Neutralisation Ergebnisse

Suchen

Neutralisation

Neutralisation Logo #42000 Unter Neutralisation versteht man: == Siehe auch == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Neutralisation

Neutralisation

Neutralisation Logo #42000[Chemie] - Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Aufhebung der (unter anderem) ätzenden Wirkung von Säuren oder Basen verstanden. Die Grundlage der Neutralisation beruht auf der Tatsache, dass sich die Wirkungen einer Säure und einer Base beim Mischen nicht addieren, sondern aufheben. So kann eine Säure mit ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Neutralisation_(Chemie)

Neutralisation

Neutralisation Logo #42000[Phonologie] - Unter Neutralisation versteht man in der Phonologie die Aufhebung eines kontrastiven Merkmals durch einen phonologischen Prozess. Ein gutes Beispiel bieten stimmhafte Obstruenten am Wortende im Deutschen: Das Merkmal [+stimmhaft] des wortfinalen Konsonanten /d/ in Rad wird in dieser Position neutralisiert, so...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Neutralisation_(Phonologie)

Neutralisation

Neutralisation Logo #42008Reaktion von Säure und Lauge unter Bildung von Salz und Wasser. Viele gewerbliche und industrielle Abwässer müssen vor Einleitung in öffentliche Abwasseranlagen oder Vorfluter neutralisiert werden. Saure Abwässer werden dabei mit Lauge (z. B. Kalkmilch Natronlauge) alkalische Abwässer mit Säure (z. B. Salz- ode...
Gefunden auf https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Neutralisation

Neutralisation Logo #42089Die Neutralisation ist eine Reaktion von Säure und Lauge unter Bildung von Salz und Wasser. Viele gewerbliche und industrielle Abwässer müssen vor Einleitung in öffentliche Abwasseranlagen oder Vorfluter neutralisiert werden. Saure Abwässer werden dabei mit Lauge, (z. B. Kal....
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/neutralisation.html

Neutralisation

Neutralisation Logo #42513Neutralisation ist eine Reaktion zwischen Säure und Lauge, bei der Salz und Wasser entsteht.
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-n/neutralisation.

Neutralisation

Neutralisation Logo #40205Bei Brennwertkesseln wird ein Teil der im Abgas enthaltenen Schadstoffe im Kondensat festgehalten. Das Kondensat muß 'neutralisiert' werden. Es fließt durch eine Kammer, deren Inhalt die Schadstoffe aus dem Abwasser herausfiltern. Anschließend darf das Kondensat in den Gully abgeleitet werden. Die Filterfüllu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Neutralisation

Neutralisation Logo #42134Neutralisation Sport: Unterbrechung eines Wettkampfs auf bestimmte Zeit ohne Veränderung des jeweiligen Standes der Platzierung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neutralisation

Neutralisation Logo #42134Neutralisation die, -/-en, Chemie: ursprünglich von J. von Liebig eingeführte Bezeichnung für chemische Reaktionen zwischen Säuren und Basen, wobei sich ein Salz und Wasser bilden. Ein klassisches Beispiel ist die Neutralisation von Salzsäure (HCl) mit Natronlauge (NaOH), also: HCl + NaO...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neutralisation

Neutralisation Logo #42163Ein Rennen bzw. eine Etappe beginnt mit einer neutralisierten Phase, in der kein Rennfahrer das vorausfahrende Führungsfahrzeug überholen darf. Erst wenn die Rennleitung das Rennen freigibt, der sogenannte scharfe Start also erfolgt ist, zählt das Rennen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42163

Neutralisation

Neutralisation Logo #42790Im chemischen Sinne versteht man unter Neutralisation die Aufhebung der Basenwirkung (Säurewirkung) durch Säurezugabe (Basenzugabe). Hierbei entsteht aus vorhandenen Wasserstoff- und Hydroxidionen Wasser. Die bei der Reaktion freiwerdende Wärmemenge (Neutralisationswärme) beträgt 57,54 kJ pro Mol gebildeten Wassers.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Neutralisation

Neutralisation Logo #42209Säuren oder Laugen werden neutralisiert, um ihre ätzende oder korrodierende Wirkung zu beseitigen. Dazu bindet man die chemisch aktiven Substanzen durch Zugabe von Stoffen, die sich dabei 'opfern'. Schwefelsäure neutralisiert man z. B. durch Einleitung in Kalkstein, wodurch problemloser Gips, Wasser und Kohlendioxid entsteht.
Gefunden auf https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/n/neutra

Neutralisation

Neutralisation Logo #42871im weiteren Sinne: Überführung eines Systems in einen indifferenten Zustand, z. B. eines geladenen Teilchens in einen elektrisch neutralen Zustand. – Im engeren Sinne: die Aufhebung der Basenwirkung (oder Säurewirkung) durch Säurezugabe (bzw. Basezugabe). Dabei bildet sich Wasser aus Wasserstoff- und Hydroxidionen. Die bei der Reaktion...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/neutralisation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.