Kopie von `Radsport Aktiv - Radsport-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Radsport
Datum & Land: 07/04/2009, De.
Wörter: 120


Verpflegungszone
In einem festgelegtem Streckenabschnitt eines Rennens stehen die Betreuer mit Verpflegungsbeuteln, damit die Fahrer ihre Vorräte wieder auffüllen können.

UCI
Abkürzung für Union Cycliste Internationale, sie bezeichnet den Internationaler Radsportverband mit Sitz in Lausanne (Schweiz).

Training
Als Training werden alle Maßnahmen bezeichnet, die eine zielgerichtete Leistungssteigerung oder †“erhaltung zur Folge haben.

Trittfrequenz
Anzahl der Kurbelumdrehungen pro Minute. Wer einen dicken Gang fährt, hat meist eine niedrige Trittfrequenz, wer den von Armstrong geprägten `Spinning-Fahrstil` bevorzugt, hat eine sehr hohe Trittfrequenz. Hohe Trittgeschwindigkeiten erhöhen den Sauerstoffbedarf, dafür wird dabei das Drehmoment der Beine besser genutzt.

Tour de Suisse
Erstmals 1933 ausgetragene Mehretappenfahrt durch die Schweiz. Die Rundfahrt Mitte Juni dient vor allem als Vorbereitungsrennen für die Tour de France. Die zur ProTour gehörende Tour de Suisse umfasst neun Teilstücke, darunter ein Zeitfahren und mehrere Etappen durch die Alpen.

Tour de France
Die Tour de France gilt als das schwerste Radrennen der Welt. Die Radrundfahrt durch Frankreich wurde 1903 von Henry Desgrange gegründet und führt drei Wochen lang die Profis über circa 3000 km. Dabei werden jedes Jahr die einzelnen Etappen neu festgelegt, traditionsgemäß endet sie stets in Paris. Zu den erfolgreichsten Fahrern zählen mit je fünf ...

Thurau, Dietrich
Am 9.11.1954 in Frankfurt geborener deutscher Radprofi. Seine stärkste Zeit hatte überall nur `Didi` gerufene Thurau Ende der 70er Jahre. Gleich bei seiner ersten Tour de France im Jahre 1977 fuhr der Frankfurter 15 Tage im Gelben Trikot und gewann dabei fünf Etappen. Die Rundfahrt schloss er auf Rang fünf der Gesamtwertung ab. In den folgenden Ja...

StVO
Straßenverkehrs- Ordnung. Die StVO regelt die Verhaltensweisen der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr.

StVZO
Straßenverkehrs- Zulassungs- Ordnung. In der StVZO werden die Ausstattungsmerkmale eines Fahrrades geregelt. Hier ist beispielsweise festgelegt, welche Beleuchtungsanlagen und Klingeln für Fahrräder zugelassen sind.

Stretching
Als Stretching bezeichnet man Dehnübungen, die die Muskeln trainieren und zur schnelleren Regeneration besser durchbluten sollen.

Stagiaire
So werden Fahrer genannt, die bei einem Profiteam erste Erfahrungen sammeln. Diese `Praktikanten`, meistens U23 Fahrer, bekommen im letzten Drittel der Saison die Möglichkeit, unter professionellen Bedingungen an Radrennen teilzunehmen. Fahrer, die bei ihrem Engagement überzeugen, haben gute Chancen auf einen Profivertrag für die kommende Saison.

Sprint
Sprint ist das Zurücklegen einer Strecke in kürztmöglichster Zeit und ist häufig bei Massenankünften auf der Zielgeraden zu beobachten.

Schnellspanner
Hebelsystem, mit dem die Laufräder schnell am Rahmen fixiert bzw. gelöst werden können.

Souplesse
Aus dem Französischen stammender Begriff, der soviel wie Geschmeidigkeit bedeutet. Dieses Merkmal bekommen Fahrer zugeschrieben, die sehr elegant auf ihrem Rad sitzen und wahre Stilisten sind.

Scheibenrad
Laufrad mit geschlossener Oberfläche. Scheibenräder werden wegen ihrer aerodynamischen Eigenschaften bei Zeitfahren eingesetzt.

Scheibenrad
Laufrad ohne Speichen, das vor allem beim Zeitfahren zum Einsatz kommt. Vorteil: bessere Aerodynamik, wodurch der Fahrer Kraft spart. Nachteil: Empfindlichkeit gegen Seitenwind.

scharfer Start
Der scharfe Start erfolgt nach der neutralisierten Zone und startet die Wertung des Rennens. siehe auch Neutralisation

runder Tritt
Der Mythos schlechthin im Radsport. Jeder strebt ihn an, doch niemand konnte ihn bisher nachweisen. Der Begriff beschreibt die gleichmäßige Tritt- und Zugbewegung an der Pedale. Dadurch kommt eine gleichmäßige und kraftsparende Beinbewegung zustande.

Rund um Köln
Das Radrennen 'Rund um Köln' ist hinter 'Rund um Berlin' Deutschlands ältester Radklassiker, das erste Rennen wurde 1908 ausgetragen.

RTF
siehe Radtourenfahrten

Rund um den Henniger Turm
'Rund um den Henniger Turm' ist Deutschlands ältestes Straßenrennen und findet traditionsgemäß am 1. Mai statt. Start und Ziel ist der Henninger Turm in Frankfurt. Die Strecke führt auf 210 bis 250 km durch den Taunus. Seit 2001 gibt es auch ein Jedermann-Rennen.

rosa Trikot
Das rosa Trikot, auch maglia rosa genannt, trägt der Gesamtführende des Giro d'Italia. Die Farbe kommt von der Gazzetta dello Sport, dem Initiator der Rundfahrt, die auf rosa Papier gedruckt ist.

Regenbogentrikot
Spezielles Trikot, das in den von der UCI veranstalteten Rennen vom amtierenden Weltmeister getragen wird. Die Grundfarbe des Jerseys ist weiß, dazu kommen auf Höhe der Brust fünf umlaufende Querstreifen in den Farben blau, rot, schwarz, gelb und grün. Ehemalige Champions tragen diese Farbenkombination auf den Ärmeln des Teamtrikots.

Regenbogentrikot
Das Trikot des Radweltmeisters. Es ist ein weißes Trikot mit fünf Ringen in den Regenbogenfarben auf dem Brustbereich. Es darf vom amtierenden Weltmeister der jeweiligen Disziplin (Straße und in den verschiedenen Bahndisziplinen) getragen werden. Ehemalige Weltmeister sind dazu berechtigt, die Regenbogenstreifen am Ärmelsaum zu tragen.

Radmarathon
Breitensportveranstaltung mit Strecken über 200 km.

Radtourenfahrten
wird meist kurz RTF genannt und ist eine Breitensportveranstaltung, bei der mehrere unterschiedlich lange Strecken zwischen 40 und 150 Kilometern angeboten werden. Die Veranstaltungen werden von Vereinen organisiert. Die Termine werden jedes Jahr im Breitensportkalender des BDR veröffentlicht.

Prolog
Als Prolog bezeichnet man die Auftaktveranstaltung eines Etappenrennens, es ist sozusagen das Rennen vor der ersten Etappe.

Radball
Die Amerikaner Edward-Kaufmann und Featherly gelten als Erfinder des Radballs. Das erste Spiel fand am 14. September 1893 in Rodchester/USA statt. Gespielt wird auf einer Fahrfläche von 11 mal 14 Metern. Die Spielzeit im Radball beträgt 2 mal 7 Minuten. Beim Seitenwechsel erfolgt eine zwei Minuten dauernde Halbzeitpause. Die Räder verfügen über ei...

Pro Tour
Die Pro Tour löst 2005 den Weltcup ab. Sie soll aus 28 Rennen bestehen, bei denen 18 Profiteams, die sich für die Pro-Tour qualifiziert haben, an den Start gehen müssen. Dadurch sollen Rennen wie die Vuelta oder der Giro wieder attraktiver gemacht werden. Die HEW Cyclassics und die deutschland tour sind als deutsche Rennen in den Rennkalender aufg...

Peloton
Peloton ist der französische Ausdruck für das geschlossene Fahrerfeld während eines Radrennens.

Permanente
Variante der Radtourenfahrt, die nicht an einen Termin gebunden ist. Eine Permanente kann von April bis Oktober gefahren werden. Die gefahrene Strecke und die erreichten Punkte werden in die Wertungskarte eingetragen.

Pavés
Kopfsteinpflasterpassagen in Nordfrankreich und Belgien, die Frühjahrsklassiker wie z.B. Paris-Roubaix auszeichnen. So ist die Muur von Geraardsbergen bei der Flandernrundfahrt legendär. Im Feld herrscht geteilte Meinung, einige lieben die Pavés, die meisten Profis würden aber auch sehr gut ohne auskommen.

Ozon
Ozon ist ein giftiges Gas, das schon in geringer Konzentration eine Reizung der Schleimhäute und Störungen des Zentralnervensystems bewirken kann. Es entsteht normalerweise in den höheren Luftschichten, bei starker Sonneneinstrahlung gelangt es allerdings auch in erdnahe Schichten.

Omnibus
Omnibus, auch l'autobus (frz.) oder grupetto (ital.) genannt, ist der Zusammenschluss von Fahrern bei einem Rennen, die bei einer Bergetappe nicht vorne mithalten können oder wollen. Ihr Ziel ist es, gemeinsam im Zeitlimit über die Berge zu kommen. Sollten sie es nicht schaffen, wird der Veranstalter wahrscheinlich davon Abstand nehmen, eine große...

Neutralisation
Ein Rennen bzw. eine Etappe beginnt mit einer neutralisierten Phase, in der kein Rennfahrer das vorausfahrende Führungsfahrzeug überholen darf. Erst wenn die Rennleitung das Rennen freigibt, der sogenannte scharfe Start also erfolgt ist, zählt das Rennen.

Muskelkrampf
Ein Muskelkrampf ist das unwillkürliche und dabei schmerzhafte Zusammenziehen eines Muskels oder einer Muskelgruppe, das durch Durchblutungsstörungen oder Störungen im Elektrolythaushalt ausgelöst wird.

Muskelkater
Muskelkater ist die Folge einer Überbeanspruchung einer Muskels oder einer Muskelgruppe und der damit verbundenen Anreicherung von Stoffwechselprodukten. Diese Muskelermüdung ist mitunter sehr schmerzhaft und evtl. mit Krämpfen verbunden, aber glücklicherweise nur temporär.

Mauer von Geraardsbergen
Einer der schwierigsten Anstiege der Flandern-Rundfahrt. Der 800 Meter lange und maximal 22 Prozent steile Anstieg in der Endphase des Rennens gilt als Scharfrichter des belgischen Klassikers.

Mannschaftswagen
Der Mannschaftswagen ist ein Begleitfahrzeug bei Straßenrennen. Jede Mannschaft hat in der Regel mindestens ein Fahrzeug dabei, das die benötigten Materialien eines Teams während eines Rennens transportiert. Fahrer holen dort den Verpflegungsnachschub oder geben nicht benötigte Kleidung ab. Im Mannschaftswagen fährt der sportliche Leiter, der mit ...

Mailand-San Remo
Seit 1907 ausgetragener italienischer Frühjahrsklassiker über knapp 300 Kilometer. Das Traditionsrennen, das den Beinamen Classicissima di Primavera trägt, führt über vorwiegend flaches Terrain und beinhaltet mit dem Poggio und der Cipressa erst in der Endphase zwei Steigungen. Rekordsieger des Rennens ist Eddy Merckx, der insgesamt sieben Mal auf...

Lutscher
Im Radsport bezeichnet dieses Wort nicht die beliebte Süßigkeit am Stiel, sondern wird als Schimpfwort für Fahrer benutzt, die ständig am Hinterrad fahren und den Windschatten genießen, ohne selbst Führungsarbeit zu leisten. Bei Rennen kann es von großer Bedeutung sein, da er damit viel Kraft spart und diese im Endspurt zu seinem Vorteil einsetzen...

Lombardei Rundfahrt
Italienischer Klassiker, der 1905 zum ersten Mal ausgetragen wurde. Das Rennen findet im Herbst statt und hat deshalb den Beinamen `Rennen der fallenden Blätter`. Das Rennen ist der letzte Wettbewerb der ProTour Serie im Radsportkalender.

Kunstradfahren
Disziplinen sind das Einer- und Zweier-Kunstradfahren. Der Einer-Fahrer kann innerhalb von maximal sechs Minuten maximal 28 Übungen absolvieren. Die Zweierpaare absolvieren maximal 22 Übungen. Die ersten 11 Übungen bestreiten sie getrennt auf zwei Rädern, die restlichen gemeinsam auf einem Rad. Aus rund 120 verschiedenen Übungen wird die Kür zusam...

Kunde, Karl-Heinz
Am 6.8.1938 in Köln geborener deutscher Radfahrer. Insgesamt bestritt der zu den Bergfahrern zählende Kunde die Tour de France sechsmal. 1966 konnte er die Tour auf Rang 9 beenden und trug sogar für fünf Tage das Gelbe Trikot. Nach seiner Karriere eröffnete der nur 1,59 Meter große `Karl, der Kurze` ein Radsportgeschäft namens Radcenter Kunde.

Kombine
Altertümlicher Begriff, der die heimliche Kooperation von Fahrern aus verschiedenen Mannschaften beschreibt. Ziel hierbei ist es, einen (stärker eingeschätzten) Rivalen am Sieg zu hindern.

Kriterium
Besondere Form des Straßenrennens. Dieser Wettbewerb wird meistens auf einem Rundkurs ausgetragen und darf höchstens 120 Kilometer lang sein. Gewertet wird entweder nach Punkten, die bei Zwischensprints vergeben werden, oder nach dem klassischen Zieleinlauf.

Klickpedale
Dient zur Fixierung des Rennschuhs auf den Pedalen des Rades. Anfang der 90er Jahre löste dieses System die Hakenpedale ab.

Kleine Jagd
Eine etwa 30-minütige Disziplin der Sixdays, bei der die Fahrer nicht genau wissen, wie lange das Rennen dauert. Wie bei der großen Jagd werden auch hier die Punkte erkämpft.

Klassiker
Als Klassiker bezeichnet man die großen traditionellen Straßenrennen aus der Pionierzeit des Radsports, mit einer oft mehr als hundertjährigen Tradition. Begonnen hat die Geschichte dieser Radrennen mit Bordeaux-Paris im Jahre 1891. Als das berühmteste Rennen kann man Paris-Roubaix nennen, das auch den Beinamen 'Hölle des Nordens' trägt.

Keutenberg
Anstieg beim Amstel-Gold Race. Auf 600 Metern müssen die Fahrer Rampen von bis zu 22% bewältigen. Da dieser Hügel sich kurz vor dem Ziel befindet, werden hier oft rennentscheidende Attacken gesetzt.

Kette rechts
'Er fährt mal wieder mit Kette rechts!' bedeutet, dass der Fahrer vorn auf dem großen Kettenblatt (rechts) und hinten auf dem kleinsten Ritzel fährt (das auch rechts liegt). Damit fährt er auf dem größtmöglichen Gang. Es gibt Spezialisten, die diesen Gang bevorzugt benutzen.

Jedermann-Rennen
Radrennen, an denen in der Regel nur Hobbyradler teilnehmen. Diese Rennen finden meist im Rahmenprogramm von großen Eintagesrennen oder Rundfahrten statt.

Junkermann, Hans
Ehemaliger deutscher Radfahrer, am 6.5.1934 in Vorst geboren. Zu seinen größte Erfolgen gehört der zweifache Sieg bei der Tour de Suisse (1959 und 1962), ein Erfolg beim Henninger Turm 1963 sowie drei Nationale Meistertitel von 1959 bis 1961. An der Tour de France nahm Jinkermann insgesamt achtmal teil und sorgte in den Jahren 1960 und 1961 mit de...

Innenleder
Der wahrscheinlich wichtigste Teil der Radsportbekleidung. Das Innenleder ist in den Sitzbereich der Radhose eingenäht und verhindert Wundscheuern. Mittlerweile wird es meist aus einem speziellem Kunststoffschaum hergestellt.

Immunsystem
Abwehrsystem des Körpers gegen Krankheitserreger.

Infektion
Eine Infektion entsteht durch das Eindringen von Krankheitserregern in den menschlichen Organismus. Ist das Immunsystem geschwächt, können sich die Erreger vermehren und körperliche Reaktionen auslösen.

Hungerast
Der Begriff beschreibt eine plötzlich auftretende Körperschwäche durch Unterzuckerung, die auf zu wenig oder zu spät aufgenommene Nahrung zurückzuführen ist.

IFMA
IFMA Cologne - the international bicycle trade show: Internationale Fahrradausstellung, die in Köln stattfindet. Sie ist eine der größten Fahrradmessen der Welt und findet regelmäßig im September statt.

Hors Catégorie
Im deutschen auch Ehrenkategorie genannt. In den Bergen bezeichnet man die höchsten Berge bzw. steilsten Anstiege mit HC, darunter folgen Berge mit der ersten bis hinunter zur vierten Kategorie. Auch die wichtigsten Rennen bzw. Rundfahrten werden mit HC-Rennen bezeichnet.

HEW-Cyclassics
Seine Premiere feierten die HEW Cyclassics 1996. Bereits seit seiner dritten Austragung im Jahr 1998 genießt das Rennen Weltcup-Status und gehört somit zu einem der wichtigsten Ein-Tages-Rennen der Welt. Zu der Veranstaltung gehört auch ein Jedermann-Rennen.

Helmpflicht
Da es bei Rennen immer wieder zu teils schweren oder gar tödlichen (Kopf-)Verletzungen kam, wurde 2003 die Helmpflicht auch für Profis eingeführt. Lediglich bei Bergankünften darf der Helm beim Schlussanstieg abgenommen werden. Seit 2004 muss der Helm auch beim Zeitfahren den Kopf bei einem eventuellen Sturz schützen und darf nicht nur aerodynamis...

grünes Trikot
Das grüne Trikot zeichnet den besten Allround-Fahrer der Tour de France aus. Erik Zabel vom Team Deutsche Telekom gewann es sechs Mal in Folge (1996 - 2001) und hält damit einen weltweiten Rekord.

Große Jagd
Kerndiszipilin der Sixdays. Ziel des Zweier-Mannschaftsrennen ist es, möglichst viele Rundengewinne in einer Stunde zu erzielen. Bei Zwischensprints und dem Schlussspurt werden Punkte vergeben, die zur Gesamtwertung gezählt werden.

gepunktetes Trikot
Das gepunktete Trikot trägt der beste Kletterer bei der Tour de France.

Giro d'Italia
Der Giro ist ein seit 1909 stattfindendes italienisches Etappenrennen über circa 3000 bis 4000 Kilometer. Es ist nach der Tour de France das größte Etappenrennen der Welt.

gelbes Trikot
Das gelbe Trikot wurde 1913 bei der Tour de France eingeführt und hebt den Gesamtführenden hervor.

Foto-Finish
Damit es bei Massensprints, bei denen es oft um wenige Zentimeter geht, nicht zu Fehlentscheidungen kommt, wird der Zieleinlauf mittels einer Zielfotografie festgehalten.

Flandern-Rundfahrt
Zur ProTour zählender Frühjahrsklassiker in Belgien. Erstmals im Jahr 1913 ausgetragen ist `de Ronde` eines der sogenannten `Monumente` des Radsports. Die Schwierigkeit des Rennens liegt in den zahlreichen, mit Kopfsteinpflaster versehenen Hügeln, auch Hellinge genannt. Der bekannteste Helling ist die Mauer von Geraardsbergen, die maximal 23 Proze...

Eurobike
Ende August stattfindende internationale Fahrradmesse in Friedrichshafen

Flamme rouge
Der letzte Kilometer eines Rennens wird durch die 'Flamme rouge' (rotes Dreieck) markiert.

Etappe
Als Etappe bezeichnet man die Strecke, die bei Mehrtagesrennen an einem Tag zurückgelegt wird. Ein Mehrtagesrennen oder eine Rundfahrt besteht aus mehreren Etappen.

Edelhelfer
Im Rennen der wichtigster Helfer des Kapitäns, auch Leutnant genannt.

EPO
Erythropoetin, meist nur kurz EPO genannt, ist ein körpereigener Wirkstoff, der vermehrt bei Sauerstoffmangel gebildet wird. Diesen Effekt machen sich Sportler z. B. beim Höhentraining zu nutzen. Er wird in der Niere gebildet, ist aber mittlerweile auch synthetisch bzw. gentechnologisch herstellbar. EPO bewirkt eine schnelle Vermehrung der Erythro...

Durchreichen
Ein Fahrer, der vom Feld durchgereicht wird, kann das Tempo des Peletons nicht halten und fällt immer weiter zurück. Dies ist oft nach einem erfolglosen Ausreißversuch der Fall, wenn der Fahrer keine Kraftreserven mehr hat.

Duathlon
Ableger des Triathlons. Dieser Wettbewerb besteht aus der Kombination Laufen- Radfahren- Laufen.

Doping
Als Doping bezeichnet man den Versuch, durch Einnahme unphysiologischer Mittel, wie z. B. Aufbaupräparate und Schmerzmittel, eine Steigerung der Leistungsfähigkeit zu erreichen. Die Einnahme kann schwere Gesundheitsschäden zur Folge haben, auch Todesfälle (wie zum Beispiel bei der Tour de France 1967 Tom Simpson am Mont Ventoux) sind bereits vorge...

Deutschland-Tour
Die erste Deutschland-Tour wurde 1911 in Breslau gestartet. Immer wieder gab es jedoch lange Perioden, in denen keine nationale Rundfahrt ausgetragen wurde. 1999 kam es nach 17jähriger Pause zu einer Wiederbelebung der Rundfahrt, wobei 10 Jahre später sie vom Veranstalter wieder eingestellt wurde, da sich die öffentlich-rechlichen Fernsehanstalten...

Derny-Rennen
Fester Bestandteil des Sechstagerennens, bei der die Fahrer hinter Schrittmachermotorrädern Rundengewinne sammeln.

Dach der Tour
Als Dach der Tour wird bei der Tour de France der höchste Berg des jeweiligen Jahres bezeichnet.

Dauphiné Libéré
Seit 1947 ausgetragene einwöchige Rundfahrt durch die Alpen. Das im Juni stattfindende Mehretappenrennen wird von vielen Fahrern gerne als Vorbereitung auf die Tour de France genutzt. Seit 2005 gehört die Rundfahrt zur ProTour.

Col d`Aubisque
auf 1.709 Metern Höhe gelegener Berg in den Pyrenäen Frankreichs. Der Col d`Aubisque zählt zur höchsten Kategorie und wird regelmäßig bei der Tour de France gefahren; seit 1910 im Tour-Programm.

Col du Tourmalet
Pass in den Zentralpyrenäen in 2114 Meter Höhe, seit 1910 im Rennprogramm der Tour de France. Der Anstieg hat von Osten auf 17,4 Kilometer eine durchschnittliche Steigung von 7,4 Prozent, von Westen auf 19 Kilometer ebenfalls 7,4 Prozent.

Classica San Sebastian
Zur ProTour zählendes Rennen in Nordspanien. Die seit 1981 ausgetragene Classica San Sebastian gehörte zuvor schon zum Weltcup und ist eines der anspruchsvollsten Eintagesrennen. Meistens sorgt der Anstieg hinauf zum Jaizkibel für die vorentscheidende Selektion im Rennen

Bonifikation
= Zeitgutschrift. Bonifikationen kann man sich im Rennen bei Sprintwertungen und im Schlusssprint holen.

Breitensportkalender
Der Terminkalender der Breitensportler enthält alle Termine vom Volksradfahren über RTF- und Permanente-Veranstaltungen bis hin zu Radmarathons.

Blutdoping
Methode zur Erhöhung der Anzahl von roten Blutkörperchen, damit mehr Sauerstoff in die Muskeln transportiert werden kann.

Besenwagen
Als Besenwagen wird das Begleitfahrzeug bezeichnet, das den Schluss des jeweiligen Rennens anzeigt. Es nimmt die Fahrer auf, die aufgrund von Verletzungen, Krankheit oder Erschöpfung das Rennen beenden müssen.

Bergtrikot
siehe gepunktetes Trikot

Bergwertung
Gesondertes Klassement bei Rundfahrten. Je nach Länge und Schwierigkeit werden Anstiege mit Punkte versehen. Wer am Ende der Rundfahrt die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt die Wertung.

Bergankunft
Eine Etappe endet mit einem längeren Anstieg.

Belgischer Kreisel
Der belgische Kreisel ist eine gute Möglichkeit für Gruppen, durch Windschattenfahren Kraft zu sparen und Tempo zu machen. Zwei Einzelreihen fahren gegeneinander versetzt, wobei es nur einen Führenden gibt, der für kurze Zeit die kraftraubende Führungsarbeit leisten muß. Danach übernimmt der zuvor Zweitplatzierte die Spitze.

Beinrasur
Ein 'Muss' für jeden Radfahrer, da man weiss, dass Wunden schneller verheilen und die Beine besser massiert werden können. Und zugegeben: Es sieht doch einfach gut aus, oder?

Bayern Rundfahrt
Seit 1989 ausgetragene Mehretappenfahrt in Süddeutschland. Seit 2005 wird die Rundfahrt von der UCI in die Kategorie 2.HC eingestuft

BDR
BDR ist die Abkürzung für 'Bund Deutscher Radfahrer'. Er ist der Dachverband für den Radsport in Deutschland.

Banane
Das Nahrungsmittel schlechthin für den Radsportler. In der obsteigenen Verpackung paßt es ideal in die Trikottasche und stillt schnell den kleinen Hunger zwischendurch.

Baroudeur
Fahrer, der immer wieder attackiert, auch wenn die Aussichten auf Erfolg gering sind.

Balustradensprint
Showspektakel der Sixdays über 15 Runden mit einem Massensprint als Abschluß.

Ausreißergruppe
Als Ausreißergruppe bezeichnet man eine Gruppe von Fahrern, die es geschafft haben, vom Hauptfeld weg zu kommen. Je größer die Gruppe ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Ausreißversuch Erfolg hat.

Ausscheidungsfahren
Disziplin bei Sechstagerennen mit fliegendem Start, bei der in vorherbestimmten Intervallen der jeweils letzte die Ziellinie passierende Fahrer ausscheidet. Nach Runden zurückliegende Fahrer scheiden zuerst aus. Der Sieger erhält Punkte für die Gesamtwertung.

anaerob
Als anaerob bezeichnet man den bei fehlenden Sauerstoff ablaufenden Stoffwechsel. Gegenteil: aerob.