
Eine Garantie (v. frz.: garantie, v. altfränk. weren gewährleisten, sicherstellen) ist eine Zusicherung eines bestimmten Handelns in einem bestimmten Fall und historisch belegt. == Garantie in der Umgangssprache == In der Umgangssprache wird unter Garantie vornehmlich die Zusicherung der Funktionsfähigkeit von Gütern – insbesondere technisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garantie

ist die einem anderen gegenüber abgegebene Beteuerung der Richtigkeit einer Erklärung. Sachlich wirkt sich der Gedanke der G. bereits in der (lat. [F.]) custodia des römischen Rechts aus. Als eigener Vertrag erscheint der Garantievertrag wohl erst im 20. Jh.Kroeschell, 20. Jh.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die Zusicherung eines Lieferanten oder Dienstleisters, dass eine Sache oder Dienstleistung für eine bestimmte Zeit (die Garantiedauer) Mangelfreiheit bzw. eine bestimmte Tauglichkeit aufweist. Sie geht über die Gewährleistung hinaus.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=25036&page=1

Die Zusicherung eines Lieferanten oder Dienstleisters, dass eine Sache oder Dienstleistung für eine bestimmte Zeit (die Garantiedauer) Mangelfreiheit bzw. eine bestimmte Tauglichkeit aufweist. Sie geht über die Gewhrleistung hinaus.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=25036&page=1

Im Unterschied zum Gewährleistungsanspruch (Gewährleistung) gegenüber dem Händler stellt die Garantie eine freiwillige Leistung dar. Die Garantie-Frist ist meist länger als die gesetzliche Gewährleistungsfrist von sechs Monaten. Zur Abwicklung von Garantie-Ansprüchen bedienen sich Hersteller meist der Hä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Garantien sind Vorteile für die Kunden. Das deutsche Kaufrecht gibt dem Kunden z.B. zur Zeit nur 6 Monate Gewährleistung (ab 1.1.2001 2 Jahre). In dieser Zeit kann der Kunde bei einem Mangel (Fehler) der Ware vom Kauf zurücktreten (Wandlung) oder einen Preisnachlass verlangen (Minderung). Es gibt Garantien, die einfach diese Zeit verlängern ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40039

Garantien sind Vorteile für die Kunden. Das deutsche Kaufrecht gibt dem Kunden z.B. zur Zeit nur 6 Monate Gewährleistung (ab 1.1.2001 2 Jahre). In dieser Zeit kann der Kunde bei einem Mangel (Fehler) der Ware vom Kauf zurücktreten (Wandlung) oder einen Preisnachlass verlangen (Minderung). Es gibt Garantien, die einfach diese Zeit verlängern ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40164

Vertrag, durch den sich ein Dritter (Garant) verpflichtet, für einen bestimmten Erfolg einzustehen und insbesondere den Schaden zu übernehmen, der sich aus einem bestimmten unternehmerischen Handeln ergeben kann. Die Garantie gehört zu den bürgschaftsähnlichen Kreditsicherheiten. Da die Garantie im Gegensatz zur Bür...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

1. Nach BGB ein Vertrag, in dem die Haftung für einen bestimmten Erfolg übernommen wird. Nicht zu verwechseln mit der Bürgschaft. 2. Allgemeinsprachlich eine vertraglich vereinbarte Gewährleistung eines Herstellers (»Garantiekarte«). 3. im Auslandsgeschäft Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Eine Garantie ist die Zusage, für die Erfüllung von > Verbindlichkeiten einzustehen. Ein Garantievertrag ist nicht gesetzlich geregelt; bei Bürgschaften ist dies allerdings der Fall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Der Begriff »«Garantie« ist aus dem täglichen Sprachgebrauch bekannt, hat im juristischen Zusammenhang aber spezifische Bedeutungen. Dabei ist danach zu differenzieren, in welchem Rechtsgebiet er zur Anwendung kommt. Von Garantien spricht man im Verfassungsrecht, im Völkerrecht und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Garantie die, Kaufrecht: eine Vereinbarung, in der der Verkäufer, der Hersteller oder ein Dritter die Gewähr für die Beschaffenheit einer Sache (Beschaffenheitsgarantie) oder dafür, dass die Sache für eine bestimmte Dauer eine bestimmte Beschaffenheit behält (Haltbarkeitsgarantie), übernimmt (§ 443...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Garantie ist die Zusage, für die Erfüllung von Verbindlichkeiten einzustehen. Ein Garantievertrag ist nicht gesetzlich geregelt; bei Bürgschaften ist dies allerdings der Fall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Eine Garantie ist die Verpflichtung, für einen bestimmten wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft einzustehen. Die Verpflichtung aus der oben genannten Bürgschaft ist immer von einer zu sichernden Hauptforderung abhängig; die Garantie hingegen begründet selbstständige Ansprüche. Sie ist nicht vom Bestehen einer Forderung abhängig. Garantien s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42416

Als Garantie wird die Verpflichtung des Händlers oder Herstellers zu einem bestimmten Handeln bei Eintreten eines bestimmten Falls bezeichnet. Diese Verpflichtung ist freiwillig und erfolgt zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Die Garantieansprüche bestehen unabhängig von den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen. Hat der Hä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Als Garantie wird die Verpflichtung des Händlers oder Herstellers zu einem bestimmten Handeln bei Eintreten eines bestimmten Falls bezeichnet. Diese Verpflichtung ist freiwillig und erfolgt zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Die Garantieansprüche bestehen unabhängig von den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen. Hat der Hä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Umgangssprachlich werden mit Garantie die Gewährleistungsrechte eines Gläubigers (z.B. Verkäufers) bei Mangelhaftigkeit der vertraglich vereinbarten Leistung bezeichnet. Dabei gibt es sowohl gesetzliche als auch vertragliche Gewährleistungsrechte. Das BGB benutzt den Garantiebegriff im Kaufrecht (§ 443 BGB) in einem engeren...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/garantie.php

Als Garantie bezeichnet man eine unbedingte Schadensersatzleistung. Häufig wird die Garantie mit der Gewährleistung verwechselt. Die Gewährleistung ist `nur†œ eine Nachbesserungspflicht.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/g/garantie.php
(Marketing) Eine Garantie ist die Gewährleistung des Verkäufers für die Mängelfreiheit des verkauften Gutes oder der Dienstleistung bzw. für zugesicherte Eigenschaften. Die Garantiefrist für Gebrauchsgüter beträgt in den Staaten der Europäischen Union in der Regel zwei Jahre. Arten von Garantien...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1694/garantie/

Garantie (franz., v. althochd. werên, "gewähren"), im allgemeinen s. v. w. Gewährleistung, Sicherstellung, ûbernahme der Haftpflicht, Verbürgung. Im Privatrecht ist G. die durch Vertrag, Gesetz oder auch durch unerlaubte Handlung begründete Verbindlichkeit, für den Eintritt eines Ereignisses, für die Dauer eines Zustandes oder fü...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Nach BGB ein Vertrag , in dem die Haftung für einen bestimmten Erfolg übernommen wird. Nicht zu verwechseln mit der Bürgschaft . 2. Allgemeinsprachlich eine vertraglich vereinbarte Gewährleistung eines Herstellers (»Garantiekarte«). 3. im Auslandsgeschäft Sicherheitsleistungen und Gewährleistung en des Bundes, die technisch über die ......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/garantie/garantie.htm
(allgemein) das Einstehen für Eintreten oder Ausbleiben eines künftigen Umstands (Erfolgs).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/garantie-allgemein
(bürgerliches Recht) allgemein die vertragliche Übernahme bestimmter Gefahren oder Risiken eines Dritten; mit Inkrafttreten des Schuldmodernisierungsgesetzes 2002 gesetzliche Regelung in §§ 276 Abs. 1, 443, 444 BGB. Im Kaufrecht ist hiernach eine Garantie eine Vereinbarung, in der der Verkäufer (oder ein Dritter) die G...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/garantie-buergerliches-recht
(Staatrecht) die in der Verfassung enthaltene Gewährleistung bestimmter Einrichtungen (institutionelle Garantie) wie Selbstverwaltung, Berufsbeamtentum, aber auch Familie und Ehe. Die Bedeutung dieser Gewährleistung besteht darin, dass die Gesetze Einzelheiten dieser Einrichtungen zwar ändern, die Institutionen selbst aber ni...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/garantie-staatrecht
(Völkerrecht) die meist in einem Vertrag enthaltene Zusicherung eines Staates, eine bestimmte Rechtslage herbeiführen oder erhalten zu wollen, z. B. die Garantie der Neutralität oder der Staatsgrenzen (territoriale Bestandsgarantie). Bündnisse, Allianzen und Systeme der kollektiven Sicherheit enthalten meist eine Garant...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/garantie-voelkerrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.