Kopie von `Glossar Photosynthese`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Photosynthese
Datum & Land: 24/08/2008, De.
Wörter: 55
heterotroph
Lebensweise von Organsimen, die sich von organischen Stoffen ernähren und daraus körpereigene organische Stoffe herstellen z. B. Tiere
Fluoreszenz
Licht, das von einem mit Licht angeregten Atom/Molekül kurz nach der Anregung emittiert wird (längerwellig)
Grana
gestapelte Thylakoidmembranen in den Chloroplasten
nichtzyklische Photophosphorylierung
ATP-Bildung während des linearen Elektronentransports in der Lichtreaktion
Oligosaccharide
Mehrfachzucker, besthend aus Ketten von mehreren Einfachzuckern z.B. Laktose, Maltose, Saccharose, Raffinose
Phosphoreszenz
Licht, das von einem mit Licht angeregten Atom/Molekül mit Verzögerung nach der Anregung emittiert wird (längerwellig)
NADP-Reduktase
Membranprotein, das die Elektronen von PS I auf NADP überträgt
Ferredoxin
elektronenübertragendes , bewegliches Protein in den Thylakoiden
Dunkelreaktion
Bildung von Glucose aus den Primärprodukten und CO 2 im Calvinzyklus
Cytochrom
Redoxenzym in den Thylakoiden und Mitochondrien (transferiert Elektronen)
Cytochrom b6f
Proteinkomplex in den Thylakoiden, transferiert Elektronen von PSII zu PS I
Chromatographie
Trennverfahren in der Biologie, Chemie, Medizin zur Auftrennung von Stoffgemischen.
Chlorella
Einzellige Grünalge
Chlorophyll
Grüner Blattfarbstoff der Pflanzen und Cyanobakterien, kommt in den Varianten a, b, c, d, e vor.
Chemosynthese
autotrophe Assimilation mit chemischer Energie als Energiequelle
NADP
Nicotinsäureamidadenosindinukleotid, Elektronen-und H + -speicherndes Coenzym bei der Photosynthese (= Primärprodukt)
mobile Phase
zu trennendes Teilchengemisch bei der Chromatographie
Carotin
oranger Blattfarbstoff der grünen Pflanzen
Chemolithoautotroph
Lebensweise von Bakterien, die autotrophe Assimilation mit chemischer Energie als Energiequelle, ohne Licht machen. Sie oxidieren anorgan. Stoffe wie H2S. z.B. Methanobacterium, Archäa
Carboxylierende Phase
1. Phase der Dunkelreaktion und des Calvinzyklus; Rubisco synthetisiert aus RuDP und CO 2 3PGS
CAM-Pflanzen
Einige tropische Pflanzen wie Crassulaceen haben nur nachts die Stomata geöffnet, nehmen nachts CO 2 auf, speichern es und verwenden es am Tag.
autotroph
Lebensweise von Organsimen, die aus anorganischen Stoffen organische herstellen z. B. Pflanzen
Calvinzyklus
zyklische Stoffwechselreaktion in den Chloroplasten, bei der mit CO 2 und den Primärprodukten Glucose hergestellt wird.
Autoradiographie
Radioaktiv markierte Substanzen in Stoffgemischen werden chromatographisch getrennt und auf das Chromatogramm ein Röntgenfilm gelegt; durch Schwärzung werden die Stoffe lokalisiert.
Assimilationsstärke
Die bei der Photosynthese enstehende Stärke, in Blättern als Stärkekörner abgelegt
ATP-Synthase
Membrangebundener Proteinkomplex zur Synthese von ATP, angetrieben durch ein H + -Gradient durch die Membran
Assimilation
Aufbau körpereigener Stoffe aus körperfremden; je nach Stoff spricht man von C-, N-, S-Assimilation usw.
Archäbakterien
chemolithoautotrophe Bakterien, leben an extremen Standorten
Monosaccharide
Einfachzucker z.B. Glucose, Fructose, Ribulose
Aktions- oder Wirkungsspektrum
gibt die Photosyntheserate (O 2 -Produktion) in Abhängigkeit der eingestrahlten Wellenlänge wieder
Anthocyan
roter bis violetter nicht photosynthetisch aktiver Blatt- und Blütenblattfarbstoff der Pflanzen
Lichtreaktion
erster Teil der Photosynthese, alle Vorgänge vom Absorbieren des Lichts bis zur Produktion der Primärprodukte ATP und NADPH 2 .
C4-Pflanzen
Einige tropische Gräser u.a. besitzen ein weiteres carboxylierendes Enzym, was geringste Mengen CO 2 nutzen kann. Der CO 2 -Akzeptor ist PEP, ein C3-Körper, wodurch Malat, ein C4-Körper entsteht.
zyklische Photophosphorylierung
ATP kann auch gebildet werden, wenn das Elektron vom Elektronenakzeptor des PS I direkt wieder zu PS I zurückfällt
Xanthophyll
gelber Blattfarbstoff der grünen Pflanzen, mit Carotinoiden verwandt
Thylakoide
Nach innen ausgestülpte innere Membran der Chloroplasten
stationäre Phase
unbewegliches Trägermaterial bei der Chromatographie
Scenedesmus
Koloniebildende Grünalgen mit 4 Zellen
RuBisCO
Carboxylierendes Enzym in der 1. Phase des Calvinzyklus
Rf-Wert
Wert zu Charakterisierung der chromographischen Trennung; Quotient aus Weg Teilchen zu Lösungsmittelfront.
Resonanztransfer
Weitergabe der Anregungsenergie ( Lichtanregung) eines Moleküls auf ein dicht benachbartes Molekül ohne Lichtemission.
Regenerierende Phase
3. Phase des Calvinzyklus; RuDP wird regeneriert.
Reduzierende Phase
2. Phase des Calvinzyklus; 3PGS wird mit NADPH+H + zu 3PGA reduziert
Primärprodukte
die bei Lichtreaktion entstehenden Produkte ATP und NADPH 2
Polysaccharide
Vielfachzucker, bestehend aus Ketten mit hunderten bis tausenden Monosacchariden (z.B. Stärke, Cellulose, Glycogen)
Plastochinon
bewegliches Elektronentransportprotein in der Thylakoidmembran
Plastocyanin
bewegliches Elektronentransportprotein in der Thylakoidmembran
Pigmente
Farbstoff
Phycoyanin
blaues photosynthetisches Pigment der Rotalgen
Isotopenmarkierung
Methode zur Klärung von von Stoffwechselverläufen durch Verwendung radioaktiv markierter Metaboliten.
Phycoerythrin
rotes photosynthetisches Pigment der Rotalgen
Photosynthese
autotrophe Assimilation mit Licht als Energiequelle; Pflanzen und einige Bakterien
Photosysteme
In den Thylakoiden sitzende Komplexe aus Pigmenten und Elektronentransportsubstanzen, die Photonen einfangen und weiterleiten können
Photorespiration
RuBisCO oxidiert RuDP am Tag was zu CO 2 -Verlusten führt
Photoeffekt
Fähigkeit von Photonen aus Metallen Elektronen herauszuschlagen