
Sprachreinigung , die Ausscheidung fremdartiger, im weitern Sinn auch fehlerhafter Beimischungen (Solözismen) aus einer Sprache und die Ersetzung derselben durch einheimische und regelrecht gebildete Wörter und Wortverbindungen. Das hierauf gerichtete Streben ist an sich löblich; doch muß dabei mit Vorsicht, gründlicher Sprachkenntnis, gesunde...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Bemühungen, aus fremden Sprachen eingedrungene Bestandteile einer Sprache auszumerzen und durch eigensprachliche Neubildungen oder Wiederbelebung abgestorbener Wörter zu ersetzen. Eine Sprachreinigung großen Umfangs versuchten in Deutschland zuerst die Sprachgesellschaften, dann J. H. Campe („Wörterbuch“ 1801).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sprachreinigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.