Kopie von `Euler Hermes - Kreditversicherung`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Kreditversicherung
Datum & Land: 27/06/2010, De.
Wörter: 112


Rückversicherung
Versicherung der vom Versicherer übernommenen Risiken. Rückversicherung liegt vor, wenn ein Versicherer (Zedent) für das durch Versicherung übernommene Risiko bei einem anderen Versicherer (Zessionär) Versicherungsschutz nimmt. Gegenstand der Rückversicherung ist sowohl das Risiko aus der Direktversicherung (Zession) als auch das aus der Rückversicherung (Retrozession).

Höchstentschädigung
(HE) Maximale Entschädigungsleistung für ein Versicherungsjahr, z.B. das 20fache der Jahresprämie.

Bürgschaft
Mit einer Bürgschaft verpflichtet sich Euler Hermes, im Schadenfall für die Verbindlichkeiten des Kreditnehmers einzustehen. Sie ist immer akzessorisch, d. h., sie gilt so lange, wie die gesicherte Forderung besteht. Erlischt diese, erlischt auch die Bürgschaft. Bürgschaften dienen z. B. der Absicherung von Bau- und Lieferverträgen, von Zollverbindlichkeiten oder Verbindlichkeiten wie der Tabak- und Branntweinsteuer.

Zahlungsunfähigkeit
Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wennmit sämtlichen Gläubigern ein außergerichtlicher Liquidations- oder Quotenvergleich zustande gekommen ist odereine vom Versicherungsnehmer vorgenommene Zwangsvollstreckung nicht zur vollen Befriedigung geführt hat.Insolvenzverfahren eröffnet oder dessen Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist.

Büroauskunft
Auskunft, die sich ein Lieferant über einen (potentiellen) Kunden von einer Auskunftei (Bürgel, Creditreform, Schimmelpfeng) einholt.

Wechsellaufzeit
Die Zeit von der Ausstellung bis zur vereinbarten Einlösung eines Wechsels.

Wechselprolongation
Verlängerung der bei Ausstellung eines Wechsels vereinbarten Laufzeit.

Wirtschaft Konkret
Die Wissensreihe von Euler Hermes. Zusammenstellung von Fachbeiträgen rund um das Risikomanagement.

Zahlungsziel
Der letzte Tag des Zeitraumes, den Lieferant und Kunde vereinbart haben, in dem die Forderung des Lieferanten bezahlt sein soll (z.B. innerhalb von 30 Tagen) => typische Form des kurzfristigen Lieferantenkredits.

Wechselunterlegte Forderungen
Forderungen, für die der Kunde dem Lieferanten Wechsel gibt. Diese Forderungen sind bis Einlösung des Wechsels offene Forderungen.

Warenkreditversicherung
(WKV) Ist die Versicherung von Forderungen aus Warenlieferungen und / oder Dienstleistungen gegen Insolvenz inländischer Abnehmer des Versicherungsnehmers.

Vergleichsverfahren
Außergerichtliches Verfahren zur Abwendung einer Insolvenz, in der die Vergleichsgläubiger zu einem bestimmten Teil Ihrer Forderungen befriedigt werden.

VVG
Abkürzung für das Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsnehmer
Ein Versicherungsnehmer ist ein Lieferant, der mit einem Kreditversicher eine Kreditversicherung abgeschlossen hat, dessen offene Forderungen ganz oder teilweise versichert sind.

Versicherungsquote
Die Versicherungsquote ist der Anteil, den der Versicherer entschädigt.

Versicherungsfall
Ein Versicherungsfall liegt vor, wenn zweifelsfrei feststeht, dass ein Kunde zahlungsunfähig (siehe Zahlungsunfähigkeit) ist oder protracted default (siehe Nichtzahlungstatbestand) vorliegt.

Versicherungsschutz
Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen, die während der Laufzeit eines Versicherungsvertrages entstehen und die wegen einer ebenfalls während der Laufzeit des Versicherungsvertrages eingetretenen Zahlungsunfähigkeit eines versicherten Kunden ausfallen.

Versicherungssumme
Die Versicherungssumme ist die Höchstsumme der Gesamtforderung gegen einen einzelnen Kunden, die versicherbar ist. Wenn der Versicherer einem Versicherungsnehmer z. B. für einen seiner Kunden mit einer Kreditmitteilung Versicherungsschutz für EUR 100.000 zusagt, dann ist dies die Versicherungssumme.

Vertrauensschadenversicherung
Die Vertrauensschadenversicherung schützt vor den finanziellen Risiken eines Vertrauensmissbrauchs durch eigene Mitarbeiter.

Unterschlagung
Wer eine im Eigentum eines anderen stehende bewegliche Sache, die er im Besitz hat, sich rechtswidrig "zueignet", wird mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe bestraft ( § 246 StGB ). War die Sache dem Täter anvertraut, lautet das Strafmaß bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe.

Unbenannter Teil
(siehe Pauschalteil) Teil des Kundenstammes.

Unternehmerpfandrecht
§647 BGB - Der Unternehmer hat für seine Forderungen aus dem Vertrag ein Pfandrecht an den von ihm hergestellten oder ausgebesserten beweglichen Sachen des Bestellers, wenn sie bei der Herstellung oder zum Zwecke der Ausbesserung in seinen Besitz gelangt sind.

Umsatzmeldung
Monatliche Meldung der getätigten und versicherten Umsätze als Basis der Prämienberechnung. Statt der Umsätze können auch die Salden Berechnungsbasis sein.

Untreue
Durch Missbrauch einer Vertretungsbefugnis oder durch Treuebruch herbeigeführte vorsätzliche Vermögensschädigung. Z.B. wenn jemand, die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen missbraucht oder wenn er die ihm obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch demjenigen, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt. ( § 266 StGB). Untreue wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe bestraft.

Teilannahme
Eine Teilannahme liegt vor, wenn der Versicherer nur einen Teil der beantragten Versicherungssumme versichern kann.

Stilles Factoring
Der Debitor erfährt nichts von der Abtretung. Nach außen hin wird also der Einzug der Kundenforderungen so abgewickelt, als wäre kein Factoringvertrag geschlossen worden.

Special Policy
Police für Unternehmen mit sehr gutem Kreditmanagement. Risikogerechte Prämie unter Berücksichtigung von Franchise und Vorrisiko, die sich aus der Höchsthaftung ergibt.

Secure E-Mail
Kommunizieren Sie mit uns mittels verschlüsselter und digital signierter E-Mail.

Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung ist der Anteil am Forderungsausfall, den Sie selbst tragen, der nicht versichert ist.

SmartLink
Mit unserer elektronischen Schnittstelle SmartLink, können Sie die Anbindung an Euler Hermes direkt in Ihre Unternehmens-Software integrieren und nach Ihren Wünschen und Anforderungen gestalten.Delkredere SmartLink sorgt nicht nur für schlankere Arbeitsprozesse in Ihrem Unternehmen. Sie können damit auch sofort auf geschäftliche Kundenanfragen reagieren †“ das bringt eventuell den entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern mit verzögertem Debitorenmanagement.Mit BoniCheck Smartlink können Sie die Bonitätsdaten aus den Euler Hermes Datenbanken direkt in Ihre Unternehmens-Software integrieren und nach Ihren Wünschen und Anforderungen weiterverarbeiten.

Schaden
Alle Vorgänge, bei denen der Versicherungsfall eingetreten ist bzw. noch zu erwarten ist.

Selbstkostendeckung
Mitversicherung der Kosten, die Ihnen durch Beschaffung, Bearbeitung, Verarbeitung oder / und Herstellung einer Ware / Leistung entstanden sind. (siehe Fabrikationsrisiko)

Schadenunterlagen
Unterlagen, die für die Prüfung des bedingungsgemäßen Versicherungsschutzes notwendig sind.

Schadenquote
Die Schadenquote ist die Relation der im laufenden Versicherungsjahr ausgezahlten Entschädigungen zu der entrichteten Prämie.

Salden
Offene Forderungen.

Saldenabtretung
Abtretung offener Forderungen.

Schwebende Schäden
Drohender Schadenfall (hier ist zu befürchten, dass es zu einem Ausfall kommt).

Risikoabhängiger Prämienzuschlag
Ein risikoabhängiger Prämienzuschlag muss für alle "Special Policies" erhoben werden. (siehe Special Policy)

Saldenmeldung
Monatliche Meldung des Versicherungsnehmers an den Versicherer über dessen offene Forderungen. Der Versicherer benötigt diese Information, um die Prämie berechnen zu können.

Reserven für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle
Eine Reserve wird gebildet, sobald ein Versicherungsfall sich konkret abzeichnet und die Forderung des Versicherungsnehmers bekannt ist. Die Höhe der versicherten Restforderung wird vorsichtig unter Berücksichtigung des Einzelfalles festgelegt.

Risikoart
Es gibt verschiedene Risikoarte z.B. Zentralregulierung mit Delkredereübernahme, reine Delkredereübernahme, Eigengeschäft, Wechselfinanzierung der Anschlussfirmen.

Reduzierung
Herabsetzung der Versicherungssumme für Forderungen gegen einen Kunden, wenn dieser die bisherige Summe nicht mehr benötigt, oder wenn sich die Bonität eines Kunden verschlechtert.

Reverse factoring
Umgekehrtes Factoringverfahren. Auch hierbei wird eine Finanzierungsgesellschaft gegründet. Dahinter steht der Abnehmer / Käufer von Waren. Die Finanzierungsgesellschaft bezahlt die Lieferanten unter Skontoausnutzung. Die Finanzierungsgesellschaft refinanziert sich über eine Factoringgesellschaft. Die Finanzierungskosten liegen zwischen 30 - 50 % des auf diese Weise erzielten Skontoertrages. Den verbleibenden Ertrag teilen sich die Finanzierungsgesellschaft und die Factoringgesellschaft.

Prämiensatz
Grundsätzlich ist die Umsatzprämie oder Festprämie mit dem Versicherungsnehmer zu vereinbaren. Bei der Kalkulation des Prämiensatzes ist die Abnehmerbranche und -struktur zu berücksichtigen.

Prämienrückvergütung
Diese Vertragsklausel regelt eine bestimmte Rückvergütung, wenn ein Vertragsjahr entweder schadenfrei verlaufen ist oder eine bestimmte Schadenquote nicht erreicht wurde. Die festgelegte Mindestprämie eines Jahres stellt dabei weiterhin die Untergrenze dar, die auch durch eine vereinbarte Rückvergütung nicht unterschritten werden darf.

Prämie
Mit den vom Versicherungsnehmer erhaltenen Salden- oder Umsatzlisten berechnet der Kreditversicherer die Prämien.

Rating
Auf internationalen Finanzmärkten übliche standardisierte Kennziffer zur Beurteilung und Einstufung der Bonität eines internationalen Schuldners. Es kann sich um Länder-Ratings oder Emittenten-Rating handeln.Ratingstufen A => bonitätsmäßig erstklassige SchuldnerB => bonitätsmäßig zweitklassige SchuldnerC => onitätsmäßig drittklassige SchuldnerD => bonitätsmäßig zweifelhafte Schuldner

Protracted default
Nichtzahlungstatbestand

Prüfungsgebühr
Kostenanteil des Versicherungsnehmers für Kreditprüfung.

Politisches Risiko
Sammelausdruck für wirtschafts-, sozial-, verwaltungs- und allgemeinpolitische Gefahrumstände, z. B. Krieg, Boykott, Embargo oder Blockade, Bürgerkrieg, innere Unruhen, Streik, Aussperrung, Beschlagnahme, Verfügungen hoher Hand, Zahlungsverbots- oder Moratoriumsrisiko, Transferrisiko und Konvertierungsrisiko.

OECD
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Offenes Factoring
Dem Debitor wird angezeigt, dass die Forderung an einen Factor abgetreten ist. Dies ist der Regelfall. Den Gegensatz bildet das "stille Factoring" => der Debitor erfährt nichts von der Abtretung. Nach außen hin wird also der Einzug der Kundenforderung so abgewickelt, als wäre kein Factoringvertrag geschlossen.

Pauschalteil
Die Gesamtheit der Kunden des Versicherungsnehmers, die dieser nicht namentlich benennen muss und die pauschal versichert sind.

Obliegenheitsverletzungen
... liegen vor, wenn ein versichertes Unternehmen seinen vertraglich vereinbarten Pflichten gegenüber dem Kreditversicherer nicht nachkommt. Kreditzielüberschreitungsmeldungen sind z. B. wesentlicher Bestandteil der Bonitätsüberwachung. Wenn der Versicherungsnehmer dem Versicherer nicht meldet, wenn einer seiner Kunden ein Kreditziel überschreitet, gefährdet er die Bonitätsüberwachung der Kunden und begeht eine Obliegenheitsverletzung. Im Schadenfall kann durch Obliegenheitsverletzungen der Versicherer dann von der Leistungspflicht befreit sein.

Obliegenheiten
Obliegenheiten sind Pflichten, die versicherte Unternehmen vertraglich gegenüber dem Versicherer übernommen haben.

Nicht versicherungsfähiges Risiko
Versicherungsschutz besteht z.B. nicht für Ausfälle an Forderungen gegen öffentlich-rechtliche Abnehmer; aufgrund von Krieg, Streik oder gegen Kunden, bei denen der Versicherungsnehmer mittelbar oder unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist.

Obligo
Verbindlichkeit, Verpflichtung. Der Versicherer übernimmt die Forderungen des Versicherungsnehmers und damit das Risiko und steht damit im Obligo, ist also verpflichtet, zu leisten (zahlen), wenn es zum Forderungsausfall kommt.

Mindestprämie
Die Mindestprämie ist die Garantieprämie pro Versicherungsjahr. Sie ist erforderlich, weil die Einrichtung und Bearbeitung eines Kreditversicherungsvertrages erhebliche Kosten verursacht. Die Differenz zwischen den tatsächlich gezahlten Prämien und der Mindestprämie wird nur dann in Rechnung gestellt, wenn die Mindestprämie nicht erreicht wurde.

Meldung zur Prämienberechnung
Die monatliche Salden-/ Umsatzmeldung ist dem Versicherer bis zu einer bestimmten Frist gemäß des Versicherungsscheines zuzusenden. Es gibt auch Verträge, die nur eine einmalige Jahresmeldung vorsehen.

Meldefrist für Schäden
Schäden sind innerhalb einer festgesetzten Frist zu melden.

Lieferungseinstellung
Wenn eine Lieferungseinstellung veranlasst wurde, sind Lieferungen nach diesem Zeitpunkt nicht mehr versichert.

KZÜ
Abkürzung für Kreditzielüberschreitung.

Limit
Das Limit ist die gezeichnete Versicherungssumme bezogen auf die Forderungen des Versicherungsnehmers gegen einen seiner Kunden. Bei einem Limit auf einen Kunden von EUR 100.000 z. B. sind die Forderungen des Versicherungsnehmers gegen diesen Kunden bis EUR 100.000 versichert. Die Höhe des Limits ergibt sich aus der Kreditwürdigkeit des jeweiligen Kunden. (siehe Versicherungssumme)

Lieferantenkredit
Für die Wirtschaft ein notwendiges Finanzierungsmittel. Verhandelt wird über die Laufzeit und die Zahlungsweise.

Kundenliste
Die Kundenliste ist die Zusammenfassung aller Kunden des Versicherungsnehmers, die in dem Versicherungsschutz eingeschlossen sind mit den jeweils gültigen Versicherungssummen. (siehe Kreditzielüberschreitung)

Kreditziel
Zahlungsfrist oder der Ablauftermin der Zahlungsfrist, den / die der Lieferant dem Kunden für die Zahlung eingeräumt hat, z. B. 30, 60, 90,120 oder 180 Tage.

Kreditprüfung
Prüfung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen durch den Kreditversicherer.

Kreditprüfungsgebühren
Kostenanteil an der Kreditprüfung, den das versicherte Unternehmen pro Jahr trägt.

Kreditmitteilung
Die Antwort der EH AG auf den Einschlussantrag des Versicherungsnehmers, die dokumentiert, ob und in welcher Höhe EH AG die Forderungen des Versicherungsnehmers gegen einen seiner Kunden versichern wird.

Kreditzielüberschreitung
Liegt vor, wenn ein Kunde nicht innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist (bis zum vertraglich vereinbarten äußersten Kreditziel) gezahlt hat (Kreditziel). Wenn dieser Fall eintritt oder erkennbar ist, dass ein Kunde das Kreditziel überschreiten wird, ist der Kreditversicherer sofort zu informieren.

Kreditzielüberschreitungsmeldung
Die Information, die der Versicherungsnehmer dem Versicherer unverzüglich geben müssen (vertraglich vereinbart), wenn ein Kunde das äußerste Kreditziel überschreitet.

Kontokorrent
Geschäftsverbindung, bei der die Lieferungen und / oder Leistungen des Lieferanten und die Zahlungen des Kunden gegenübergestellt und der Saldo ermittelt und ausgeglichen wird.

Insolvenzordnung
Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn ein Insolvenzverfahren eröffnet, mangels Masse abgewiesen wird oder im Ausland vergleichbare Fälle der Zahlungsunfähigkeit eingetreten sind. Seit 01.01.1999 neu in Kraft.

Investitionsgüterkreditversicherung
(IKV) Versicherungsschutz für Hersteller und Händler von Investitionsgütern und Generalunternehmer gegen den Ausfall an Forderungen aus Lieferungen von Investitionsgütern und/oder aus Werklieferungen.

Gedecktes Risiko
Branchenübliche Bezeichnung für einen Kunden eines Versicherungsnehmers, wenn die Forderungen des Versicherungsnehmers gegen diesen Kunden versichert sind.

Herabsetzung der Versicherungssumme
Festlegung einer geringeren Versicherungssumme auf Antrag, wenn sich z.B. die wirtschaftliche Situation eines Kundenunternehmens verschlechtert siehe Reduzierung).

Gefahrerhöhung
Umstände, die die Kreditwürdigkeit eines Kunden des Versicherungsnehmers verschlechtern.

Garantie
Eine Garantie ist die Verpflichtung, für einen bestimmten wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft einzustehen. Die Verpflichtung aus der oben genannten Bürgschaft ist immer von einer zu sichernden Hauptforderung abhängig; die Garantie hingegen begründet selbstständige Ansprüche. Sie ist nicht vom Bestehen einer Forderung abhängig. Garantien sind als solche gesetzlich nicht geregelt, sie sind frei vereinbar.

Garantierte Mindestprämie
(Garantieprämie) Unabhängig von der tatsächlich gezahlten Jahresprämie wird eine so genannte Mindestprämie vereinbart. In der Regel übersteigt die tatsächlich zu zahlende Jahresprämie die Mindestprämie.

Franchise
Formen Entschädigungsfranchise Eine Selbstbeteiligung , die von jedem Schaden abgezogen wird.Forderungsfranchise

Forderungsanerkenntnis
Beweis des Schadenseintritts

Forderungsabtretung
Bei der Forderungsabtretung gem. §398 BGB kann der Gläubiger eine ihm zustehende bestehende oder zukünftige Forderung übertragen (z. B. an eine Bank, um einen Kredit zu decken). Die Forderungsabtretung bedarf der Vertragsform.

Finanz-Kommunikation
Offenlegung der finanziellen Situation eines Unternehmens gegenüber Finanzdienstleistern.

Faktura
Rechnungslegung, in Rechnung stellen.

Factoring
Flexible Forderungsfinanzierung, die Debitorenrisiken zu 100 % absichert und der Forderungsverkäufer in den Bereichen Verwaltung und Inkasso entlastet.

Fabrikationsrisiko
Lieferanten können im Umgang mit Kunden schon sehr viel Geld verlieren - bevor sie geliefert oder berechnet haben.

Euler Hermes Collections GmbH
Das Unternehmen übernimmt den Einzug von "notleidenden" Forderungen und den Regress. Sehr sinnvoll auch als Ergänzung zur Kreditversicherung.

Entschädigungsvorrisiko
Von der Summe aller Entschädigungen, die der Versicherer für die in einem Versicherungsjahr eingetretenen Versicherungsfälle zu leisten hat, trägt der Versicherungsnehmer das im Versicherungsschein genannte Vorrisiko selbst, unabhängig von anderen Bestimmungen zum Selbstbehalt (wie der prozentualen Selbstbeteiligung oder der Franchise). Die jeweils fälligen Entschädigungsansprüche werden zunächst gegen das vereinbarte Vorrisiko verrechnet.

Eigentumsvorbehalt
Eigentumsübertragung mit aufschiebender Wirkung. D. h., die gelieferte Ware bleibt Eigentum des Lieferanten, bis der Käufer die Ware vollständig bezahlt hat. Zu unterscheiden sind

Einschlussantrag
Der Antrag, den der Versicherungsnehmer an den Kreditversicherer stellt, wenn er einen neuen Kunden in den Versicherungsschutz einschließen möchte.

Delkredere
Haftung für den Eingang einer Forderung.

Diebstahl
Wegnahme fremder beweglicher Sachen, um sie sich oder einem Dritten rechtswidrig "zuzueignen". Wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft ( §242 StGB ).

Carnet
Carnet ist französisch und bedeutet "Heft", A.T.A. steht für "vorübergehende Verwendung". Ein Carnet A.T.A. ist also frei übersetzt ein Zollpassierscheinheft für die vorübergehende Einfuhr von Waren.

Corporate Governance
Im Jahr 2002 wurden der "Deutsche Corporate Governance Kodex" und das "Transparenz- und Publizitätsgesetz" verabschiedet. Mit diesen Regelungen wurden international und national anerkannte Standards einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung für deutsche Unternehmen formuliert. Zugleich wurde das deutsche Corporate Governance System für inländische wie auch ausländische Investoren transparent und nachvollziehbar gemacht.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin) Die Hauptaufgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist, die Funktionsfähigkeit, Stabilität und Integrität des gesamten deutschen Finanzsystems zu sichern. Im Jahre 2002 wurde BaFin aus den drei ehemaligen Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen (BAKred), für das Versicherungswesen (BAV) und für den Wertpapierhandel (BAWe) gegründet. Die Bundesanstalt steht unter der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen.

Bonitätsmerkmale
Kreditzielverlängerungen, Wechselprolongationen, zu geringes Eigenkapital, zu hoher Kapitaldienst.

Bonität
Die Zahlungsfähigkeit und das Zahlungsverhalten eines Kunden.

Bonitätsprüfung
In der Kreditversicherung

Bonus-/Malusregelung
Abhängig von der Schadenquote im laufenden Versicherungsjahr erhöht oder reduziert sich der für dieses Jahr vereinbarte Prämiensatz für das darauf folgende Versicherungsjahr je nach Vereinbarung.

Beispiel
Herstellung von Verpackungen mit Firmenzeichen des Kunden. Auftragswert EUR 200.000. Der Kunde wird vor Auslieferung zahlungsunfähig. Die Ware ist nicht an andere Abnehmer verkäuflich. Der Schaden EUR 130.000 Fabrikationskosten. Dieses Risiko ist grundsätzlich beim Kreditversicherer versicherbar.