
Unter Fotogramm (auch Luminografie) versteht man die direkte Belichtung von lichtempfindlichen Materialien wie Film oder Fotopapier. Im Gegensatz zur Fotografie wird dabei keine Kamera benutzt. == Herstellung == Ein Fotogramm erzeugt man, indem man mehr oder weniger transparente Objekte (2 und 3) zwischen einen lichtempfindlichen Film, Fotopapier ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotogramm

Methode, bei der die auf lichtempfindlichem Material angeordneten (zwei- oder dreidimensionalen) Gegenstände ohne Kamera nur durch Belichten als weiße Silhouetten (schattenrißähnlich) auf geschwärztem Grund erscheinen (Lichtselbstdrucke). Erste Beispiele vor 1840, Reproduktion des Cliché verre (Glasklischee). Ab 19...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Fotogrạmm das, Fotografik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein fotografisches Verfahren, bei dem keine Kamera benötigt wird. Ein undurchsichtiges Objekt wird auf Fotopapier gelegt, belichtet und entwickelt. Das Objekt erscheint als weiße Silhouette auf schwarzem Grund. Vielerlei Variationen sind möglich durch z. B. Zwischenlegen von Glasplatten oder durch Verwenden mehrerer Lichtquellen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fotogramm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.