Kopie von `Radsport Aktiv - Radsport-Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Radsport
Datum & Land: 07/04/2009, De.
Wörter: 120
Amateur
Athlet, der seinen Sport ohne das Ziel eines materiellen Gewinns und ohne Entlohnung ausübt.
Amstel Gold Race
Seit 1966 ausgetragener Frühjahrsklassiker in den Niederlanden. Das traditionsreiche Rennen, das bis 2004 zum Weltcup gehörte und nun Teil der ProTour ist, geht auf dem berühmten Cauberg in Valkenburg zu Ende.
Allrounder
So wird ein Fahrer bezeichnet, dessen Stärken in allen Disziplinen, d.h. am Berg, im Flachen sowie beim Zeitfahren liegen.
aerob
Als aerob bezeichnet man den in Gegenwart von Sauerstoff ablaufenden Stoffwechsel. Gegenteil: anaerob.
Tête de la course
französisch: Spitze des Rennens
Vélodrom
französisch: Radrennbahn. Eine in der Regel 250 Meter lange, ovale Holzbahn, auf der Bahnradsportveranstaltungen ausgetragen werden.
L`Alpe d`Huez
`Mystischer` Anstieg, der regelmäßig bei der Tour de France gemeistert werden muss. Auf 14 Kilometern müssen die Fahrer insgesamt 21 Kehren durchfahren und dabei mehr als 1100 Höhenmeter überwinden. Die steilsten Passagen weisen bis zu 14 Prozent Steigung auf, der Schnitt liegt bei knapp acht Prozent.
Lüttich-Bastogne-Lüttich
Das 1892 zum ersten Mal ausgetragene Rennen gilt als ältestes Eintagesrennen der Welt, daher auch der Beiname `La Doyenne (die Älteste). Auf der über 250 Kilometer langen Strecke durch die belgischen Ardennen werden insgesamt mehr 5.000 Höhenmeter absolviert. Die Schlüsselstelle ist meistens die im Schnitt elf Prozent steile Cote de la Redoute.
Königsetappe
Die Königsetappe ist die wichtigste und in den Bergen oft rennentscheidende Etappe einer Rundfahrt.
Kämpferischster Fahrer
Eine Sonderwertung bei der Tour de France, die täglich von einer Jury vergeben wird. Damit soll derjenige Fahrer ausgezeichnet werden, der sich auf der Etappe am kämpferischsten oder aktivsten gezeigt hat. Dieser darf am nächsten Tag eine blaue Rückennummer tragen.
Höhentraining
Training in großen Höhen, um den Sauerstoffumsatz der Zellen zu erhöhen. Der Körper produziert mit der Zeit mehr rote Blutkörperchen, die Muskeln werden besser mit Sauerstoff versorgt.
Hämatokritwert
Der Hämatokritwert gibt den Anteil roter Blutkörperchen an, er wird von Doping-Fahndern genutzt, um indirekt Doping mit EPO nachzuweisen. Der Grenzwert liegt bei 50%. Sportler mit höheren Werten werden für 14 Tage aus dem Rennen genommen, da eine gesundheitliche Gefährdung bestehen könnte. Der Hämatokritwert ist allerdings von vielen Faktoren abhä...
Zeitfahren
Das Zeitfahren ist ein Kampf gegen die Uhr, wobei eine Strecke in möglichst kurzen Zeit zurückgelegt werden muß. Man unterscheidet zwischen den Disziplinen Einzel-, Paar- und Mannschaftszeitfahren.
Zeitgutschrift
Bei Zwischensprints und beim Zieleinlauf erhalten die ersten Fahrer Zeitgutschriften.
Wolfshohl, Rolf
1938 in Köln geborener Cross-und Straßenfahrer. Wolfshohl war von 1960 bis 1973 Radprofi und gewann in seiner langen Laufbahn insgesamt drei Weltmeistertitel bei Cross-Rennen. Auch auf der Straße zeigte der gelernte Schlosser starke Leistungen. 1965 etwa konnte er die Spanien Rundfahrt gewinnen. Dazu kam drei Jahre später sein Gesamtsieg bei Paris...
Windschatten
Man fährt hinter oder seitlich versetzt zu seinem Vordermann (je nachdem aus welcher Richtung der Wind bläst), so dass dieser den Wind abblockt. Fahrer, die im Windschatten ihrer Teamkollegen fahren können, haben eine große Kraftersparnis. Unter idealen Umständen können Fahrer dabei bis zu 40 Prozent ihrer Energie sparen.
Windschatten
Der Windschatten spielt im Radsport eine erhebliche Rolle, da man bis zu 30% Kraft sparen kann, wenn man im Windschatten des Vordermannes, sprich auf der vom Wind abgewendeten Seite fährt.
Wasserträger
Der oder die Wasserträger sind wichtige Mitglieder einer Mannschaft. Es sind Fahrer, die ihrem Kapitän Windschatten geben und ihn und die Mannschaft mit Verpflegung und Getränken versorgen.
weißes Trikot
So wie das gelbe Trikot bei der Tour de France den Gesamtführenden hervorhebt, trägt der Führende der Deutschland-Tour das weiße Trikot. Bei der Tour de France ist es dem besten Jungprofi vorbehalten.
Wiegetritt
Dieser Begriff beschreibt eine Fahrtechnik, die am Berg angewandt wird. Im Stehen wird das Körpergewicht abwechselnd auf die Pedalen verlagert, wodurch man mehr Kraft aufbringen kann. Verlagert man das Körpergewicht auf die rechte Pedale, so zieht der linke Arm, wobei gleichzeitig der rechte Arm den Lenker nach unten drückt. Dabei sollte das Rad a...