
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse. Sein Name ist untrennbar mit der Gutenbergbibel verbunden. 1482 arbeitete der erste Drucker in Wien (S. Koblinger oder Koglinger...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Buchdruck

Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebene Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden. Die dadurch erstellten Werke können in großer Anzahl verbreitet werden. == Geschichte des Buchdruckes == Es gibt die asiatische und die europäische Tradition des Buchdruckes, die sich voneinander unab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buchdruck

Beim klassischen Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren. Heute werden Bücher meist im Offsetdruckverfahren gedruckt, selten im Tiefdruckverfahren. Letzteres wird meist für Zeitschriften und Kataloge verwendet Die ältesten gedruckten Bücher (Blockbücher) wurde...
Gefunden auf
https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-buchdruck.html

Vertreter der Hochdruckverfahren. Zu erkennen ist der Buchdruck an den scharfen Konturen und dem Abquetschen der Farbe nach den Rändern der druckenden Teile hin. Die Rückseite des Papiers zeigt eine leichte Prägung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Vor rund 600 Jahren erfand Johannes Gutenberg mit dem Buchdruck ein Hochdruckverfahren, bei dem die Druckform aus beweglichen Lettern besteht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42028

Drucktechnik, die zu den Hochdruckverfahren zählt, da die druckenden Teile der Druckform erhöht liegen. (vgl. Druckverfahren) (WdE)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42151

Vertreter der Hochdruckverfahren. Zu erkennen ist der Buchdruck an den scharfen Konturen und dem Abquetschen der Farbe nach den Rändern der druckenden Teile hin. Die Rückseie des Papiers zeigt eine leichte Prägung.
Gefunden auf
https://www.kosel.com/de/lx/B/index.htm

Buchdruck. Mit den mühevoll und zeitaufwendig erstellten Handschriften konkurrierten im hohen Mittelalter Drucke von Holz- oder Metallformen. Von Einblattdrucken kam man anfangs des 15. Jh. zu den 'Blockbüchern', in Buchform zusammengefassten Folgen von kommentierten Bilddrucken ('Block' steht d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.