Zweiquellentheorie Ergebnisse

Suchen

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Logo #42000 Die Zweiquellentheorie der synoptischen Evangelien, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese des Neuen Testaments. Sie besagt, dass die Evangelisten Matthäus und Lukas zwei gleiche Quellen verwen...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Logo #42134Zweiquellentheorie, im 19. Jahrhundert innerhalb der protestantischen Theologie entwickelte Hypothese, nach der dem Matthäus- und dem Lukasevangelium zwei gemeinsame Quellen zugrunde liegen: als Hauptvorlage das Markusevangelium (oder ein ihm nahestehender »Urmarkus«) sowie die Logie...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Logo #42877Die sogenannte Zweiquellentheorie versucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den drei sogenannten synoptischen Evangelien des Neuen Testaments zu erklären (griech. Synopsis = Zusammenschau). Der Befund: Die drei synoptischen Evangelien bieten über weite Strecken gemeinsamen Stoff dar (mit gewissen Unterschieden in der Darst...
Gefunden auf https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/z/zweiquellentheorie.html

Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie Logo #42871eine Theorie der historisch-kritischen Bibelforschung, die besagt, dass das Matthäus- und das Lukasevangelium auf zwei Quellen beruhen: auf dem Markusevangelium und der sog. Logienquelle, die im wesentlichen Wortgut aus der Jesusüberlieferung enthielt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zweiquellentheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.