
Eintünig (nicht zu verwechseln mit Mono-Ton als Gegensatz zu Stereo).
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=23826&page=1

Eintnig (nicht zu verwechseln mit Mono-Ton als Gegensatz zu Stereo).
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=23826&page=1

monoton , allgemein: eintönig, gleichförmig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

monoton a streng monoton wachsende, b monoton wachsende, c streng monoton fallende, d monoton... monoton , Mathematik: 1) eine Folge reeller Zahlen a<sub>n</sub> steigt monoton, wenn a<sub>n</sub><sub>+1</sub> ↰¥ a<sub>n</sub>, sie fä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Monoton (griech.), eintönig; Monotonie, Eintönigkeit, Mangel an Modulation und Biegsamkeit der menschlichen Stimme beim Sprechen oder Singen; im ästhetischen Sinn Mangel an Abwechselung und Mannigfaltigkeit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Monoton
1). Eintönig
2). Einförmig
3). Monoton und
eintönig ist ursprünglich das, was dem Ohre,
einförmig das, was dem Auge keine Abwechselung bietet.
Monoton (aus griech.
monotonos, -tonos von griech.
teinein, spannen) ist e...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-monoton-eintoenig-einfoermig.html
(allgemein) eintönig, einförmig. – Substantiv: Monotonie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monoton-allgemein
(Mathematik) Folgen und Reihen, deren Glieder ständig größer oder kleiner werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monoton-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.