
Die Serenade (it. sereno heiter, al sereno unter heiterem Himmel, im Freien; auch sera Abend) ist ursprünglich ein abendliches Ständchen. Seit der Wiener Klassik versteht man unter Serenade meist ein Instrumentalstück mit unterhaltsamem Charakter und einer größeren Anzahl von Sätzen. Im Gegensatz dazu bezeichnet die Aubade ein Morgenlied. Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Serenade

Serenade die, Komposition für kleinere instrumentale, vokale oder gemischte Besetzungen. Die Instrumentalserenade des 18. Jahrhunderts besteht aus mehreren Sätzen, die häufig mit einem Marsch eingeleitet oder abgeschlossen werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) langsamer werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(it. serenata) Abendmusik, Ständchen
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Serenade (ital. Serenata), ein Abendständchen, gleichviel ob für Gesang oder mit Instrumenten allein. Die letztere Bedeutung wurde in neuerer Zeit die wichtigere, wenn auch die andre noch daneben gebräuchlich ist; es bildete sich eine bestimmte Form der Instrumentalserenade aus, die außer Zusammenhang mit der ursprünglichen Bedeutung des Worte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Abendmusik, Ständchen; ein einzelner Satz mit betont liedhafter Melodik, meist aber eine mehrsätzige Komposition; Mitte des 18. Jahrhunderts aufgekommene Bezeichnung für klein besetzte (oft nur Bläser) Orchesterwerke, dem Divertimento und der Kassation ähnlich ( Mozart ); seit etwa 1800 auch für Lieder und mehrstimmige Gesänge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/serenade
Keine exakte Übereinkunft gefunden.