
Abgekürzt "f." oder "fec." stammt aus dem Lateinischen (dt.: machte) und bezeichnet - zusammen mit dem Signum (Signatur) des Künstlers - den Stempelschneider der betreffenden Münzen oder Medaillen. Zur Bezeichnung des Auftraggebers wurde aber mit den Ausdrücken fieri fecit oder direxit (dir.) abgezeichnet, mit dem Hinweis inveni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Abgekürzt 'f.' oder 'fec.' stammt aus dem Lateinischen (dt.: machte) und bezeichnet - zusammen mit dem Signum (Signatur) des Künstlers - den Stempelschneider der betreffenden Münzen oder Medaillen. Zur Bezeichnung des Auftraggebers wurde aber mit den Ausdrücken fieri fecit oder direxit (dir.) abgezeichnet, mit dem Hinweis inveni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Abgekürzt 'f.' oder 'fec.' stammt aus dem Lateinischen (dt.: machte) und bezeichnet - zusammen mit dem Signum (Signatur) des Künstlers - den Stempelschneider der betreffenden Münzen oder Medaillen. Zur Bezeichnung des Auftraggebers wurde aber mit den Ausdrücken fieri fecit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

fecit , Abkürzung fec., auf Bildwerken in Verbindung mit dem Künstlernamen, besonders auf Kupferstichen, auch neben invenit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fecit (lat., meist abgekürzt: fec.), "hat (es) gemacht", Signatur nach einem Namen, besonders unter Zeichnungen, Kupferstichen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Abkürzung f., fec., häufiger Zusatz zum Künstlernamen bei Zeichnungen, Kupferstichen, Gemälden u. Ä.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fecit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.