
Mit Firlefanz (vom altfranzösischen virelai „Reigenlied“, mittelhochdeutsch virlei, spätmitteldeutsch firlifanz „Tanz“) bezeichnet man ein albernes Gehabe oder auch unnötige Dinge. Ursprünglich bedeutete es einen lustigen und schnellen Springtanz oder auch eine komische, alberne Person. Johann Christoph Adelung schreibt in seinem Gramm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Firlefanz

etwas Überflüssiges, Unfug, Blödsinn. »Wat is'n dit für 'n Firlefanz?« Aus mhd. firlifanz = eine Art Tanz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Fịrlefanz der, umgangssprachlich: überflüssiges, wertloses Zeug; Unsinn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Firlefanz , ursprünglich ein lustiger, rascher Springtanz der Dorfbewohner (auch Firlefei); dann ein gebärdenvolles, geckenhaftes, albernes Thun und Wesen; davon die Ausdrücke Firlefanzerei und firlefanzen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

unnötiges Aufheben um eine Sache, unnötige Hektik, Umständlichkeit; oft als Aufforderung zu stringentem Tun ("Mach kein Firlefanz, lass knacken!")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/firlefanz.html

Possen, Kinderei, Albernheit; Flitterkram, wertloser (besonders modischer) Kram.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/firlefanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.