
Ingrid ist ein weiblicher Vorname. == Varianten == == Herkunft und Bedeutung == Der Name Ingrid entstand aus der Zusammensetzung der altnordischen Worte „ingwia“ (dem Stammes- bzw. Regengott Ingwio geweiht) bzw. „friðr“ (Schönheit). == Verbreitung == Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Name Ingrid in Deutschland eher ungebräuchlich. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ingrid

Vorname. Schwedisch: Ingerid, Inger. Althochdeutsch. Bedeutung: Ingi, Ingwio = germanischer Stammesgott und fridhr (altnordisch) = „schön“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/i-frau

Ịngrid, Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Nordischen übernommener weiblicher Vorname (altnordisch Ingiríà °r; zum ersten Namenbestandteil siehe Ingeborg, der zweite enthält altnordisch fríà °r »schön«). Bekannte Namensträgerinnen: Ingrid Bergmann, schwedische Filmschauspielerin (20...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

"Ingrid" nennt man im Netz einen Kommentar zum eigenen Beitrag. "Die Ingrid machen" heißt, einen eigenen Beitrag kommentieren
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Vorname. Namenstag: 02.09. althochdeutsch; Ingwio=germanischer Stammesgott; fridr=schön
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen39.htm

Die Ingrid machen Wer auf seinen eigenen Postings anwortet (ein f'up verfaßt), wird gelegentlich als Ingrid bezeichnet. Man nennt diesen Vorgang auch ''die Ingrid machen''. Benannt nach einer Netizen, die das gern und häufig tut. Google wird hierzu sicherlich einige Artikel archiviert haben.
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/f-j.htm
(Namenkunde) weiblicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ingrid-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.