
Eigenständige österreichische Ausprägung der internationalen Happening- und Fluxusbewegung zwischen 1960 und 1970, die in engem Kontakt mit der literarischen Avantgarde ( Wiener Gruppe ) stand. Die Künstler etablierten ab 1958 bewußt provozierende Aufführungsformen mit der Absicht, einen Gesellschaftswandel herbeizuführen. Günter Brus , Her...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wiener_Aktionismus

Als Wiener Aktionismus wird eine Bewegung der modernen Kunst bezeichnet, in der eine Gruppe Wiener Künstler in den 60er und 70er Jahren das Konzept der amerikanischen Happening- und Fluxus-Kunst aufgriffen und auf äußerst provokante Weise umsetzten. Nach dem 2. Weltkrieg entstand eine Malerei, die nichts bereits Vorhandenes darstellen wollte. E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Aktionismus

Eine spezifisch österreichische, gegen die politischen, religiösen und kulturellen Machtstrukturen gerichtete Kunstform, die in den 60er Jahren entstand und zwischen Happening und Action Painting angesiedelt ist. Die Wiener Aktionisten zielen auf die Erweiterung des Bewußtseins durch den Tabubruch ( in der Tradition Kokoschkas, Schi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Wiener Aktionismus: Hermann Nitsch Wiener Aktionịsmus, österreichische Ausprägung der Aktionskunst, die unter Bezugnahme auf tiefenpsychologische Erkenntnisse S. Freuds und C. G. Jungs religiöse und sexuelle Tabus infrage stellte; Vertreter war neben O. Muehl und H. Nitsch (* 1938) v. a....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In Wien entsteht aus der Happeningszene eine neue Aktionsform. Es ist eine Art Theater, teils inszeniert, teils improvisiert. Diese künstlerischen Aktionen sind allerdings so extrem von der herkömmlichen Kunstauffassung abgewandt, dass die Besucher geschickt, angeekelt, angewidert und fassungslos sind. Die Wiener Aktionisten verstehen sich als Mo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364
Keine exakte Übereinkunft gefunden.