu einer Farbempfindung (bzw. Farbeindruck) verarbeitet. Über ein ...
Expressionismus: Geschichte und Merkmale
Seite 1: Geschichte und Merkmale des Expressionismus (diese Seite) Seite 2: Ausgewählte Vertreter und Bildbeschreibungen: Franz Marc, August Macke Der Expressionismus als Kunstrichtung entstand etwa ab dem Jahre 1910. Vereinfacht kann diese Stilrichtung als Kunst des gesteigerten Ausdrucks (von lat. expressio 'Ausdruck') verstan...
Erdfarben
Die aus natürlichen Erden gewonnenen Pigmente enthalten je nach Farbe vorrangig Eisenoxide. Sie sind außergewöhnlich lichtecht und wetterfest, werden teilweise aber von Säuren angegriffen. In den Häusern der bronzezeitlichen Ausgrabungsstätte Akrotiri auf der griechischen Insel Thera fand man 3500 Jahre ...
Eisenoxide und Eisenhydroxide
Eigenschaften Alle Eisenoxidpigmente sind besonders lichtecht, wetterfest und wasserunlöslich. Die farbigen Erden stellen Verwitterungsprodukte von Eisenoxiden dar. In der Natur kommen mehrere Arten von Eisenoxiden und -hydroxiden vor. Eisenoxidschwarz, Eisenoxidgelb und Eisenoxidrot 1.) Eisen(III)-oxid, Rot...
Die Farbe Rot
Die Farbe Rot gilt als Farbe des Feuers oder des Blutes. Im Hebräischen haben die Worte Blut und Rot den gleichen Ursprung: Rot heißt 'adom' und Blut heißt 'dam'. Blut und Feuer besitzen sowohl eine positive als auch eine negative Besetzung. Dem Hass, dem Krieg, der Aggression und dem Blutvergießen stehen die Kraft, d...
Die Farbe Grün
Die Farbe Grün ist die Farbe des Lebens, der Pflanzen und des Frühlings. Als Farbe der jährlichen Erneuerung und des Triumphs des Frühlings über den kalten Winter symbolisiert sie die Hoffnung und die Unsterblichkeit. In China ist die Farbe Grün (wie Schwarz) dem weiblichen Yin, dem passiven, empfangenden Prinz...
Die Farbe Gelb
Die Farbe Gelb symbolisiert das Sonnenlicht, die Erkenntnis und das Gedeihen des Lebendigen, aber auch den Herbstes und die Reife. Die Sonne war bei allen Völkern eines der wichtigsten Symbole. Viele Naturvölker verehrten sie als Gott. Die alten Griechen stellten sich vor, dass der griechische Sonnengott Helios in einem gelben Gew...
Die Farbe Blau
Die Farbe Blau gilt als Farbe des Himmels oder des Wassers. Das Blau des Wassers, als Farbe der Tiefe, verkörpert das weibliche Prinzip. Das Himmelsblau war früher mit dem Männlichen verbunden. Es ist die Farbe aller Himmelsgötter und symbolisiert das Ferne, das Göttliche, das 'Geistige' (z. B. bei dem Maler Wassily...
Curcuma
Der Wurzelstock (Rhizom) der mehrjährigen, in Ostindien beheimateten Curcuma longa (auch 'Gelbwurz') dient zur Gewinnung von Farbstoff und Gewürz. In einigen Gegenden, z.B. in Westsumatra, werden auch die Blätter als Würze verwendet. Curcuma longa auf einer alten Darstellung Eigenschaften des ...
Cobaltpigmente
Eigenschaften Bei den Cobaltpigmenten handelt es sich um Cobaltsalze, die in Verbindung mit anderen Metallatomen (Aluminium, Zink) verschiedenartige Färbungen ergeben. Sie sind sehr beständig gegen Licht, Luft, Temperaturunterschiede und gegen die meisten Säuren, lediglich konzentrierte Salzsäure vermag die Pigmen...
Chromoxidgrün
Von den Chromoxiden sind zwei Vertreter als Pigment von Bedeutung: Chromoxidgrün (Chrom(III)-oxid, Cr2O3) und das etwas blaustichige Chromoxidhydratgrün (Cr2O3 . 2H2O). Bild vergr&...
Casein
Eigenschaften Das Bindemittel Casein ist ein wichtiger Eiweißbestandteil der Milch. Es ist in reiner Form ein weiß-gelbliches Pulver, welches in Wasser nicht löslich ist. Erst in Verbindung mit gelöschtem Kalk wird es wasserlöslich. Bild vergrößern Geschichtliches Verm...
Blauholz, Campecheholz
Eigenschaften Das rote Kernholz des in Mittelamerika beheimateten, immergrünen und häufig bedornten Baumes (Haematoxylum campechianum) ist das Rohmaterial für den Farbstoff Hämatoxylin (>Strukturformel). In reiner Form bildet er gelbe oder farblose Kristalle, die in heißem Wasser und in Alkohol gut lösl...
Bindemittel
Eigenschaften Bindemittel sind Stoffe, die andere Stoffe mit feinem Zerteilungsgrad auf einer Unterlage verkleben. Zur Herstellung einer Farbe wird ein Pigment mit einem Bindemittel verrührt und nach dessen Erstarrung auf einem Malgrund festgehalten. Je nach Anwendungsgebiet und Farbe werden unterschiedliche Bindemittel eingeset...
Azurit (Kupferlasur)
Eigenschaften Azurit ist ein blaues Mineral, das in der Natur oft zusammen mit Malachit auftritt, seine chemische Formel lautet: 2CuCO3.Cu(OH)2. Es kommt in derben, körnigen Massen vor oder bildet tiefblaue bis schwarzblaue Kristalle. Manchmal wandelt es sich u...