
Allopathie (von altgriechisch ἄλλος állos ‚anders beschaffen, verschieden‘ sowie πάθος páthos ‚Leiden‘), auch Allöopathie, war ursprünglich eine Bezeichnung Samuel Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, für bestimmte nicht-homöopathische Behandlungsmethoden. Später weitete Hahnemann den Begriff auf alle damals etabl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allopathie

Bezeichnung Hahnemanns für die Schulmedizin, die nach dem Leitsatz contraria contrariis curantur (das Entgegengesetzte wird mit dem Entgegengesetzten behandelt) arbeitet, im Gegensatz zur Homöopathie. Leidet der Patient an Hypertonie, so erhält er ein Antihypertonikum, eben das Entgeg...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Allopathie: Samuel Hahnemann Allopathie die, nach S. Hahnemann die in der Schulmedizin übliche Behandlung mit Arzneimitteln, die den Krankheitssymptomen entgegenwirken; Gegensatz: Homöopathie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Allo/pathie
En: allopathy die Heilmethode(n) der Schulmedizin, i.e.S. (S. Hahnemann) die Anw. von Mitteln, die beim Gesunden der Krankheit entgegengesetzte Symptome hervorrufen; s.a.
Homöopathie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bezeichnung für die heute übliche Pharmakotherapie im 'schulmedizinischen' Sinne. Im Gegensatz zum Ähnlichkeitsprinzip der Homöopathie werden hier Arzneimittel gegeben, die die Krankheitserscheinungen unmittelbar bekämpfen (und nicht etwa beim Gesunden auslösen würden): 'Contrarii contrariis curantur.'
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42266

[griechisch] von S. F. Hahnemann geprägte Bezeichnung für die übliche Schulmedizin im Gegensatz zur Homöopathie .Al¦lo¦pa¦thie [f. -; nur Sg.] herkömmliches Heilverfahren, gegen eine Krankheit ein der Ursache entgegenwirkendes Mittel anzuwenden; Ggs. Homöopathie [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Definition: Die Allopathie steht im Gegensatz zur Homöopathie und stellt die Arzneimittelbehandlung der konventionellen Schulmedizin dar. Dabei werden Arzneistoffe eingesetzt die direkt gegen die Krankheitssymptome oder Krankheitsursache wirken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42407

homöopathisches übliches Heilverfahren, die den Krankheitserscheinungen entgegen gesetzte Wirkungen hervorruft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Bezeichnung für die klassische Schulmedizin, der Homöopathie entgegengesetzten Heilmethode.
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Allöopathie, Biomedizin, Schulmedizin, westliche Medizin
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Allopathie

Allopathie (Allöopathie, v. griech. allos, "ander", und pathein, "leiden"), die ûbertragung einer Krankheit von einem Teil auf einen andern. Gewöhnlich wird aber der Ausdruck A. auf die Wirkung der Heilmittel angewendet; A. bedeutet dann die Heilung durch ein dem Krankheitsprozeß entgegengesetztes Mit-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Allopathie
gr. allos anderer, pathos Leiden, die gewöhnliche Heilkunst, die mit Mitteln arbeitet, die die entgegengesetzte Wirkung wie die Krankheit hervorrufen, also anders wie die Homöopathie.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/11151.html

von S. F. Hahnemann geprägte Bezeichnung für die übliche Schulmedizin im Gegensatz zur Homöopathie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/allopathie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.