
Eine Hypothek ist eine dingliche Belastung eines Grundstücks durch Eintragung in das Grundbuch. Der Begünstigte hat ein Pfandrecht auf das Grundstück in Höhe seiner Forderung. Die Hypothek ist im Gegensatz zur Grundschuld zu dieser Forderung akzessorisch (d.h. von dieser abhängig), sodaß die Hypothek dem Gläubiger immer nur in Höhe der zugr...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/hypothek.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hypothek, plur. die -en, aus dem Griech und Lat. Hypotheca. 1) In der weitesten Bedeutung, ein jedes Pfand oder Unterpfand, und in engerer, ein unbewegliches Pfand. 2) Die Sicherheit auf des andern Vermögen, als auf ein Unterpfand. Die Hypothek auf ein Haus haben. Die erste Hypothek auf ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3808

Der Traum von den eigenen vier Wänden ist einer der ältesten Wünsche der Menschheit und die meisten Menschen streben danach, sich diesen Traum eines Tages erfüllen zu können. Die Wenigsten sind dabei aber in der Lage, sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden ohne die Aufnahme eines Kredites leis...
Gefunden auf
https://lexikon.kredit-optimal.de/2008/05/die-hypothek.html

Die Hypothek dient der Sicherung von Forderungen. Mit einer Hypothek wird ein Grundstück belastet. Dazu wird eine bestimmte Geldsumme, die aus einer Forderung besteht, aus dem Grundstück gezahlt. Das wird als Belastung des Grundstücks bezeichnet.. Die Zahlung erfolgt an denjenigen, de...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Eine Hypothek dient der Forderungsabsicherung eines Grundbesitzers. Sie wird im Grundbuch eingetragen und ist in den §§ 1113-1190 des BGB geregelt. Der Gläubiger erhält das Recht, die Zahlung..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

(engl. mortgage) Die Hypothek ist die Belastung eines Grundstücks (oder Miteigentumanteils an einem Grundstück) in der Weise, dass an denjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, eine bestimmte Geldsumme zur Befriedigung wegen einer ihm zustehenden Forderung aus dem Grundstück zu zahlen ist....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

die Hypothek steht und fällt mit der ihr zugrunde liegenden Forderung. Ist die Hypothek zurückgezahlt, geht diese auf den Grundstückseigentümer über. Auf Antrag des Eigentümers kann sie in eine Eigentümergrundschuld umgewandelt werden. Dies gilt auch für den Fall, daß die Forderung gar nicht erst entst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Belastung eines oder mehrerer Grundstücke in der Weise, dass eine Geldsumme zur Befriedigung einer Forderung aus dem Grundstück zu zahlen ist. Der Eigentümer des Grundstücks ist aus der Hypothek nicht zur Zahlung, sondern zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück verpflichtet (§ 1147). Im Gegensatz zur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Die Hypothek ist nach deutschem Recht ein Grundpfandrecht, das an am Eigentum an einem Grundstück, am Erbbaurecht, am Wohnungseigentum oder am Gebäudeeigentum begründet werden kann. Der Hypothekengläubiger hat somit das Recht die Substanz und Nutzung eines Grundstücks oder Gebäudes durch eine Zwangsvollstreckung zu nutzen, um Geld daraus zu e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
(erste) Hypothekardarlehen, bei dem das Grundstück bis zu der von den Banken festgelegten Grenze von rund zwei Dritteln des Verkehrswertes belehnt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719
(zweite) Hypothekardarlehen, das normalerweise in einer Belehnungshöhe zwischen 65 und 80 % des Verkehrswertes gewährt wird. Sie ist höher verzinslich als die erste Hypothek und muss in der Regel amortisiert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Das Pfandrecht an einem Grundstück wird als Hypothek bezeichnet. Zahlt der Schuldner die vereinbarte Summe nicht, so kann der Gläubiger zur Tilgung das Grundstück verwerten, also veräußern. Eine Hypothek muss im Grundbuch eingetragen sein. Außerdem muss eine gültige Forderungen vorliegen und eine wirksame Einigung zwischen den Parteien vorha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Pfandrecht an einem Grundstück wird als Hypothek bezeichnet. Zahlt der Schuldner die vereinbarte Summe nicht, so kann der Gläubiger zur Tilgung das Grundstück verwerten, also veräußern. Eine Hypothek muss im Grundbuch eingetragen sein. Außerdem muss eine gültige Forderungen vorliegen und eine wirksame Einigung zwischen den Parteien vorha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Eine Hypothek (von griechisch: ?p????? "Unterpfand") berechtigt den Hypothekengläubiger (Hypothekar) sich aus demjenigen Erlös, der sich durch Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung des durch die Hypothek belasteten Grundstücks erzielen lässt, zu befriedigen, soweit ihm eine Forderung gegen den Schuldner zusteht, die durch die Hypothek gesic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Das Wort 'Hypothek' hat seinen Ursprung in der griechischen Spache und bedeutet übersetzt so viel wie 'Unterpfand'. Sie berechtigt einen Hypothekar, also einen Hypothekengläubiger, dazu, sich aus dem Erlös zu befriedigen, der aus einer Zwangsversteigerung oder einer Zwangsverwaltung e...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Die Hypothek ist eine dingliche Belastung eines Grundstückes, einer Eigentumswohnung oder des gewerblichen Teileigentums. (siehe auch Grundschuld)
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/hypothek.htm

Der Begriff Hypothek bezeichnet das Recht eines Gläubigers, seine Forderungen durch das Eigentum seines Schuldners zu befriedigen. Dies kann ein Grundstück, ein Wohnungseigentum oder ein Gebäudeeigentum sein. Die Aufnahme einer Hypothek gilt als Sicherheit bei der Aufnahme eines Kredites. Die Hypoth...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Eine Hypothek ist ein im Grundbuch eingetragenes Recht an einem Grundstück. Dieses Recht erlaubt einem Gläubiger sich an diesem Grundstück durch die Verwertung des selben zu bedienen. Die Hypothek wird bei langfristigen Finanzierungen als Sicherungsmittel eingesetzt. Für eine Hypothek ist das Vorhandensein einer persönlichen, auf die Zahlung v...
Gefunden auf
https://www.harald-valter-immobilien.de/lexikon/

Dingliche Sicherung einer persönlichen Forderung an einem Grundstück, bzw. einer Immobilie. Anders als bei der Grundschuld ist die
Hypothek abhängig von der ihr zugrunde liegenden Forderung. Die
Hypothek wird als Belastung im Grundbuch eingetragen. Umgangssprachlich wird damit häufig jegliche Form der Baufinanz...
Gefunden auf
https://www.immobilien-begriffe.de/hypothek.htm

Eine Hypothek ist ein im Grundbuch eingetragenes Recht an einem Grundstück. Dieses Recht erlaubt einem Gläubiger sich an diesem Grundstück durch die Verwertung des selben zu bedienen. Die Hypothek wird bei langfristigen Finanzierungen als Sicherungsmittel eingesetzt. Für eine Hypothek ist das Vorhan...
Gefunden auf
https://www.immobilienscout24.de/de/finanzen/kaufplaner/lexikon/hypothek.js

Die Hypothek zählt zu den Grundpfandrechten. Sie ist eine gebräuchliche Art der Kreditabsicherung - vor allem für Baukredite. Eine Hypothek, wird durch eine im Grundbuch eingetragene Grundschuld, an einer Immobilie, abgesichert. Die Grundschuld gibt damit dem Darlehensgeber ein Pfandr...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/h/hypothek/

Die Hypothek ist ein an einem Grundstück bestelltes Pfandrecht zur Sicherung einer bestimmten Forderung (§§1113ff. BGB). Die Hypothek ist akzessorisch, d.h. sie ist in Bestand und Höhe von der gesicherten Forderung abhängig. Oft spricht man deshalb statt vom mit einer Hypothek gesicherten Hypothekendarlehen verkürzt von der Hypothek, meint je...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Eine Hypothek ist eine Finanzierungsvereinbarung, bei der eine Einzelperson Geld von einer Bank oder einem anderen Kreditinstitut leiht, um damit eine Immobilie zu kaufen. Der ursprünglich geliehene Betrag, die Darlehenssumme, wird mit Zinsen über einen festgelegten Zeitraum hinw...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2096/hypothek/

Eine durch ein Pfandrecht an einem Grundstück gesicherte Verbindlichkeit bzw. eine entsprechende Schuldverschreibung.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Eine Hypothek ist die pfandrechtliche Belastung eines Grundstücks. Hypotheken sichern dem Begünstigten eine festgelegte Geldsumme zur Befriedigung einer ihm zustehenden Forderung . Hypotheken dienen meist der Absicherung von Kredit en. Eine Hypothek entsteht durch Einigung zwischen Hypothekengläubiger ( Kreditgeber ) und Grundstückseigentüm......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/hypothek/hypothek.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.