
Der Darm (lateinisch intestinum, griech. ἔντερον, enteron) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen. Er erstreckt sich vom Magenpförtner bis zum After, davor liegen der Magen, die Speiseröhre und die Mundhöhle. Der Darm ist beim erwachsenen Menschen zirka acht Meter lang...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Darm

Der Darm beginnt am Magenausgang und endet am After. Dieser schlauchförmige Teil des Verdauungstrakts gliedert sich in Dünn- und Dickdarm. Er ist im Durchschnitt 5 bis 6 Meter lang. Im Dünndarm wird ein Großteil der wertvollen Nährstoffe aus der Nahrung und im Dickdarm hauptsächlich Wasser absorbiert.
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Synonym: Intestinum. Engl.: bowel, gut, intestine . (1. Definition) Unter dem Darm versteht man entwicklungsgeschichtlich den Verdauungstrakt, der sich in Kopf- oder Vorderdarm, Mitteldarm und Hinterdarm unterteilt. Im engeren Sinne wird der Abschnitt des Verdauu...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Darm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Darm, des -es, plur. die Därme, Diminut. das Därmchen, Oberdeutsch Därmlein, diejenigen häutigen Röhren in den thierischen Körpern, welche den Nahrungssaft weiter befördern, und das Untaugliche aus dem Körper abführen. 1) Eigentlich. Das Reißen in den Därmen haben. Der feiste D...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_162

Der Darm beginnt am Magenausgang und endet am After. Er liegt in der Bauchhöhle und wird in Dick- und Dünndarm unterteilt.
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/d1.htm
(kranker Darm) Experten meinen, dass mind. 70-80% aller Menschen einen Darm haben, der eher einer `Kloake†œ gleicht als einem intakten System zur Aufnahme von Nährstoffen und zur Steuerung der Immunabwehr. Nicht umsonst nehmen z.B. Allergien drastisch zu - das Immunsystem ist vom Darm bestimmt und dieser ist krank - deshalb ist auch die ...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Darm+%28kranker+Darm%29#D

Der Darm ist ein schlauchartiger Abschnitt des Verdauungstraktes.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Darm: Röntgenaufnahme eines mit Kontrastmittel gefüllten Dickdarms Der Darm macht über 80 Prozent des menschlichen Verdauungstrakts aus. Hier wird die Nahrung zerlegt und dadurch in eine resorbierbare Form gebracht. Die unverdaulichen Reste werden im Dickdarm eingedickt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schlauchförmiger Teil des Verdauungstraktes zwischen Magenausgang und After. Er besteht aus drei Abschnitten: Dünndarm, Dickdarm und Mastdarm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Der Darm ist ein Teil unseres Verdauungssystems und hat eine Gesamtlänge von etwa 4,3 Metern. Er besteht aus dem Dünndarm, der ungefähr 3 m lang ist, und dem Dickdarm mit einer Länge von etwa 1,3 m. Der Transport der Nahrung durch den Verdauungstrakt erfolgt durch rhythmische Bewegungen der glatten Darmmuskulatur (Peristaltik)....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Darm En: intestine; gut vom Magenausgang bis an den After reichender Abschnitt des Verdauungstraktes. Unterteilt in Dünndarm (mit Duodenum, Jejunum, Ileum) u.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

auch: Intestinum Schlauchförmiger Teil des Verdauungstrakts zwischen Magen und After. Der Darm besteht hauptsächlich aus Dünndarm und Dickdarm Die durchschnittliche Länge beträgt beim Menschen 5-6 m.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/d/Darm.php

Darm (Darmkanal, -Schlauch, -Rohr, Intestinum), die Verdauungshöhle im Innern der Tiere. In seiner einfachsten Form besteht er nur aus dem Magen (s. d.), sondert sich jedoch bei den meisten Tieren in drei Abschnitte: Vorderdarm (mit Speiseröhre und Kaumagen), Mitteldarm (eigentlicher Magen) und Hinterdarm. Nur der Mitteldarm und ein Teil des Hint...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Intestinum) Schlauchförmiger Teil des Verdauungstrakts zwischen Magen und After
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Dar

(Text von 1927) Darm der schlauchförmige Teil der Verdauungswerkzeuge zwischen dem unteren Magenausgang und dem After, der Reihe nach geteilt in Dünndarm und Dickdarm. Dünndarm wieder geteilt in Duodenum = Zwölffingerdarm mit Einmündung des Gallengangs und des Ganges der Bauchspeicheldrüse, in Jejunum = Leerdarm un...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12746.html

Hohlraum im Körper vielzelliger Tiere, der der Verdauung dient ( Verdauungssysteme ); ursprünglich ein einfacher Hohlraum mit Verbindung zur Außenwelt, der nur eine Öffnung für Mund und After zugleich aufweist ( Hohltiere, Coelenteraten ), dann ein Darmkanal (Darmtrakt), der das ganze Tier von einer Mundöffnung bis hin zu einer...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/darm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.