
Anwaltskosten sind Aufwendungen, die bei Inanspruchnahme rechtsanwältlicher Dienste anfallen. == Deutschland == Grundsätzlich sollen Rechtsanwälte als Organ der Rechtspflege untereinander im Sinne einer möglichst hochwertigen rechtlichen Vertretung der Rechtssuchenden nur in einen Qualitäts- und nicht auch in einen Preiswettbewerb zueinander ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anwaltskosten

Die Anwaltskosten sind die Gebühren und Auslagen, die der Rechtsanwalt für seine Tätigkeit vom Mandanten verlangen kann. Welche Gebühren anfallen und wie sie berechnet werden, regelt die Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGO). Sie ist Gesetz und für den Rechtsanwalt bindend. Aus wirtschaftl...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Anwaltskosten.htm

Anwaltskosten sind wie Rechtsanwaltskosten immer dann absetzbar, wenn der Anwalt auf Grund betrieblicher Belange aufgesucht wurde. So sind bspw. Anwaltskosten im Bezug auf die Erstellung oder Prüfung von Arbeitsverträgen, Darlehnsverträgen oder Kaufverträgen als Betriebsausgabe abzugsfähig. Kosten, die durch Mahnverfahren oder durch ein Inkass...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/anwaltskosten-2.html

Anwaltskosten siehe: Abmahnung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40039

Anwaltskosten siehe: Abmahnung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40164

Mit Anwaltskosten werden die, durch die Inanspruchnahme eines Anwalts entstandenen, Gebühren bezeichnet. Die Höhe der Gebühren ergibt sich grundsätzlich aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Zivilprozess Für die Anwaltskosten ist der Kostenstreitwert maßgeblich. Auf dieser Basis ermittelt der Anwalt dann anhand der Anlage 2 zum RVG di...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/anwaltskosten.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.