
Bayerische Stadt an der deutsch-österreichischen Grenze, seit 731 Bischofssitz, 739 in die von Bonifatius geschaffene Bistumsstruktur eingebunden. Das Bistum leitete seine Tradition unter Pilgrim I. aus dem römischen Lauriacum ab und hatte ab dem 9. Jahrhundert den größten Anteil an der Missionierung des österreichischen Donauraums und am .....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Passau

Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt. Mit fast 51.000 Einwohnern ist Passau die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks. == Geografie == === Geom...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passau

Die rote Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Dolcetto x Chatus (Nebbiolo di Dronero). Synonyme sind Dalmasso 17-25, ID 17/25 und Incrocio Dalmasso XVII/25, was durch 2017 erfolgte DNA-Analysen bestätigt wurde. Die Kreuzung erfolgte 1936 in Conegliano (Venetien) durch Giovanni Dalmasso (1886-1974). Mit denselben Eltern sind übrigens auch ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/passau

Pạssau, Bistum und ehemaliges Hochstift; 739 Bestätigung des Bistums durch Bonifatius; seit 798 Suffraganbistum von Salzburg; seit 1612 Entwicklung zu einem Zentrum der Gegenreformation; unter Kaiser Joseph II. Abtrennung des österreichischen Teils des Bistums (sechs Siebtel seines Territori...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Passau: die Veste Oberhaus und Luitpoldbrücke Pạssau, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, Bayern, 1 530 km<sup>2</sup>, (2007) 188 500 Einwohner; Verwaltungssitz ist Passau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Passau. Bayerische Stadt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Hier hatten schon die Kelten im 1. Jh. v. Chr. auf einem Höhenrücken zwischen Donau und Inn das oppidum 'Bojodurum' eingerichtet, in deren Nähe um das Jahr 80 n. Chr. die Römer militär. Stützpunkte einrichteten, nach deren einem ('Bat...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Passau , ehemaliges Bistum und Fürstentum, ist 738 aus dem frühern Bistum Lorch hervorgegangen, indem Bischof Vivilo seinen Sitz nach P. verlegte, als die Avaren Lorch zerstörten. Als Sprengel ward ihm von Bonifacius das Land zu beiden Seiten der Donau von Niederaltaich bis zur Enns angewiesen. Doch schon im 9. Jahrh. dehnte sich die DiÃ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
- Passau: Stadtwappen Stadtwappen - © Bayerischer Tourismusverband, München Passau: Altstadt Passau: Altstadt Blick über den Inn auf den Stephansdom und die Altstadt der niederbayerischen Stadt Passau © Bayerischer Tourismusverband, München niederbayerische krei...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/passau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.