
(Grafik) Eine Grafik mit Hilfe des Rasterverfahrens in eine Rastergrafik umwandeln.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(screening) Das Zerlegen eines Bildes in einzelne Punktgruppen, damit es reprofähig wird.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=18969&page=1

(screening) Das Zerlegen eines Bildes in einzelne Punktgruppen, damit es reproFähig wird.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=18969&page=1

Auch: Rasterung. Verfahren zum Erzeugen von Mischtönen und Graustufen. Die Bildpunkte werden zu größeren Einheiten (Zellen) zusammengefasst, die aus größerem Abstand wie einzelne Punkte wirken. z.B. drei schwarze und ein weißer, die zusammen den Eindruck eines dunkelgrauen Mischtons erzeugen. Das Rastern v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Beim Rastern werden Halbtonbilddaten durch einen RIP in Rasterpunkte unterschiedlicher Größe zerlegt. Elektronische Belichtungsgeräte geben jeden Rasterpunkt als eine Zelle aus mehreren Druckpunkten einer bestimmten Anordnung (Kreis, Ellipse) aus. Je mehr dieser Druckpunkte dabei als schwarz geschrieben werden, desto dunkler erschei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Aus dem Computrgrafik stammend bedeutet "etwas gerastert haben" erweitert, einen Sachverhalt aufzunehmen und zu verstehen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Das Zerlegen von Halbtonvorlagen in schwarze und weiße Bildelemente, welche gedruckt werden können und durch verschieden Größe oder Anzahl Graustufen simulieren. Das daraus entstehende Raster wird auch `Halbtonraster` genannt, im Gegensatz zum `technischen Raster`.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Keine exakte Übereinkunft gefunden.