Grimoald Ergebnisse

Suchen

Grimoald

Grimoald Logo #42000 Grimoald (auch: Grimwald oder Grimowald) ist ein männlicher germanischer Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Für den ersten Teil des Namens (grim) gibt es zwei mögliche Etymologien: er kann "grimmig" bedeuten (z.B. althochdeutsch, altniederdeutsch, altfriesisch grim "grausam") oder mit einem germanischen Wort für "Helm, Maske" zusammen...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald

Grimoald

Grimoald Logo #42000[Langobarde] - Grimoald, auch: Grimuald, Grimwald, (* um 600; † 671) war von 647 bis 662 Herzog von Benevent und in den Jahren 662 bis 671 König der Langobarden. == Leben == === Herkunft und Jugend === Grimoald wurde um 600 als jüngster Sohn des dux Gisulf II. von Friaul und dessen Frau Romilda geboren. Um 610 fiel sein...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Grimoald_(Langobarde)

Grimoald

Grimoald Logo #42134Grimoald, fränkischer (austrasischer) Hausmeier (seit 642/643), † Â  (hingerichtet) Paris etwa 662; Sohn Pippins I., des Älteren. Grimoald konnte nach dem Tod seines Vaters nicht direkt das Hausmeieramt erlangen, sondern stieg erst nach dem Zwischenspiel eines gewissen Otto zum Hausmeier auf. Grimoald...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grimoald

Grimoald Logo #42134Grimoald, langobardischer König (seit 662), Herzog von Benevent (seit 646/647), † Â  671.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grimoald

Grimoald Logo #42324Die ûberlieferung berichtet, Grimoald und der Diener Gondolf seien zusmmmen mit Reineldis von einfallenden Hunnen ermordet worden.
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Grimoald.html

Grimoald

Grimoald Logo #42324(Grimwald) Grimoald wirkte als Priester in Pontecorvo im Königreich Neapel.
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Grimoald_Grimwald.html

Grimoald

Grimoald Logo #42295Grimoald , 1) Sohn Pippins des ältern, wurde drei Jahre nach seines Vaters (gest. 639) Tod, 642, Majordomus in Austrasien, suchte nach dem Tode des Königs Sigbert seinen eignen Sohn Childebert 656 auf den Thron zu erheben, wurde jedoch vom Adel gestürzt und dem König von Neustrien, Chlodwig II., ausgeliefert, der ihn hinrichten ließ.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.