
Stuhl (von althochdeutsch stuol = Sitz, Thron (8. Jh.)) steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stuhl
[Möbel] - Ein Stuhl (in Österreich oft Sessel) ist ein in vielen Varianten ausgeführtes Sitzmöbel für eine Person, das sich in der Regel aus einem Fußgestell, einer einfachen oder gepolsterten Sitzfläche und einer Rückenlehne zusammensetzt und sich von dem einfachen Schemel ohne Lehne und dem gepolsterten Armsessel ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stuhl_(Möbel)

ist die künstlich geschaffene Sitzgelegenheit. Sie ist vielfach ein Kennzeichen des Richters. Grimm, J., Deutsche Rechtsaltertümer, Bd. 1f. 4. A. 1899, Neudruck 1922, 1989, 1994
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stuhl, des -es, plur. die Stühle, Diminut. das Stühlchen, ein noch in verschiedenen Bedeutungen übliches Wort. 1 Ein stehendes Ding, wo es mit Stiel von stehen abstammet, aber nur noch in verschiedenen einzelnen Fällen gangbar ist. (1) Eigentlich. Eine Säule hieß ehedem ein Stuhl, G...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3550

Stuhl, Medizin: Kot.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stuhl: Stuhlreihen Viele Besucher des Vitra Design Museums in Weil am Rhein versetzt in Erstaunen, welche unterschiedlichen Ideen Designer bei der Gestaltung von Stühlen umsetzen. Neben echten Klassikern sieht man kühnste Entwürfe. Immerhin war der Stuhl in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts das ers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stuhl Syn.: Kot En: stool Fach: Physiologie Fäzes; s.a. Kopro...,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Stuhl (mhd. stuol, eigtl. = Gestell; Sitzmöbel mit vier Beinen, Rückenlehne und fallweise auch mit Armlehnen). Der Gebrauch von Stühlen war im MA. zunächst auf herrschaftliche Häuser und herausgehobene Persönlichkeiten beschränkt - einzeln und erhöht zu sitzen war eine Sache der Herrscher, Richter, ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Als Sitzmöbel hat der Stuhl seit den Anfängen der Zivilisation eine große Bedeutung und wurde wie kein anderes Möbel in unzähligen Sonderformen entwickelt. Mehr als jedes andere Möbelstück spiegelt der Stuhl den Geist der Entstehungszeit und ist ein bedeutungsreiches Objekt. Als symbolhafter Gegenstand findet er kaum...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2814.htm

Stuhl , früher Bezeichnung gewisser hoher Gerichtsbarkeiten, z. B. Schöppenstuhl; in Siebenbürgen früher s. v. w. Gerichtsbezirk (daher Stuhlrichter etc.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Dachkonstruktion) Die Tragkonstruktion eines → Daches. Nach einem engen Verständnis trägt der Dachstuhl (bei Holzdächern) die Dachsparren, nicht aber die Dachhaut. Gemäß einem erweiterten Verständnis steht der Begriff für die gesamte (hölzerne) Dachkonstruktion.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Bank
1). Schemel
2). Sitz
3). Stuhl
4). Sessel
5). Sitz ist der allgemeinste Ausdruck. Wenn man nach einem langen Spaziergange im Garten müde ist und in der Ferne eine Laube sieht, in der man sich auszuruhen hofft, so sagt man: Wir werden dort vielleicht
Sitze fi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38614.html

Stützgebälk zum Tragen der Sparren
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm
(Bauwesen) Dach.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stuhl-bauwesen
(Medizin) Kot.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stuhl-medizin
(Möbel) Sitzmöbel aus Stützen, waagerechter Sitzplatte (oder Polster) und Lehne. Der Stuhl war bereits im alten Orient sowie in der griechischen und römischen Antike gebräuchlich, oft aus Holz gedrechselt und als Faltstuhl oder Lehnstuhl gebildet. In der Renaissance entstand der Lehnstuhl mit geraden, gedrehten Pfosten...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stuhl-moebel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.