
Ein Nachhall entsteht durch Reflexionen von Schallwellen in geschlossenen Räumen. Art und Stärke der Reflexionen hängen von der Beschaffenheit der Materialien ab, die die Schallwellen reflektieren. Die Reflexionen wiederholen sich durch erneute Reflexion an weiteren Raumbegrenzungen. ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/nachhall.htm

Der Ausdruck Nachhall (englisch: reverberation) oder umgangssprachlich kurz Hall (englisch: reverb) bezeichnet im Unterschied zum Echo kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder in einem natürlich begrenzten Bereich. Nachhall spielt auch bei Aktiv-Sonar eine große Rolle. Dieses wird unter Wa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachhall

Übersetzungen für „Nachhall“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Synonym für Abgang; siehe dort. Abgang Bezeichnung (auch Abklang, Finale, Finish, Nachhall, Nachhaltigkeit, Schwanz) für den zeitlichen Verbleib bzw. die Dauer des Geschmacks-Eindruckes an Gaumen und Zunge beim Verkosten bzw. Genuss eines Weines. Beim komplizierte...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/nachhall
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Nachhall, des -es, plur. die -e, das Echo, in der höhern und anständigen Schreibart.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_107

(reverberation) Auch (umgangssprachlich): Hall (engl.: reverb). Bezeichnung für kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen (Schallreflexionen) in einem geschlossenen Raum oder in einem Natürlich begrenzten Bereich. N. ist daher etwas anderes als das Echo (der rücklaufende Schall), das zeitlich diskret zuordenbar ist.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=N&id=28161&page=1

Nachhall, Abklingen von Schall in einem Raum nach Beendigung der Beschallung; Ursache ist die wiederholte Reflexion der mit der Zeit immer schwächer werdenden Schallwellen. (Echo)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Andere Begriffe für Nachhall: Abgang, Finish, Nachhaltigkeit, Finale, Persistenz Nachhall ist das nachhaltige Empfinden des Weingeschmacks am Gaumen nach dem Herunterschlucken. Gemessen wird der Abgang in 'Caudalies' (Abgang in Sekunden).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

langsame Abnahme der Intensität eines Tons, der vom Hörer noch eine Zeitlang wahrgenommen wird; entsteht durch Reflexion von Schallwellen an Begrenzungsflächen (z. B. Echo).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nachhall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.